Brot zur Suppe richtig benutzen

Hallo, liebe Mitwisser!
Was darf man eigentlich mit dem Brot machen, das einfach so - z.B. beim Italiener - neben dem Essen auf dem Tisch bleibt? Besonders, wenn kein Aufstrich dazu gereicht wurde, denn das kann man ja dann im Knigge nachlesen.Es geht auch nicht um Sterne–Restaurants mit sechs Bestecken um den Teller herum…
Darf man es z.B. in die Suppe tauchen, oder ein Stückchen auf denLöffel legen? Darf man am Ende den Teller (auch vom Hauptgericht) damit aus"wischen" als Kompliment an den Koch?
Oder „muss“ man es doch sehr höflich trocken runterwürgen?
Was, außer dem persönlichen Geschmack, ist hier üblich?
Danke!
Anette

Guten Abend Anette,wir haben ein Stückchen Brot abgebrochen in den Mund geschoben und einen Löffel Suppe hinterher. Du kannst,wenn nicht mehr soviel Suppe im Teller ist auch ab und an ein Bröckchen in den Teller geben.Was Du eigentlich nicht machen solltest ist,den Teller auswischen.
Bei Deinem Stamm-Italiener wird es sowieso nicht so eng gesehen.
Lb. Gruß Steinpilz72

Und erst der Soßenfleck

Hallo, liebe Mitwisser!
Was darf man eigentlich mit dem Brot machen, das einfach so -
z.B. beim Italiener - neben dem Essen auf dem Tisch bleibt?

Kein Wunder, dass die Deutschen in der Regel gar nicht in der Lage sind, ein Essen zu genießen. Nicht nur die Gewürze beeinflussen den Geschmack, sondern auch die Esskultur!

Ich kenne kaum ein Land, wo so steif und unkommunikativ gegessen wird wie in Deutschland.

Dem Italiener wird es sch… egal sein, was man mit dem Brot macht, Hauptsache man genießt das Essen.

Ich praktiziere die Tischkultur des Gastgebers. Und wenn ich in Deutschland zu einem Franzosen gehe, dann zerreiss ich das Brot und es ist mir schnuppe, wie dannach die Tischdecke aussieht.Dem Lokalbesitzer im übrigen auch.

Ich finde es immer besonders lustig, wenn ich die Reaktionen derer sehe, denen das Malheur passiert ist, einen Soßenfleck auf die Tischdecke gemacht haben. Als wenn dies jemanden vom Personal interessieren würde.

Luise

Hi,

das Brot kannst Du essen, fast wie du willst…

Darf man am Ende den Teller (auch vom Hauptgericht) damit aus"wischen" als Kompliment an den Koch?

Der Koch bekommt den Teller nicht mehr zu sehen, und der Kellner achtet garantiert nicht darauf, ob der Teller nun leergegessen oder ausgewischt wurde… er achtet nur drauf, ob noch Suppe drin ist - und auch das interessiert nur insofern, als dass er den Teller dann etwaqs vorsichtiger anfasst, um sich oder anderen den Suppenrest nicht über den Latz zu kippen.

Komplimente an den Koch werden verbal weitergegeben - man sagt dem Kellner, dass es einem geschmeckt hat, gegebeenfalls bittet man ausdrücklich darum, dass das in der Küche ausgerichtet wird.

Den Teller mit dem Brot auswischen kommt gleich nach Teller ablecken – das kann men m.E. max. dann machen, wenn man bei Mama oder Oma isst und im Kindergartenalter ist. Oder wenn einen gar keiner sieht :smile:

Oder „muss“ man es doch sehr höflich trocken runterwürgen?

