Weiss jemand, wie man Brot gut frisch halten kann, wenn man mal für 2 Nächte weg ist? (ausser Tiefkühltruhe)
Hallo,
Entgegen allgemeiner Ratschlage kann Brot durchazs 2-3 Tage im Kühlschrank liegen, allerdings nicht ungeschützt: Alufolie hat sich bewährt. Allerdings könnte Schimmel auftreten, wenn das Brot schon etwas älter ist.
Es grüßt
Der Daimio
Hallo,
GUTES Brot kaufen,mit dicker Rinde, nix ausm Supermarkt.
In der Papiertüte im Brotkasten hält sich unser Brot (im Ganzen, nicht aufgeschnitten) von letztem Samstag bis heute Abend zum Abendessen.
Und am Samstag gibts wieder neues…
Grüße
miamei
Hallo,
wenn Brot lange gelagert werden soll, ist es hilfreich, wenn es dabei immer ein wenig trockener wird. Auch darf es nie an einer Stelle nass werden. Dafuer hat sich als gut erwiesen, Brot auf Papier(tueten) zu lagern, und in ziemlich abgeschlossenem Raum. Eine Plastikkiste, Brotkasten oder aehnlich, und jeweis nicht ganz verschliessen.
Sicherlich ist billiges Stroh-Brot nicht so der Renner nach einigen Tagen, ein Vollkornbrot schon eher.
Gruss Helmut
Hi,
also ich hab mein Brot auch meist 4 -6 Tage.
ich lass es im Papiersack vom Bäcker und gib es dann zusätzlich in ein Plastiksackerl. ideal an einem kühlen Platz, aber nicht im Kühlschrank.
nur in Folie o ä im Kühlschrank würd ich wegen Kondenswasser schon gar nicht machen.
Gruss
M@x
Moin,
Sicherlich ist billiges Stroh-Brot nicht so der Renner nach einigen Tagen
Jetzt muß ich fragen!
Was ist denn nu Strohbrot?
Also inzwischen wird ja Brot in jede Trendrichtung gebacken:
Kürbisbrot, Kartoffelbrot, Sojabrot, Joghurtbrot, Vitaminbrot usw.
Aber Strohbrot??
Klär mich armes Nordlicht doch mal auf…
Es grüßt
Yvisa
Strohbrot (strohdoof)
Moin,
ich bin nicht der Angesprochene und kannte den Ausdruck bisher auch gar nicht - dennoch glaube ich, ihn gleich assoziieren zu können: In der Landwirtschaft gibt man den Tieren mitunter Stroh (also gedroschenes Getreide) zu fressen - das beschäftigt (mit Kauen und wiederkäuen), setzt aber nicht an, weil die „Kraft“ aus den Körnern nicht drin ist.
Auf Brot übertragen, würde ich als Gegenstück zum „Strohbrot“ Vollkornbrot (mit ALLEM vom Korn) verstehen . . .
Moin,
GUTES Brot kaufen,mit dicker Rinde, nix ausm Supermarkt.
ist das Dein Ernst? Es kommt also darauf an WO ich Brot kaufe (ist die Stadt auch noch wichtig?) und nicht darauf, aus WAS das Brot besteht?
Hallo Fragewurm,
ist das Dein Ernst? Es kommt also darauf an WO ich Brot kaufe
(ist die Stadt auch noch wichtig?) und nicht darauf, aus WAS
das Brot besteht?
Das Brot aus Mehl, Hefe, Wasser und einer Prise Salz besteht, war einmal…
Da kommen mehr oder weniger Hilfsstoffe hinzu, welche z.B. die Hefe schneller arbeiten lassen (dann kann der Bäcker länger schlafen), das Broter länger feucht halten, die Krustenbildunge verbessern usw. sollen.
Je industrieller die Produktion um so mehr Hilfsstoffe sind drin.
MfG Peter(TOO)
Moin,
wohl eher das Gegenteil: wir dagen dazu auch Wasserbrot mit Kruste; also Brot, dass schon auf dem Weg vom „Bäcker“ nach Hause pappig wird.
Natürlich ist es wichtig wo man das Brot kauft:
Das Brot vom Handwerksbäcker hält sich länger als das Brot vom SB- oder Großbäcker. Es schmeckt auch (meistens) besser. Ist aber auch teurer.
