Brot im Blumentopf?

Hallo

an alle Brotbäcker/innen

ich versuche mich immer mal wieder in o. g. Kunst.
Jetzt habe ich in verschiedenen interessanten Rezepten gelesen, dass man auch Blumentöpfe als Backform nehmen kann. Sieht betimmt ganz urig aus und ist für Partybrot auch mal was anderes.
Nur, und hier kommt meine Hauptfrage, wie gross soll der Topf denn sein für welche Menge Teig und verändern sich die Backzeiten?

Dass es ein unbehandelter Tontopf sein sollte, ist mir schon klar und wahrscheinlich sollte ich ihn vorbehandeln wie einen Römertopf (wässern), doch soll ich trotzdem noch eine Schale mit Wasser in den Backofen stellen?

Grüsse
Sigrid

hallo,

antwort gibt - wie so oft - tante google:
http://www.google.de/search?q=Brot+im+Blumentopf%3F&…

schöne grüße
ann

Hallo Sigrid,

Beim Backen mit Blumentöpfen ist zu beachten, dass diese vor Gebrauch einige Stunden in kaltes Wasser gelegt werden. Danach die Töpfe abtrocknen und gut einfetten. Wegen des Blumentopfloches aus Beckpapier einen entsprechend großen Kreis schneiden und als Boden einlegen.
Nun aus den Teigzutaten einen Hefeteig herstellen. Zum Schluss die kleingehackten Kräuter in den glatten Teig einarbeiten. Bei Zimmertemperatur so lange zugedeckt gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Danach in jeden Blumentopf eine Teigkugel geben (ca. 1/2 Topf voll), nochmals 15 Minuten gehen lassen, mit Milch bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 45 Minuten backen. Anschließend die Kräuterbrote nach etwa 15 Minuten aus den Töpfen nehmen und zum Auskühlen auf ein Kuchengitter stellen.
Bemalt man die Töpfe nach dem Backen sind diese zum Beispiel schön verpackt ein tolles Geschenk. Bei Kinderfesten ist es der Renner, wenn die Kinder die Töpfe selber bemalen dürfen und dann zum Abendbrot ihr eigenes Brot verspeisen können.
Das Rezept für den Hefeteig
(reicht für ca. 6 Töpfe a 8 cm)
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
1/2 TL Zucker
1/4 l lauwarme Milch
2 Eigelb
40 g Butter
1 1/2 TL Kräutersalz (normales Salz geht auch)
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
1/2 Bund Dill
Milch zum Bestreichen
Man kann natürlich auch einfachen süßen Hefeteig nehmen statt dem Kräuterteig.

Quelle: http://www.mama-tipps.de/artikel228.html

LG
Nicky71

Hallo Ann,

hätte ich auch selbst drauf kommen können; ich stecke noch in den Kinderschuhen, was das PC/Internet-Medium anbelangt, da gibt es wohl noch viel zu entdecken.

antwort gibt - wie so oft - tante google:
http://www.google.de/search?q=Brot+im+Blumentopf%3F&…

Bin tantenlos aufgewachsen und meine Nenntante kann weder backen noch kochen, ob es vielleicht daran liegt? Jetzt habe ich eine neue, muss mich nur öfter daran erinnern.

schöne grüße

auch an Dich

Sigrid

1 Like

Hallo Nicky71,

werde das mal probieren, allerdings mit grösserem Topf, immerhin weiss ich jetzt das ungefähre Grössenverhältnis.

Quelle: http://www.mama-tipps.de/artikel228.html

Was es nicht alles gibt. Wie ich Ann schon schrieb, gibt es für mich noch viel zu entdecken.

LG

auch an Dich
Sigrid