Brotbacken im Gartengrill

unmöglich? Ich weiß ew nicht. Drum meine Frage:
kann man Brot im gemauerten Garten-Holzkohle-Grill backen?
Was muss man dazu haben? Denn einfach auf das Gitter oder Aluschale legen ist wohl nichts: unten schwarz oben roh!
Grüße
Raimund

Hallo Raimund?

Man kann Brot an einem Stock grillen, nennt sich dann sinnigerweise Stockbrot. Ist sehr einfach und lecker!

Schau’ doch mal hier:
http://www.marions-kochbuch.de/rezept/0452.htm

Bei Google findest Du mit diesem Stichwort noch viel mehr.

Mahlzeit!
Frauke

hallo Frauke,
danke, gute Idee.
Doch noch nicht das, was ich suche.
Ich will einen Brotlaib über Holzkohle backen. Ich stelle mir das enorm schmackhaft vor.
Doch ist der Grillnachteil (unten Hitze, oben „Kälte“) dem Backvorgang recht abträglich!
Und so einen Brotlaib dauernd drehen? Da weiß ich anschließend, was ich getan habe. Abgesehen davon, dass ich bei dieser Methode nicht an einen Erfolg glaube.

Grüße
Raimund

Hallo Raimund,

unmöglich? Ich weiß ew nicht. Drum meine Frage:
kann man Brot im gemauerten Garten-Holzkohle-Grill backen?
Was muss man dazu haben? Denn einfach auf das Gitter oder
Aluschale legen ist wohl nichts: unten schwarz oben roh!

sehr guter Denkansatz, bin selbst noch nicht auf eine solche Idee gekommen.

Gundsätzlich würde ich nein sagen bei einem gemauerten Garten-Holzkohle-Grill aber ich könnte mir gut vorstellen das dies in einem WEBBER (Kugelgrill) klappt.

Nach dem Motto: Wenn es mit einem ganzen Hänchen klappt warum dann nicht mit Brot.

Ich werde mir heute Abend die Mühe machen ob ich ein Rezept (wenn es das gibt) bei mir Zuhause habe.

Grüße

Alex

Fladenbrot
Hallo Raimund,

Ich will einen Brotlaib über Holzkohle backen. Ich stelle mir
das enorm schmackhaft vor.

Warum denn unbedingt ein Laib? Brotlaibe konnten erst gebacken werden, als der Mensch gelernt hatte Backöfen zu bauen. Über offenem Feuer bzw. Glut kann man nur flache Fladen (ca. 1cm hoch) „backen“. Das muss aber ja nicht unbedingt schlecht sein.

Gruß
Stefan

1 Like

Mein Bruder hatte einen Gartengrill der nicht nur UNTEN sondern auch HINTEN mit Holz befüllt wurde.
OBEN hatte er einen Elektrogrill (Spirale) angebracht, für den Fall das er für das Raclette nicht genug Hitze hatte, wenn solches gemacht wurde.
Unser Brot war immer 100%. Auf ein Regal, ca. 20 cm höher, wurde das Brot gebacken. Drehen, nicht WENDEN, ist jedoch nicht zu vermeiden. Wobei der Tipp aus Kitzbühl auch nicht schlecht wäre für den Vorhaben.

Claude
PS: Model Eigenbau !

hi,

weiß zwar nicht, wozu du es mache willst, wir aber machen tzum grillen folgendes:

gebackenes mischbrot in normale Scheiben schneiden, mit Öl bestreichen (bitte keins aus dem KFZ), Salz, Pfeffer, Paprika drauf und ab auf den Grill. nimm nicht zu viel Öl, das tropft und brennt.

BTW: wieso fragst du bei dem Wetter nach Grillrezepten???

Gruß
Frank

hallo Frank

weiß zwar nicht, wozu du es mache willst, wir aber machen tzum
grillen folgendes:

gebackenes mischbrot in normale Scheiben schneiden, mit Öl
bestreichen (bitte keins aus dem KFZ), Salz, Pfeffer, Paprika
drauf und ab auf den Grill. nimm nicht zu viel Öl, das tropft
und brennt.

Das ist nicht das was ich wollte. Ich wollte im Gartengrill Brot backen.

BTW: wieso fragst du bei dem Wetter nach
Grillrezepten???

Nun, es könnte sehr gut sein, dass ich bis zum Sommer (besser Spätfrühling) noch was bauen muss.

Außerdem kann man auch an schönen Wintertagen ja auch mal ein Feuerchen machen, oder? Ich habe da eine Überdachte Pergola. Darin steht der gemauerte Grill. Und für ein Brot über Holzkohle würde ich schon mal einheizen. Kalt ist es ja dann nicht mehr. Nur die Nachbarn tippen sich an die Stirn :smile:.

Grüße
Raimund

Wobei der Tipp aus Kitzbühl auch nicht
schlecht wäre für den Vorhaben.

Es heißt Kitzbüh e l.
Lesen bildet.

Hi,

Außerdem kann man auch an schönen Wintertagen ja auch mal ein
Feuerchen machen, oder? Ich habe da eine Überdachte Pergola.
Darin steht der gemauerte Grill. Und für ein Brot über
Holzkohle würde ich schon mal einheizen. Kalt ist es ja dann
nicht mehr. Nur die Nachbarn tippen sich an die Stirn :smile:.

Naja :smile:
Ich kenn die gemauerten Dinger nicht so genau. Aber vielleicht ließe sich dieserrjener einfach zu nem Steinofen umbauen? Ordentlich mit Holz befeuern, danach Asche raus und Teig rein.
Nur so, als Gedanke.

Gruß
Frank

Lesen bildet.

Fragt sich bei wem!

Hallo,
ich glaube auch, dass die konstante Rundum-Wärme fehlen könnte.
Die Idee mit dem Fladenbrot brachte mich darauf, dass, glaube ich, Beduinen o.ä. Volksstämme Brot(laibe!) in die Glut legen, also richtig einbuddeln, also mit Glut umgeben. Das Brot musste dann gründlich von Asche und sand abgeklopft werden, aber Sand war dann trotzdem dran, und es hat, glaube ich, auch verhältnismässig lange gedauert, bis das Brot gar war. Es gibt auch die Methode, wo man das Brot in Blätter einhüllt (damit man es vor der Asche und Erde schützt), glaube ich, das wird dann in der Südsee oder so gemacht (ich sehe nur braune Leute vor, die das Brot da vergraben haben; wo es war, weiss ich nicht mehr, vielleicht auch in Afrika :wink: ). (alles mal im TV gesehen)

Vielleicht bringt Dich das noch auf eine Idee.
Gruss,
Deborah

Hallo!

Im Gartengrill weiß ich nicht, aber bei den Pfadfindern machten wir das folgendermaßen:
Wir waren stolze Besitzer eines Dutch Oven, ner Art Gußeisentopf mit Deckel.
Zuerst wurde ein schönes Feuer einige Stunden geschürt, währenddessen der Brotteig gemacht. Ich denke, die Art des Teiges spielt dabei nicht so unmittelbar eine Rolle.
In den Dutch Oven kam ein Bleck, drauf der Teig, Deckel zu.
Dann den Topf an der richtigen Stelle in die Glut gestellt, als Oberhitze das Ding mit Glut überschaufelt, und nach etwa 45 min. war das Brot gut.
Topf wurde mit Ast und zwei Leuten aus dem Feuer gehoben.
So haben wir sogar Geburtstagstorte gebacken.
Außerdem Eintopf drin gekocht, und vieles mehr.

Lieber Gruß,

Marcus