Im Supermarkt werden (wenn nicht ein spezieller Backshop im Laden ist) die Backwaren (Brot darf man das nicht nennen) auch vorgefertigt, tiefgefroren geliefert und aufgebacken.
Hallo,
na, die Erklärung mit den Kühen fand ich jetzt etwas ominös ;o)
Aber ich habs (glaub ich) verstanden.
Dieses Strohbrot gehört in die Kategorie „Luftbrötchen“?
Also ordentlich aufgepustet, aber federleicht und eigentlich nix drin?
Na, dann - alles klar!
Vielen Dank für die Aufklärung…!
Es grüßt
Yvisa
Moin,
Natürlich ist es wichtig wo man das Brot kauft:
was noch zu beweisen wäre . . .
Das Brot vom Handwerksbäcker hält sich länger als das Brot vom
SB- oder Großbäcker. Es schmeckt auch (meistens) besser. Ist
aber auch teurer.
Letzteres unwidersprochen - allerdings beziehen auch viele (und wohl weiterhin steigend) „Handwerksbäcker“ (halb-) fertige Teige - ironischerweise wirbt eine Bäckerei in meiner Nähe mit dem Slogan „Wir kriegen´s gebacken“ (Auch wen die es anders verstanden wissen möchte, interpretiere ich es so, dass die eben vieles NICHT mehr selbst machen). . .
Im Supermarkt werden (wenn nicht ein spezieller Backshop im
Laden ist) die Backwaren (Brot darf man das nicht nennen) auch
vorgefertigt, tiefgefroren geliefert und aufgebacken.
Genauso mache es etliche mir bekannte „Backshops“ in/an den Supermärkten/Discountern.
Mahlzeit,
GUTES Brot kaufen,mit dicker Rinde, nix ausm Supermarkt.
ist das Dein Ernst?
offensichtlich und dem stimme ich auch zu.
Es kommt also darauf an WO ich Brot kaufe
Jepp.
(ist die Stadt auch noch wichtig?)
Das nicht.
und nicht darauf, aus WAS
das Brot besteht?
Eben genau das ist es.
Üblicherweise kaufe ich unser Brot beim Dorfbäcker, der sich noch die Mühe macht, handgeführte Teige zu verbacken.
Wenn ich mal nicht dazu komme dort zu kaufen, weil er schon um sechs zumacht, merken wir das sofort. Am Geschmack, der Konsistenz und auch an der Haltbarkeit. Das Brot vom Bäcker ist auch noch einige Tage alt durchaus essbar, Brot aus Großbäckereien oder gar aus Backfabriken ist dann schon im allgemeinen ungenießbar und nur noch als Karnickelfutter gut
Gandalf
2 Nächte nicht zu Hause?
…dann würde ich das Brot in den Backofen legen!
Natürlich muß der richtig abgekühlt sein!
Das hat auch den Vorteil, dass er nach dem
nächsten Backen wieder keimfrei ist!
Das hat auch den Vorteil, dass er nach dem
nächsten Backen wieder keimfrei ist!
Soso, keimfrei. Wodurch nochmal?
off topic: Strohsemmeln!
Moin!
Im ehemaligen Fürstentum Lippe, genauer gesagt in Lemgo, gibt es Strohsemmeln.
Die haben tatsächlich manchmal noch ein paar Strohhalme an der Kontaktfläche zum Backofen.
Und lecker sind sie allemal!
http://de.wikipedia.org/wiki/Lippische_Strohsemmel
Angelika
Was ist denn nu Strohbrot?
Hallo,
dieses ganz fade Weissbrot ist gemeint.
Gruss Helmut
Hallo,
da staune ich aber! Sowas gibts?!
Und hört sich auch noch richtig lecker an!!!
Wenns sich mal ergibt, werd ich die Strohsemmeln auf jeden fall probieren.
Danke für den Tipp!
Es grüßt
Yvisa
P.S. Aber ob die Semmeln mit dem genannten Strohbrot etwas zu tun haben?
HITZE…
200°C, das überlebt kein Bazillus
(Gefragt war ja nach Tipps bei ca. 2Tagen Abwesenheit.
Ich pack dann das Brot in den Backofen. Sollte es schimmelig geworden sein, werfe ich es weg. Die Schimmelsporen im Backofen bekämpfe ich mit Geschirrspüler, Wischtuch und 200°C…)