Ich sag´s mal umgangssprachlich: Du spinnst.
Ich sag´s mal umgangssprachlich: Du spinnst.
Wie alt seit ihr beiden eigentlch?
Übrigens sagen Fachleute im Backgeschäft auch in meiner Gegend Brotrinde.
Barabra
kleiner etymologischer Exkurs
Hi
Ich kann aber anmerken, wie´s der Fachmann ausdrückt.
Kruste kommt aus dem Lateinischen, nämlich via cruor, crudus----> crusta.
Und cruor bedeutet: „Blut außerhalb des Körpers“, „geronnenens Blut“ „festgewordenes Blut“ im Gegensatz zu Blut innerhalb des Körpers (sanguis).
Auch in der Bedeutung Blutvergießen, Mord.
Und im übertragenen Sinn: Festgewordenes über einem weichen Inneren.
Auch heute noch in der Medizin: Leichengerinnsel.
Crudus: blutig, roh, unreif.
Und, soweit ich weiß, wurde auch schon im Lateinischen die Brot- und die Käserinde als crusta (crusta panis) im Gegensatz zur „mollia panis“ bezeichnet, auch wenn die Etymologie des Wortes ziemlich gruselig ist.
Wäre ich Bäckerin, bevorzugte ich aus diesem Grund sicher das Wort Rinde, als Wienerin sowieso.-))
Gruß, Maresa
Übrigens: die Baum- und Pflanzenrinde ist cortex und das Wort wird ebenfalls in der Medizin
verwendet und mit Rinde übersetzt (z.B. cortex renalis, cortex cerebri e.a.)
Da ist es sicher nicht austauschbar…wer hätte denn schon gerne eine Großhirnkruste:smile:)
Ich sag´s mal umgangssprachlich: Du spinnst.
Wie alt seit ihr beiden eigentlch?
grinzzz:smile:
Übrigens sagen Fachleute im Backgeschäft auch in meiner Gegend
Brotrinde.
und die Bäcker in meiner (auch weiteren Umgebung) würden die Augenbrauen konzentriert hochziehen und freundlich fragen, ob ich aus Piefkonien…ähhh…dem großen Bruderland komme:smile:)
Selbst meine Berliner Mutter hat „Rinde“ gesagt.
Grüßle, J.
Tischmanieren, Brot- und Käserinde
Hallo Claudia,
da verwechselst Du was. Es gibt in F genauso wie in D Kinder und Leute mit schlechter Kinderstube, die im Brot herumpopeln, aber das gehört sich in F genauso wenig wie in D.
Das, was viel systematischer als in D ohne Rinde gegessen wird, ist nicht das Brot, sondern Käse - ich habe noch die Zeiten in D erlebt, als man hierzulande außerhalb des Alpenvorlandes Käse als „Brotbelag“ ansah; in F wird Käse optional mit Messer und Brot oder auch pur mit Messer und Gabel gegessen, von Ausnahmen wie chèvre chaud abgesehen als letzter Gang vor dem Dessert.
Insbesondere bei Weichkäse ist das Essen ohne Rinde in D fast nicht üblich, in F gibt es aber sehr viele Weichkäse, deren Rinde man beim Essen besser auf der Seite lässt. Das ist ein anderes Material als die Weichkäse in D, von denen nur noch eine Art fettes Nichts übrigbleibt, wenn man die Rinde wegschneidet - obwohl freilich solche dubiosen Elaborate wie „Coeur de Lion“ und „Caprice des Dieux“ auch in F gewaltige Marktanteile erobert haben. Aber wenigstens kommen sie dort reif ins Regal - vermutlich werden die Rücklieferungen dafür verwendet, die von deutschen Marktleitern bereits als „verdorben“ klassifiziert werden, wenn sie grade mal reif zu werden beginnen.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Casse - croûte statt Mahlzeit?
Servus,
da Du von einer ganzen Brotpalette erzählst: Kann es sein, dass Du zum Abendessen nur Brot, ein paar Vorspeisen (Schinken, Wurst) und einen letzten Gang (Käse) angeboten und die eigentliche Mahlzeit weggelassen hast? - So ungefähr würde ein Franzose das erleben.
Wenn die Mädels schlecht auf den Austausch vorbereitet wurden, haben sie nicht mit dem deutschen „Abendbrot“ gerechnet, sondern waren Tag für Tag aufs Neue darüber enttäuscht, dass die Deutschen nur Beilagen essen, und haben eventuell während der ganzen Zeit in D nichts Warmes, kein Gemüse, keinen Salat etc. bekommen.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Danke …
… für die zahlreichen Antworten. Allerdings wollte ich keinen Bürgerkrieg beginnen!
Mein Problem lag einfach darin, dass wir nur unzureichend vorher aufgeklärt wurden.
Wir bekamen einfach eine Tabelle, da standen links die deutschen Begriffe drin und rechts daneben der französische Begriff, damit die beiden das Richtige aussuchen konnten.
Kein Hinweis auf irgenwelche Besonderheitenbzw. Wünsche.
Außerdem glaubte ich auch, dass dieser Austauch dazu da sein sollte, mal etwas anderes kennenzulernen.
An Anguille: nein, Du bist daneben. Die beiden waren noch sehr jung, 9. Klasse! Also keine Gebissträger!
Also nochmal Danke an Euch alle, jo_enn