Wenn Du derartige Beschwerden beim Verzehr von trockenem Brot hast, würde ich mal den Arzt fragen… Ansonsten kannst Du ja acuh mit einem Schluck Wasser / WEin/ was auch immer Du zu trinken bestellt hast nachspülen. Oder liegenlassen?

die Franzi

Hallo Annette,

in einem gutgeführten Hause - gleich, ob deutsch oder italienisch - wird man Dir ohne Probleme auf Deine Bitte hin auch einen speziellen Saucenlöffel reichen, um damit den Rest des überaus schmackhaften Sößchens zu Dir zu nehmen - und das gleichzeitig als grosses Kompliment an die Küche betrachten!

Weiter hat diese Verfahrensweise noch den entscheidenden Vorteil, daß Du das kunstvolle Sößchen „pur“ hast und seinen exquisiten Geschmack und Geruch nicht mit dem Brot teilen mußt.

Herzliche Grüße

Helmut

Hallo, liebe Mitwisser!

Darf man am Ende den Teller (auch vom

Hauptgericht) damit aus"wischen" als Kompliment an den Koch?

Danke!
Anette

Hi trutzige Annette,

in einem gutgeführten Hause - gleich, ob deutsch oder
italienisch - wird man Dir ohne Probleme auf Deine Bitte hin
auch einen speziellen Saucenlöffel reichen, um damit den Rest
des überaus schmackhaften Sößchens zu Dir zu nehmen

Das Blöde daran ist nur, je „höher“ die Kochkunst des Hauses angesiedelt ist, desto weniger Sauce gibts auf dem Teller. Nix mit „nachlöffeln“. Ich nehme ungeniert ein Stück Brot, um den kostbaren spärlichen Rest aufzunehmen.

Gruß,
Anja

in einem gutgeführten Hause - gleich, ob deutsch oder
italienisch - wird man Dir ohne Probleme auf Deine Bitte hin
auch einen speziellen Saucenlöffel reichen, um damit den Rest
des überaus schmackhaften Sößchens zu Dir zu nehmen - und das
gleichzeitig als grosses Kompliment an die Küche betrachten!

Das mit dem Soßenlöffel habe ich noch nie erlebt, obwohl ich ausreichend Erfahrung in „gutgeführten Häusern“ habe und dort auch immer wieder das Soßenproblem anspreche. Wie sieht denn so ein Löffel aus? Das, was ich als Soßenlöffel kenne, ist Teil des Servierbestecks und sieht dann in etwa so aus:

http://www.wmf.de/wmf/upload/images/article_images/2…

Hallo „JaninaG“ + Anja,

der Fachterminus für das Besteckteil ist wohl „Gourmetlöffel“ - siehe hier:

http://www.kochatelier.de/Knigge/gourmetloeffel.htm

Herzliche Grüsse

Helmut

Das mit dem Soßenlöffel habe ich noch nie erlebt, obwohl ich
ausreichend Erfahrung in „gutgeführten Häusern“ habe

Hallo,

geht mir ähnlich :smile:

und dort
auch immer wieder das Soßenproblem anspreche.

Ich hatte im Zweifel keine Hemmungen, das Brot in etwaige Soßenrest zu dippen. Dazu musst ich es manchmal sogar eigens hierfür ordern, weil das Brotkörbchen meist beim Servieren des Hauptgangs abgeräumt worden war :frowning:

Wie sieht denn
so ein Löffel aus?

Schau mal: http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi

Ich muss gestehen, dass ich das Teil wohl auch nicht als solches identifiziert hätte, wenn es so auf dem Tisch gelegen hätte. Wieder mal etwas gelernt! Zukünftig werde ich jeden Restauranttisch nach einem Gourmetlöffel abscannen :smile:)

LG
sine

Guten Tag,

Das Brot kannst Du essen wie Du willst. Der Knigge behandelt eigentlich nur grundlegenden Benimm, erlaubt sich aber kein Urteil über detaillierte, persönliche Geschmäcker.

Gruß Marcus

Hallo,

dürfen ist so ne Sache!
Du darfst halt mit dem Brot keine Straftat begehen. Also niemanden damit verletzen, in dem du es zum Beispiel trocken werden lässt und dann auf deinen Tischnachbarn einschlägst. Nur so als Beispiel.

LG
Stefan