Brot auf einem Teller, oder auf einem Holzbrett

wahrscheinlich weil nirgends so viel
Brot mit ‚was drauf‘ gegessen wird wie in deutsch-
sprachigen Laendern.

gell wir essen lieber „brot in was rein“ :smile:

datafox

Hallo MM,

A propos: Mit dem Thema „schmuddelige Holzbrettchen“ könnten
wir uns, wenn Du magst, ins Brett Hauswirtschaft begeben.

Klar, wenn Du magst, verzieh ich mich mit Dir ins Hauswirtschafts-Brettchen :wink:

ich aus meiner letzten WG ausgezogen bin, war bei mir nie mehr
ein Holzbrettchen in der Küche, das nicht sauber ist. Ich
erinnere mich schon gar nicht mehr daran, wie man das schafft,
die Dinger versiffen zu lassen.

Meine Holzbretter sind nicht versifft. Ich geb sie in die Spülmaschine, was die nicht sogern haben und dadurch, sozusagen der Lackabblattert. Und vom Messer sind natürlich Spuren zu sehen. Aber ich mag kein handgespültes Brett. Es gibt nur 2 Alternativen… Spülmaschine oder Ofen.
Ich würde mir aus diesen Gründen kein Holzbrett mehr kaufen. Außerdem hat sich tief in mir eingenistet, dass diese Holzbretter Bakterienbrutstätten sind… das sitzt so tief wie z.B…-… dass ein Katholik am Karfreitag kein Fleisch isst.

Ich habe in meiner Wohnung keinen Platz 1000 verschiedene Unterlagen zu lagern. Ich bevorzuge alles, was gut in der Spülmaschine überlebt. Eigentlich muss da alles rein, sofern es die Größe zulässt. Entweder es überlebt, oder es wandert auf den Müll.

Gruß von
Sarah, die nichts per Hand spült

Eine Lanze für Holzbrettchen

Holzbrettchen finde ich total unhygienisch. Ich habe auch nur
zwei, und die wandern trotzdem in den Geschirrspüler.

Liebe Sarah,
nachdem bereits Bolo und auch Martin versucht hat diese Mär von „unhygienischen Brettchen“ zu entkräften, versuche ich es noch einmal mit diesem Link: http://www.f-brunner.ch/kchenholz/Pflegehinweis.html

Und dann möchte ich auch noch ganz diskret darauf hinweisen, dass übertriebene Hygiene der Grund für die Anhäufung von Allergien in unserer Zivilisation zu sein scheint.

Gruß
Eckard

Schneidebretter im Test
Hallo, Eckard

nachdem bereits Bolo und auch Martin versucht hat diese Mär
von „unhygienischen Brettchen“ zu entkräften, versuche ich es

eigentlich war ich auch von den antibakteriellen Eigenschaften von Holzbrettchen überzeugt.

Schau dir mal diesen Test vom 14. Juni 2004 an:
http://www.wdr.de/tv/service/kostprobe/inhalt/200406…

Gruß
karin

@ all, weiß nur nicht, wo ich es dranhängen soll
Hallo,

Ich benutze seit Jahren ein Holzbrett (ca 30 * 50 cm) zum Schneiden von so ziemlich allem.
Vorne für Zwiebel, Knoblauch, Gemüse und Fleisch. Hinten für Süßes. Ist aber des Geschmackes wegen (Knoblauchgeschmack hält sich eine Weile).

Aber ich mache folgendes: ca. einmal im Jahr schleife ich das Brett, erst grob, dann fein total glatt. Dauert zwar trotz Schwingschleifer eine Weile, weil es Buche ist, aber den Testberichten nach liege ich damit ja richtig…

Ich hatte auch mal ein Glas"brett", aber darauf zu schneiden macht so häßliche Geräusche und man kriegt kalte Hände!

Viele Grüße
HylTox

Hallo,

also, ich habs gelesen, gut, ich glaube jetzt, es ist nicht unhygienisch aber mein Empfinden hat sich nicht geändert.
Das sieht einfach nicht so toll aus. Und meine Augen sagen meinem Hirn einfach was andres.

Gruß

Sarah

off topic

Hallo Martin,

also, Deine Kultur, vor allem Deine Ess-Kultur begeistert mich doch immer wieder…Nur die Charcuterie kenn’ ich auch auf Holz…

Persönlich hab ich ziemlich gute Erfahrungen mit einer Art
„symmetrischer“ Ästhetik: Italienische Trauben & Bel Paese &
Oliven auf Marmor, Emmentaler und Romadur auf Nadelholz
(sofern der Romadur nicht angemacht ist), Meenzer
Fleischworschd auf der Hand, Elsässer Chèvre auf Kirsche,
französische Charcuterie auf Porzellan. Und den prächtigen
roten Lautrec-Knofel, den ich jetzt gleich für den Abend
vorbereite, auf einem inzwischen fast zwanzig Jahre alten
Stück Olivenholz, das in der Mitte schon anfängt,
durchzuscheinen. Ob vom Schneiden oder vom Scheuern, sei
dahingestellt.

Schöne Grüße :smile:
Lisa