Brot

Kann man eigentlich Brot oder Brezen ohne Hefe backen? Ist das überhaupt möglich? Würde mich interessieren.
Wie sind den früher diese Fladenbrote gebacken worden - hatten die Leute damals schon Hefe?
Mit freundlichen Grüßen
Georg Kurz

Danke für die Anfrage.Ich backe jede Woche so ungefähr 100 Laugenbrötchen mit Hefe.Natürlich geht es auch ohne und zwar mit einem Weizen Sauerteig,das ist gar kein Problem.Bei richtiger
Teigführung (Sauerteig)entwickeln sich nämlich Milchsäure und aber auch verschiedene Hefen die den Teig lockern.
Vor vielen Jahren gab es noch keine Hefen und die Fladenbrote sind ja sowieso mit ganz anderen Rohstoffen gebacken worden.Die Leute kannten ja den Weizen noch gar nicht zum Beispiel.Da ging viel mit Mais und den kann man sowieso mit Hefe nicht backen.
Ich backe mein ganzes Brot (wöchentlich etwa 20 Stück) nur mit Sauerteig.Das Brot bekommt ein ganz anderes Aroma und Geschmack
und außerdem ist die Hefe nicht gerade gesund.(sie ist zum Beispiel die Nahrung für Pilze die jeder Mensch in sich hat)
Ich denke ich konnte weiterhelfen.Wenn noch Fragen sind bitte melden Sie sich.Ich mach auch gerne so ein wenig Backkurs per E - Mail.(natürlich kostenlos)
für heute liebe Grüße
Richard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

klar kann man mit Sauerteig aber das muss man gelernt haben und das zu erklären ist nicht so einfach da ngibt es soviele Faktoren die man beachten muss da zählt die parktische Erfahrung weshalb ein bäcker 3 jahre lernen muss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo h. Kurz,

mann kann alle Gebäcke auch ohne Hefe backen,
allerdings gehen diese dann nicht auf. Mann muss
Sauerteig nehmen, was etwas schwieriger zu backen ist.

Vor ca. 2000 Jahren begannen die Ägypter Brot zu
backen. Durch Zufall entstand der Sauerteig. Ein
liegengelassenes Stück Teig für die
Fladenbrotherstellung war in Gärung übergegangen und
wurde trotzdem gebacken. Das Gebackene war nicht
verdorben, sondern von innen her durch viele kleine
Gasbläschen porig aufgelockert und daher besser
kaufähig.

Hallo Georg,
ja, Du kannst Brot ohne Hefe backen, brauchst dann als Treibmittel z.B. Natron. Dafür habe ich leider kein Rezept .Seit wann mit Hefe gebacken wird, weiß ich leider nicht.
Viele Grüße,Antje.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Tag Georg.
…ja man kann ohne Hefe backen, mit Sauerteig geht es noch ganz gut, aber warum nicht die Jahrhunderte alten Erfahrungen weiter benützen.
Die Hefebakterien, oder auch die Sauerteig Bakterien werden beim backen abgetötet.
Natürlich gibt es noch andere Triebmittel, aber die werden dazu genommen wo man sie braucht, z.B. für Lebkuchen, Plätzchen, oder für Kuchen in Backformen.
Ich kann mir nicht vorstellen wie man gute Laugenbrezen ohne Hefe herstellen kann, sicher wird dem Teigbrezen noch ein anderes Mittel beigegeben, um sie in der Gefriertruhe lange bis zum backen lagern zu können.

Gruß Georg
http://zwiefelhof.beepworld.de/

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Georg,

den bisher gegebenen Antworten stimme ich zu außer, dass ich nicht der Meinung bin, dass man 3 Jahre lernen muss um selber Sauerteig herzustellen.
Wasser und Roggenmehl gemicht ein paar Tage bei der richtigen Temperatur stehen lassen wird sauer. Der kann zwar auch schimmelig werden, wenn die Temperatur nicht stimmt. Aber wenns geklappt hat, kann man diesen Sauerteig mit Wasser und Roggenmehl beliebig vermehren und zum Backen verwenden. Zu beachten ist auch, dass die Gehzeit sich gegenüber Hefe wesentlich verlängert. etwa 12- 24 Std je nach Temperatur.
Zur Herstellung des Sauerteiges habe ich Roggenbrei auf mehrere Schälchen verteilt und der Reihe nach in einem geschlossenen Kasten der mit einer 25W Glühlampe beheizt wurde aufgestellt. Die Gühlampe lag in einer Ecke und erzeugte so ein Temperaturgefälle, an dem die Schälchen aufgereiht waren. Nach 2-3 Tagen kann man dann testen, welcher Teig am besten gesäuert ist und den dann verwenden.
Der Rest wird dann entsorgt.
Grüße Stephan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]