Ich habe ein tolles Buch mit lecker Brotaufstrichen, ABER wie kann ich das länger haltbar machen (Alternative zum Einfrieren)?
Im Laden sind die Sachen ja auch in Gläschen abgefüllt, aber die Aufstriche werden ja kalt hergestellt, nicht gekocht.
Hallo Ute,
ich kenn leider auch nur das einfrieren. So mach ich das zumindest, wenn ich mir mal Brotaufstriche selber mache. Ich fuelle die dann in kleine Portionen ab und taue sie bei Bedarf wieder auf.
Das Problem ist ja, das man eben keine Konservierungsstoffe verwendet. Deswegen sollte das selbstgemacht dann auch schnell verzehrt werden. Hab auch mal gehoert, das man einen ordentlichen Schluck Öl ueber solche Sachen geben kann um sie aufzubewahren, aber ob man das auch bei Aufstrichen anwenden kann weiss ich nicht. Hab auch keine Infos weiter gefunden.
Viele Gruesse Manu
Andere Brotaufstriche - andere Haltbarmachung
Guten Abend Ute,
Ich habe ein tolles Buch mit lecker Brotaufstrichen,
vielleicht wäre es günstiger, wenn Du uns verraten würdest, um welche Brotaufstriche es sich handelt… Beispiel: Frischkäse einfrieren ist scheiße, die mit Wurst/Fleisch kann man aber meistens einkochen.
Also: laß mal mehr Infos rüberwachsen. ;.)
Viele Grüße
Tessa
moin
in der industrie werden folgende verfahren angewendet
Vakuum verpackung (Hint: es existieren haushalts kunststoffbeutel verschließ geräte mit vakkum pumpe
ultrakurz erhitzen (Hint: microwelle )
radioaktive desinfizierung (Hint: nichts fürn haushalt)
und natürlich einfrieren …
ich zuhause hab mein haltbarkeitsproblem mit Toastbrot geschnitten so gelöst
im diskount mark mit handschuhen aus der unetersten lagge grabschen, selber über die kasse scanner schieben, in eine dichte tüte verpacken, zuhause sofort in den kühlschrank, niemal mit blosen händen eine scheibe entnehmen (ich löse von außen eine anzahl n>0 an scheiben, und schütle se auf nen teller)
somit hält die packung ohne schmmel anzusetzen etwa 1 Monat länger als das haltbarkeitsdatum, genug zeit für mich die ganze packung leerzufuttern.
aber wie man das mit butterstullen hinbekommt kann ich dir leider nicht sagen…
ciao norbert
Hallo Ute
Ich habe ein tolles Buch mit lecker Brotaufstrichen, ABER wie
kann ich das länger haltbar machen (Alternative zum
Einfrieren)?
ich unterstelle, daß Du im privaten Haushalt nicht um das Einfrieren „herumkommst“.
Vakumieren wäre eine Lösung, aber richtig gemacht (Maschine, Beutel, etc) sehr teuer, da ich glaube, daß Du auf Portionen hinaus willst und Du in diesem Fall sehr viele Vaku-Breutel benötigst.
Ich habe das gleiche Problem mit Fonds, Demi Glace ect. und mache folgendes:
-
Kauf von mehreren Eiswürfelschalen (das sind Schalen aus Alu oder Plasik mit einem Gitter drin wo normalerweise Wasser eingefüllt wird)
-
Topf mit Wasser zum Kochen bringen und gewünschte Mengen Schalen mit Gitter hinein und ein paar Minuten „auskochen“.
-
Alles danach in einen Gefrierbeutel und ab in den Kühlschrank
-
Sind die Schalen und Gitter abgekühlt, raus aus dem Kühlschrank, zusammensetzen und Brotaufstrich, Fond, Demi Glace, Kräuterbutter ect. hineinfüllen (streichen, gießen, wie auch immer), das Ganze in einen Gefrierbeutel und ab in den TK-Schrank/Truhe.
-
Bei Bedarf Würfel/Portion nach gewünschter Menge entnehmen.
Wichtig: Schalen und Gitter müssen bei Neugebrauch absolut sauber sein.
Grüße
Alex
Hallo Nobert,
ich zuhause hab mein haltbarkeitsproblem mit Toastbrot
geschnitten so gelöstim diskount mark mit handschuhen aus der unetersten lagge
grabschen, selber über die kasse scanner schieben, in eine
dichte tüte verpacken, zuhause sofort in den kühlschrank,
niemal mit blosen händen eine scheibe entnehmen (ich löse von
außen eine anzahl n>0 an scheiben, und schütle se auf nen
teller)
ich mache das genauso wie Du, habe aber dabei immer zusätzlich zu meiner Sicherheit einen OP-Kittel an und fasse zusätzlich zu den Handschuhen das Toastbrot mit einer sterilen Zange an die ich selbstverständlich nach dem Kassenvorgang durch eine Neue ersetze.
Spaß beiseite, stinknormales „Händling“ führt zum gleichen Ergebnis.
Wichtig ist nur, daß die Toastscheiben nicht auftauen und im tiefgefrorenen Zustand in den Toaster kommen. Der Toastvorgang dauert zwar länger aber das Toast schmeckt wie gestern gekauft.
Und Bitte um es Vorweg zu nehmen, Wasser und Strom, es passiert nichts in einem modernen Toaster, da die Scheiben vertikal im Toaster sind und beim Toasten, wenn überhaupt, überschüssige Flüssigkeit auftritt, diese in den Krümmelbehälter tropft.
Grüße
Alex
moin
ich mache das genauso wie Du, habe aber dabei immer zusätzlich
zu meiner Sicherheit einen OP-Kittel an und fasse zusätzlich
zu den Handschuhen das Toastbrot mit einer sterilen Zange an
die ich selbstverständlich nach dem Kassenvorgang durch eine
Neue ersetze.Spaß beiseite, stinknormales „Händling“ führt zum gleichen
Ergebnis.
hmm, wen ich ganz normal inne tüte grabsche und diese sonst bei 4°C lagere , verschimmelt der inhalt nach knapp 14 tagen
ciao norbert