Ich habe eine Brotbackmaschine von Clatronic.
Also, um es vorweg zu nehmen, das selbstgebackene Brot daraus schmeckt wirklich gut.
So und nun…das Brot geht wunderbar auf während des Backens, aber dann, die letzte halbe Stunde machts flatsch und es fällt zusammen.
Beim Rosinenbrot klappt es wunderbar, aber sowie ich Vollkornmehl nehme, fällt es einfach zusammen. Ich habe es schon mit mehr Wasser, mit weniger Wasser, mehr Salz probiert, aber es hilft nichts. Leider!
Wer weiss Rat?
Danke
Gruss Lilian
Hallo Lilian,
Ich habe eine Brotbackmaschine von Clatronic.
Also, um es vorweg zu nehmen, das selbstgebackene Brot daraus
schmeckt wirklich gut.
DEs glaub i da das des super schmeckt! *gg*
So und nun…das Brot geht wunderbar auf während des Backens,
aber dann, die letzte halbe Stunde machts flatsch und es fällt
zusammen.
Beim Rosinenbrot klappt es wunderbar, aber sowie ich
Vollkornmehl nehme, fällt es einfach zusammen. Ich habe es
schon mit mehr Wasser, mit weniger Wasser, mehr Salz probiert,
aber es hilft nichts. Leider!
Wer weiss Rat?
Gibts du Hefe oder Germ auch dazu? PRobiers mal mit einem Sauerteig, in dem Hefe enthalten ist!
lg martin
Hallo Lilian,
solch ein Brot habe ich gestern zum erstenmal, allerdings nach Altväter Sitte im Backofen gebacken.
Diese Brote haben ein andere Ruhezeit als Brote aus Weissmehl.
Kannst Du die Ruhezeiten, die der Teig braucht in Deiner Maschine einstellen??
Dieser grobkörnige Teig verlangt nach Hersteller Angaben mehr Wasser.
Das leuchtet auch ein, da die Körner dieses aufnehmen müßen.
Die Hefe braucht daher vielleicht auch mehr Zeit,um im Teig „aufzugehen“.
Bei Broten aus hellem Mehl habe ich Ruhezeiten von 2 mal 30 Minuten, bei Vollkornbrot laut Hersteller Angeben von " mindestens" 1 mal 45 Minuten und dann 30 Minuten.
Sollte es daran liegen ???
Versuch es mal und berichte dann bitte.
Die Lösung wird bestimmt auch Andere Brotbäcker interessieren.
Gruß
Dirk m.
sauerteig
überprüfe den rezept: weizenmehl kann man zusammen mit hefe verwenden (es hat kleber), bei roggenmehl (hat keinen kleber) muß aber sauerteig verwendet werden. eine mischung aus weizen- und roggenmehl kann man man mit hefe backen, roggenmehl allein funktioniert aber nur mit sauerteig.
In der Anleitung meiner Maschine steht, dass die Gruende fuer ein zusammengefallenes Brot folgende sein koennen:
zuviel Fluessigkeit - also nachstes Mal weniger verwenden (das hatte ich schonmal, dass der Teig etwas weicher war als sonst und das Brot dann nachher eingefallen ist).
zuwenig Salz - angaben des Herstellers genau befolgen
das Brot wurde nicht rechtzeitig aus der Maschine genommen - Sofort nach dem backen aus der Form nehmen
Die drei Tipps gibt der Domo Hersteller, wahrscheinlich reicht es die Fluessigkeit etwas zu reduzieren oder einen Loeffel Mehl hinzuzufuegen.
hallo Dirk,
bei der Brotbackmaschine gebe ich das jeweilige Programm vor, also Vollkorn, Weissbrot, süsses Brot usw.Die Gär-und Ruhezeiten sind also auch vorprogrammiert und dementsprechend unterschiedlich. Ich halte mich auch an die angegebenen Rezepte. Sauerteig gebe ich bei Vollkornmehlen auch dazu. Ich weiss nicht, woran das liegen kann, das die Brote zusammenfallen. Der Teig geht ja auch wunderbar auf, aber wie gesagt, in der letzten halben Stunde fällt er zusammen. Ich muss wohl noch ein bisschen probieren.
Gruss
Lilian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Carole,
das habe ich schon gemacht, etwas mehr Flüssigkeit oder etwas mehr Salz. Hat nicht funktioniert.
Du meinst, einen Löfffel Mehl MEHR dazugeben? Schon von Anfang an oder während des Knetvorganges?
Danke
Gruss
Lilian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Carole,
das habe ich schon gemacht, etwas mehr Flüssigkeit oder etwas
mehr Salz. Hat nicht funktioniert.
Du meinst, einen Löfffel Mehl MEHR dazugeben? Schon von Anfang
an oder während des Knetvorganges?
Ach nein, du must weniger Fluessigkeit reintun, nicht mehr. Wenn der Teig zu weich ist geht er zuviel auf und faellt dann wieder zusammen.
Ach nein, du must weniger Fluessigkeit reintun, nicht mehr.
Wenn der Teig zu weich ist geht er zuviel auf und faellt dann
wieder zusammen.
Hallo Lilian,
die o. g. Angaben von Carol kann ich nur bestätigen. Außerdem, auch wenn es schwerfällt , wenn der Backvorgang mal gestartet ist den Automaten nicht mehr öffnen.
Allerhöchstens kurz nach dem letzten Knetvorgang um den Knethaken zu entfernen.
Am besten wirklich überhaupt nicht zwischendurch öffnen, denn Hefeteig mag keinen Zug beim Gehen und fällt recht schnell zusammen wenn er welchen bekommt.
Gruß Rotraut
Hi Lilian,
ich gebe immer erst das Wasser (35 Grad) in den Behälter und dann die Zutaten. Solltest du vielleicht auch mal ausprobieren. Und WICHTIG!
Während des backens: NICHT den Deckel öffnen! Mir ist es bisher noch nicht passiert das das Brot zusammenfällt, vielleicht hilft dir dieser Tip weiter
Viele Grüße
Nicole
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]