Brot backen - Vorteigzubereitung

hallo ihr lieben.

möchte ein tomatenbrot backen nach folgendem rezept:

300 g Roggenmehl (Type 1150)
200 g Roggenvollkornschrot
300 g Weizenvollkornmehl
11/2 Würfel frische Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
200 ml lauwarmer Kefir
150 g Natursauerteig
2 TL getrockneter Oregano
1 EL gemahlener Kümmel
1 EL Kardamom
2 TL Salz
150 g in Öl eingelegte Tomaten

zur zubereitung steht dann zunächst da:

Die verschiedenen Sorten Mehl auf die Fläche geben.
Eine Mulde in das Mehl formen.
Die Hefe zerbröseln und in die Mulde geben.
3 EL lauwarmes Wasser dazu geben.
Zucker in die Mulde geben.
Einen schönen Teig daraus kneten.
Den Teig in eine Schüssel geben und abdecken.
Den Teig warm stellen und so lange gehen lassen, bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat.

und da ist auch schon mein problem. wenn ich dann die mulde gemacht hab und das andere zeug (zucker, hefe, wasser) rein und dann alles vermische, dann passiert nichts. es ist eine so große mehlmasse, dass da nichts ist, was sich verdoppeln könnte. was mache ich falsch?? HILFE!

kann jemand helfen? wäre super dankbar!

liebe grüße
missi

Hallo missi,

Du darfst nicht gleich alles miteinander vermischen.

Also Mulde machen, Hefe reinbröseln, Zucker drüber, dann lauwarmes Wasser (von den 300 ml etwa - ich würde jetzt mehr als 3 Eßl. nehmen, so ca. 50 ml) dazu und durch ganz langsames verrühren mit etwas Mehl einen „Vorteig“ herstellen. Also sobald die Masse die Konsistenz eines noch etwas flüssigen Puddings hat. Diesen zugedeckt ruhen lassen.

Danach, wenn etwas aufgegangen, das restliche Wasser dazu und verkneten.

Ich mache den Teig lieber in einer großen Schüssel. Die kann ich dann beim gehen abdecken u. an die Heizung stellen.

Gutes gelingen wünscht
Momi

Hallo Missi,

was in der Beschreibung schlicht fehlt, ist die weitere Zugabe von Wasser. Ich denke, das ist einfach vergessen worden.

-> zerbröselte Hefe in der Mulde
-> erst einmal mit den 3 EL warmes Wasser anrühren, bis sich die Hefe löst
-> Zucker dazu
-> und dann müssten halt noch die in der Menge beschriebenen 300 ml Wasser und der Kefir rein.

Im Ganzen ist diese Rezeptbeschreibung nicht ganz schlüssig.

Wenn mit Muldenmethode, dann würde ich das anders machen:

  1. Mehlsorten mische, aufhäufeln und Mulde reindrücken.
  2. Die Hefe in etwa 100-150 ml Wasser auflösen, mit dem Zucker in die Mulde und mit so viel Mehl vom Rand verrühren, dass ein Brei entsteht. Stehen lassen, bis der Brei blubbert / Blasen wirft.
  3. Mit den übrigen Zutaten bis auf die Tomaten kräftig zu einem Teig verkneten. Wobei man nicht arg so lange kneten muss, weil überwiegend Roggenmehl. Zum Schluss dann noch die Tomaten (geschnitten, nehme ich an) drunter und dann gehen lassen. Dann geht der auch, der Teig…

LG Petra

danke ihr lieben.

also ich habs jetzt bevor ich eure beiträge gelesen habe so gemacht dass ich die hefe mit dem zucker und dem wasser und ein bisschen mehl in eine extraschüsselchen gemacht hab und erst dann als es breiig war in die mulde gegeben habe. das dürfte der einen beschreibung nahe gekommen sein. :smile:

ich danke euch!

danke ihr lieben.

also ich habs jetzt bevor ich eure beiträge gelesen habe so
gemacht dass ich die hefe mit dem zucker und dem wasser und
ein bisschen mehl in eine extraschüsselchen gemacht hab und
erst dann als es breiig war in die mulde gegeben habe. das
dürfte der einen beschreibung nahe gekommen sein. :smile:

Dürfte es. Der wesentliche Unterschied: du musst jetzt ein Schüsselchen mehr spülen :smiley:

LG Petra

Hallo Missi,

die Sache miz dem Virteig, kannst Du ruhig weglassen.
Das ist eine typische Hausfrauenmeinung, das man das unbedingt
braucht, ohne dir zu nahe zutreten.
Bei schweren Teigen, wie Berliner, oder Stollenteigen, sehe ich das ein,
da es dort, der Hefevermehrung dient.
Bei deinem Rezept brauchst du keinen Borteig machen, alle Zutaten mischen und fort fahren wie gewonnt.
Übrigens, Salz, Zucker und Eigelb, wie auch Fett kann die Hefetätigkeit auch hemmen.
Wenn Du unbedingt einen Vorteig machen willst, dann entnehme der Wassermenge 3-4 Eßl. und misch siese mit Hefe und einem kleinen Teil des Mehls.

liebe Grüße
Joel