Brot-, Brötchenrezepte ohne

Hallo zusammen,

warum auch immer suche ich Rezepte für Brot und/oder Brötchen, aber:

ohne Zucker
ohne Weizenmehl
ohne Hefe

Hat da jemand Vorschläge? Gibt’s da gar was „auf die Schnelle“ damit man wieder zu einem Sonntagsbrötchen kommt?

Freue mich auf alle Ideen und besten Dank

mfg

Dirk.Pegasus

Hallo,

wie wärs mit Dinkelbrötchen?

Hier gibt es Rezept dazu (z.Beispiel) http://www.chefkoch.de/forum/2,37,200024/Broetchen-o…

mfg
Josef

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Anstelle des Weizenmehls nimm vielleicht Dinkel oder Roggen…Typennummer hier http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl
Als Backtriebmittel Backpulver
ZB.:
http://www.chefkoch.de/rs/s0/%2Bbrot+%2Bbackpulver±…
http://www.chefkoch.de/rs/s0/%2Bbr%F6tchen+%2Bbackpu…
http://www.chefkoch.de/rezepte/502241145195055/Farme…

Gruß
Maja

Brot ohne Weizen

Hallo zusammen,

rehallo

warum auch immer suche ich Rezepte für Brot und/oder Brötchen,
aber:

ohne Zucker
ohne Weizenmehl
ohne Hefe

Ups… schwierig!! Aber nicht unmöglich…

Hat da jemand Vorschläge? Gibt’s da gar was „auf die Schnelle“
damit man wieder zu einem Sonntagsbrötchen kommt?

Puh… versuchen wirs, gehen wirs an :wink:

Zuerst einmal muß ich ein wenig ausholen:
Verantwortlich für die backfähigkeit im Mehl ist das Gluten, das sog. Klebereiweiß. Dies sorgt dafür, dass der Teig, wenn er von Hefekulturen (oder auch Backpulver) aufgetrieben wird so schöne Bläschen enthält, die auch nach dem Backen noch vorhanden sind.
Am einfachsten handhabbar ist das Gluten im Weizen.

Daher muß man bei anderen Mehlsorten auf andere Technicken zurückgreifen, bzw. sind diese nicht zur Brot/Brötchenherstellung geeignet.
Am bekanntesten und am ehesten verfügbar dürften sein: Roggen, Grünkern, Emmer, Dinkel, Kamut.

Nur Hefe und Roggen geht gar nicht - die Schleimstoffe im Roggen wirken dem Gluten-Bläschen entgegen (sehr vereinfacht ausgedrückt) daher greift man auf Sauerteig zurück, in dem die Milchsäurebakterien das Backen mit letztendlich der Hefe erst ermöglichen. Da Du aber in Deinem Fall auch Hefe ausschließt, könnte es einen Versuch wert sein, nach einer Sauerteig-Rast den Teig mit Backpulver aufzutreiben und zu backen. Da aber normalerweise im Sauerteig auch schon „wilde“ Hefen enthalten sind weiß ich jetzt nicht, aob das noch für Dich machbar ist.

Grünkern: (Dinkel noch grün geerntet) Durch das Darren ist das Mehl nicht backfähig! Treibt zwar auf, aber im Ofen fällt alles zusammen. --> Kein Brötchen

Emmer: Sehr weniger/sehr schlechter Kleber --> kein Brötchen (es geht einfach nicht)

Dinkel: Sollte Deine Abneigung gegen Weizen auf Zöliakie beruhen - Dinkel geht gar nicht! Reines Dinkelmehl ist so lala beim backen. In einer Mischung aus Weizenmehl gehts, aber pur verwendet… Aber wir haben ja das Hefe-Problem. Hier könnte man was mit Backpulver machen - Versuchen

Kamut: Im Endeffekt wie Weizen (Also Vorsicht bei Zöliakie/Sprue) Verwendung mit Backpulver möglich.

Aber in den meisten Fällen wirds außer einem hübschen Fladen wohl nichts werden.

Backpulver rettet nicht alles - Hefe ist schon recht wichtig…

In diesem Sinne

Grüße

Midir

Schonmal danke, aber …
Wie gesagt erstmal meinen Dank an alle, aber

@Mod: Kansnt du das in das Kochen Brett schieben? Hab mich da wohl in der Zeile vertan!

Danke!

Dirk.Pegasus

Danke mod! owT
.

Hallo,
gibts sogar von Baeckereien,
Du musst nur die richtigen suchen.
Hier siehst Du auch die Zutaten
http://www.xn–biobcker-3za.de/brote.php
Gruss Helmut

Besten Dank!
Hallo zusammen,

auch wenn die Ausbeute leider gering war: Vielen Dank für alle Antworten! Hatte schon befürchtet, dass es kaum was gibt.

mfg

Dirk.Pegasus