brÖtje heat pipe probleme

Hallo Forumbesucher,

ich habe mir im Juli 2007 die Brötje Solaranlage System Heat-Pipe mit 30 Röhren und Solarregelung SOR S montieren lassen.
4 Wochen lief die Anlage einwandfrei, danach wurde mein Installateur von der Firma Brötje aufgefordert, die Solarregelung von SOR S auf SOR M umzustellen.
Seit diesem Zeitpunkt ist die Warmwassergewinnung ohne zusätzliche Heizungsunterstützung nicht mehr möglich.

Nach nun mehr 3 Jahren Schreibarbeit, Gutachten, Rechtsanwalt, teilt Firma Brötje mit, dass der SOR M Regler alle 30 Minuten takten muss, auch nachts.
Dadurch verbrauche ich meine gewonnene Energie, auch die von der Heizung. Tag und Nacht, im Sommer und im Winter - eine tolle Erfindung!

Weiss jemand Abhilfe? Hat jemand das gleiche Problem?
Ich wäre für jeden Eintrag dankbar!

Hallo

Dieser Solarregler ist nur zugekauft und nicht selber von der Firma Brötje, davon mal abgesehen das diese Regelung eigentlich gar nicht mal so schlecht ist.
Es lässt sich soweit alles mögliche einstellen so auch eigentlich das Intervallanlaufen der Solarpumpe. Dadurch soll nur verhindert werden das die Pumpe sich nicht fest setzt und die Solarflüssigleit sporadisch umgewälzt wird.
Würde evtl. mal mit der Technik-Hotline von Brötje sprechen und mich nach den Einstellungen erkundigen.
Ansonsten vielleicht mal den Heizungsbauer wechseln und sehen das man an einen kommt der das Problem angagiert angeht und aus der Welt schafft.

´Könnte zur Problemlösung noch dieses Forum hier empfehlen, da treiben sich viel Benutzer mit Grünsternen herum die Meister sind und evtl. sogar direkt weiterhelfen können.
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnik…

Obwohl es wahrscheinlich viel gibt die einem empfehlen werden auf die UVR Regelung umzusteigen.
Aber einfach mal dort die Problematik posten, Reaktionen wird es mit Sicherheit geben.

MfG
Nelsont

Hallo,
du schreibst im Forum: Laut Gutachten:

  1. Die Heizung erwärmt den Speicher.

Dazu soviel, der Speicher wird von der Heizung nur im oberen Drittel erwärmt da die Heizschlangen der Heizung oben angebracht sind.
Ganz unten befinden sich die Heizspiralen der Solaranlage und das untere und obere Ende dieser Heizspirale ist der Vor- und Rücklauf des Kollektors. Da der Vorlauf für den Kollektor am oberen Ende der Solar-Heizspirale aber im unteren Drittel des Solarspeichers angeschlossen ist, ist es nicht möglich dass Wärme von der Heizung auf das Dach befördert werden.

Dann schreibst du noch: Bei der Umwälzung über die Kollektoren kühlt sich die Flüssigkeit ab.

Ich habe an meiner Solaranlage folgenden Versuch durchgeführt. Durch Einspeisung von 60Grad heißem Wasser wollte ich den Schnee von den Glasröhren zum schmelzen bringen, was gründlich misslungen ist.
Das heiße Kühlmittel durchfloss den Kollektor und kam mit der annähernd gleichen Temperatur vom Dach wieder zurück es fand ein nicht messbarer Wärmeverlust statt.
Durch das Vakuum in den Röhren wird so gut wie keine Wärme abgegeben. Die Sole in den Rohren hatte zwischen Vor- und Rücklauf eine Temperaturdifferenz kleiner 1 Grad.

Ein Blockschaltbild der Anlage wäre hilfreich.
Für weitere Fragen bitte noch mal kontaktieren.
Klemens Holzer

Hallo BIBA2010

Ich kenne die Brötje Anlagen nicht. Meine Anlagen habe ich selbst zusammen gestellt (GESTOPPELT).
Es gibt Anlagen ins besonderen bei U-Pipe wo es sinn macht ab und zu ein zuschalten. Das sollte aber nicht Nachts und bei Frost geschehen. Sei denn die Anlage hat kein Frostschutzmittel ein gefüllt, weil kein separater Wärmetauscher im Pufferspeicher verbaut ist.
Da würde ich die Solaranlage im Winter entleeren und ausschalten und einen einfachen Temperaturdifferenzschalter einbauen.

Mfg Karl

Hallo,
ich habe leider von dieser Brötje Solarregelung keine Ahnung.
Trotzdem viel Erfolg bei der Lösung des Problems.

Hallo,

ich denke unter haustechnikdialog.de ist die Sache eingehend diskutiert worden, oder? Ich persönlich würde eine Zeitschaltuhr zwischenschalten um die Nacht zu „überbrücken“ ansonsten taugt die Anlage nicht viel, zu klein, zu anfällig - Pech gehabt - Alternativ einen neuen Regler einbauen, da kann man nur basteln und probieren.

gruß
stefan

Hallo,
durch Taktung der Steuerung verbrauchst Du „keine Energie“. Es ist lediglich ein Impuls in zeitlicher Folge, der zur Korrektur der Steuerung benötigt wird. Dieser kurze Sinalstrom ist so minimal, das da nicht von Energieverbrauch gesprochen werden kann. Zumindest nicht in dem Verhältnis einer gewonnenen Energie. Die ist so gering, das es der Stromzähler nicht erfaßt.

Daher nicht verrückt machen, denn ein Argument für eine rechtliche Auseinandersetzung ist das schon gar nicht.

Und eine Abhilfe, etwa die Steuerung deshalb außer Betrieb zu setzen, wäre fatal. Denn gerade durch eine Steuerung gewinnst Du Energie.
Hoffe, ich konnte es Dir etwas verdeutlichen.
Falls noch Unklarheiten bestehen, melde Dich nochmal.

Gruß Berthold