Brötje-Heizung funktioniert nicht richtig

Guten Tag,
habe eine Brötje-Heizung mit Solarpaket 'WGB15C E Erdgas E mit WH600-4R DBS 00/1.
Wenn ich Badewasser einlasse, werden nach ca. 10-15 Minuten alle Heizkörper eiskalt und erst nach einer weiteren Zeit von ca. 20-30 Minuten werden sie wieder warm.
Brötje behauptet, das sei normal, aber ich halte das für einen schweren Systemfehler. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt?

Hallo Jürgen,

so wie du das schilderst, hat Deine Heizung ein Speichervorrangschaltung. Das ist eine bewusste Einrichtung, bei der die Heizung während der Warmwasserbereitung abgestellt wird, damit die gesamte Leistung des Wärmeerzeugers zur schnellen Aufheizung des Warmwassers genutzt wird. Die dafür benötigte Zeit von 20 - 30 min erscheint mir recht lang. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Dein Heizungsbauer es zu gut gemeint hat. Die Therme hat nur 15 kW Leistung, da dauert es halt länger, zumal bei einem Solarspeicher.

Wenn du mir folgende Daten schickst, kann ich dir eventuell helfen eine Einstellung zu finden, bei der das Problem geringer wird, ich habe einen ganz guten Draht zu Brötje.

Wie groß ist der Soalarspeicher?
Welche Regelung hast du?
Wie ist die Vorlauftemperatur an der Therme eingestellt?

Normalerweise bemerkt man die Vorrangschaltung gar nicht. Das Kriterium ist auch nicht die Temperatur der Heizkörper sondern die Raumtemperatur. Sinkt die in der Zeit merklich ab?

Falls du noch weitere Fragen hast, melde Dich.

Lothar

Hallo, Lothar
besten Dank für die prompte und sehr aufschlussreiche Antwort. Der Solarspeicher hat 600 Liter Heizungswasser und 150 Liter Trinkwasser als Inhalt. Heizungswert ist auf 19,5 ° eingestellt, das habe ich nach einigen Tests als ideal festgestellt, im Wohnzimmer haben wir damit auf Brusthöhe 21 ° Raumtemperatur, uns reicht das. Trinkwasser steht normalerweise auf 52 °, lediglich zum Baden stelle ich den Wert für eine halbe Stunde auf 65 °, damit die relativ große Wanne voll wird und die Wassertemperatur ok ist. Vorlauftemperatur, damit kann ich nicht dienen, aber ich denke, wenn ich mit meinem Heizungsbauer jetzt rede, wird der sich wohl auch nochmals Gedanken machen. Brötje ist ein unfreundlicher Laden, den kann ich nicht weiter empfehlen, die haben mich mit meinen Fragen auf eine Art und Weise abgespeist, dass ich als Vertriebsmann schon erstaunt bin, wie man in der heutigen Zeit mit Kunden umgeht. Aber bei denen gilt wohl die Devise, „der kauft sowieso nix mehr bei uns, der hat ja jetzt eine Heizung“. Egal, nochmals herzlichen Dank

Jürgen

Hallo, Lothar
sorry, die letzte Frage muss ich natürlich auch noch beantworten: Nein, die Temperatur im Haus sinkt nicht ab,ich war (und bin) trotzdem enttäuscht von dieser Anlage, weil es heutzutage mit Hilfe der elektronischen Steuerung doch möglich sein müßte, die Temperatur in den Heizkörpern zumindest zu halten, sprich eine Sperre einzubauen, die es zwar der Heizung im Keller erlaubt, bevorzugt das Trinkwasser aufzuwärmen, aber nicht die Wärme aus den Heizkörpern zieht. Das halte ich für eine absolut schwache Ingenieurleistung bei Brötje.

Herzlichen Gruß nochmals
Jürgen

Hallo Jürgen,

ich habe mir mal das Anlagenschema von Brötje angesehen. Durch den Kombispeicher ist es ein verhältnismäßig träges System. Dazu kommt die geringe Leistung der Terme zum Nachheizen, in dem ich das Hauptproblem sehe. Dadurch dauert das Nachheizen einfach zu lange.

Das die Heizkörper während der Warmwasserbereitung abkühlen, ist bei allen Herstellern von Heizsystemen der Fall. Einige Regelungen bieten die Möglichkeit des Parallelbetriebes. Das wäre bei Dir aber eher negativ, da sich die Speicherladezeit deutlich verlängern würde.

Deine negativen Erfahrungen mit der Kundenfreundlichkeit bei Brötje ist sicher auf die Niederlassung, mit der Du kommuniziert hast, zurückzuführen. Ich habe sie anders kennengelernt, ich habe allerdings meinen Ansprechpartner in der GC-Gruppe, zu denen Brötje gehört. Hast Du mal eine Mail an die Geschäftsleitung geschickt? Die werden bei so was meist sehr hellhörig.

Auf alle Fälle würde ich die WW-Temperatur höher einstellen, am Besten auf 60 °C. 65 °C ist ungünstig, da bei Temperaturen über 60 °C der Kalk immer stärker ausfällt. Zu einem ist eine kontinuierliche Betriebsweise in der Gesamtenergiebilanz effektiver, zum anderen ist es auch besser für die Trinkwasserhygiene. Und die modernen Speicher sind so gut gedämmt, dass der Energieverlust viel geringer ist als bei alten Speichern.

Solltest du noch Fragen haben, melde Dich. Ich habe schon meinen Jahresendurlaub angetreten, habe also ausreichend Zeit für Antworten.

MfG Lothar

Hallo, Lothar,
das war jetzt eine umfassende Antwort, für die ich Dir sehr danke. Meine Beschwerde hatte ich an die Geschäftsleitung von Brötje geschrieben, aber es kam nur eine standardisierte Antwort aus dem Textbaustein-Programm, das hat mich so sauer gemacht. Deinem Tipp, die WW-Zubereitung auf 60 ° zu stellen, werde ich folgen, ansonsten bin ich trotzdem der Meinung, dass es technisch machbar ist, die Heizkörper warm zu halten, wenn im Keller neues Wasser aufgeheizt wird, das für einen anderen Kreislauf bestimmt ist. Ich selbst verkaufe seit über 35 Jahren Hydraulikbagger und weiss, was man per Elektronik alles machen kann.
Wie auch immer, ich danke Dir sehr für die Mühe, die Du Dir mit meinem Problem gemacht hast, wenn Du mal was über Bagger wissen willst, melde Dich :smile:
Frohe Festtage und einen guten Start ins nächste Jahr

Herzliche Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,

wahrscheinlich hatte ich es nicht deutlich genug dargestellt. Regeltechnisch ist es kein Problem, WW-Bereitung und Heizung im Parallelbetrieb zu betreiben. Es macht aber nur Sinn, wenn die Leistung des Wärmeerzeugers so groß ist, dass der Leistungsbedarf für beide Funktionen abgedeckt wird. Bei Dir würde es bedeuten, dass du eine Leistung von 30 - 40 kW vorhalten müsstest, was wirtschaftlich vollkommen unökonomisch wäre.

Wenn ich mal was über Bagger wissen muss, werde ich mich melden. Wird allerdings eher nicht vorkommen, wir haben höchstens mit Kränen zu tun und auch die nur zu Kranarbeiten.

Wünsche dir ebenfalls schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.

Lothar