Brotfrage

Hallo,
ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, ich versuchs dennoch.

Wir hatten im Rahmen eines Schüleraustausches zwei Mädchen bei uns.
Eigentlich lief auch alles klatt. Was uns aber aufgefallen war: obwohl alles da war, Weißbrot, Mischbrot und auch Vollkornbrot, sie hatten nur das Weißbrot genommen. OK, aber am Ende lagen aber immer die „Rinden“ auf den Tellern. Ich bin jetzt etwas daneben.
Kann mir irgendwer erklähren, warum das so ist? Backen die Franzosen anders?

Danke für jede Antwort! jo_enn

Zwergenbrot
Mahlzeit,

sie hatten nur das Weißbrot genommen. OK, aber
am Ende lagen aber immer die „Rinden“ auf den Tellern. Ich bin
jetzt etwas daneben.

daß die ‚deutschen‘ Brotsorten verschmäht wurden speziell das Vollkornbrot ist unabhängig von Nationalitäten nachvollziehbar, denn das ist eine urtypisch deutsche Angelegenheit, die von anderen kaum gewürdigt wird :wink:
Terry Pratchett hat mit seinem Zwergenbrot diese Abneigung schön beschrieben.

Und daß die Rinden selbst von Toastbrot liegen bleiben ist wohl auch dem Alter der Mädels geschuldet.
Prinzessin auf der Erbse und so.

Gandalf

Hallo,
ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, ich versuchs dennoch.

Wir hatten im Rahmen eines Schüleraustausches zwei Mädchen bei
uns.
Eigentlich lief auch alles klatt. Was uns aber aufgefallen
war: obwohl alles da war, Weißbrot, Mischbrot und auch
Vollkornbrot, sie hatten nur das Weißbrot genommen.

Roggenbrot insgesamt wird eigentlich nur in Deutschland und vereinzelt
in Osteuropa gegessen, im Rest der Welt kennt man Roggen gar nicht oder
als Viehfutter.

OK, aber
am Ende lagen aber immer die „Rinden“ auf den Tellern. Ich bin
jetzt etwas daneben. Kann mir irgendwer erklähren, warum das so ist?

Das machen manche Leute nun mal. Kommt bei Senioren oft vor, von Briten weiss
ich, dass das bei denen auch beliebt ist.

Backen die Franzosen anders?

Backen ohne Kruste (Bäume haben eine Rinde, Brot nicht) geht nicht. Ich hab im Supermarkt zwar schon Toastbrot ohne gesehen, aber das wird schon in der Fabrik gemacht als Service am Kunden.

Hallo jo_enn,

warum nur Weißbrot gegessen wurde hast du ja jetzt schon erfahren.

Hier noch mal ein kleiner Zusatz:
die meisten Franzosen essen zum Frühstück Croissant oder Baguette mit Rinde.
Besondere ‚Süßschnäbel‘ mögen aber morgens Brioche (auch gefüllt).

Brioche ist ein sehr weiches, etwas süßliches Hefe-Weißbrot ohne Rinde und wird mit Butter oder Konfitüre gegessen.
Ich nehme an, dein Besuch bevorzugte Brioche und verspeiste ‚ersatzweise‘ das Weißbrot ohne Rinde.

Es grüßt
Yvisa

Brot hat in Deutschland eine andere Bedeutung als in Frankreich. Uns ist Wertschätzung eingeimpft, es ist uns heilig. In Frankreich habe ich mich oft gewundert, wie in der Mensa mit Brot umgegangen wurde. Beispielsweise als Ersatz für Küchenpapier/Servietten zum Aufsaugen und reinigen von Tellern oder als Wurfgeschosse quer durch den Raum. Immer blieben Mengen von angebissenen Baguettestücken auf dem Tisch für den Abfall.
Udo Becker

Baguette vs Weißbrot
Hallo jo_enn,

ja, Franzosen backen ganz anders.

Das, was hierzulande als Weißbrot oder gar „Baguette“ (sit venia verbo) angeboten wird, ist in Frankreich allenfalls in der alleruntersten Supermarktschublade zu finden: Fade, trocken, ohne Biss, und zum Ausgleich für das schaumgummiartige Substrat im Inneren mit einer beinharten, krachend - bröseligen Kruste außenrum.

Sehr wenige Bäcker in D beherrschen das Baguettebacken.

Noch schlimmer das US-Gummibrot „Toastbrot“ - das könnte in F tatsächlich als Wischlappen durchgehen.

Und genauso schlimm das, was in den meisten Bäckereien in D den Leuten als „Krossang“ oder so ähnlich angedreht wird - damit kann man einem aus dem Nest gefallenen Franzosenkind auch keine Freude bereiten.

Am ehesten vielleicht, wenn Du Zugang zu einem Bäcker hast, der zu den 2-5 Prozent gehört, die ordentliche Rosinenbrötchen oder Hefezöpfe machen können - falls die Mädels nicht schon beim Anblick von Rosinen hysterische Anfälle bekommen.

Falls Du im nordwestlichen Quadranten Deutschlands wohnst, würde ich es mal mit Gerster probieren - das ist wegen des säuerlichen Geschmacks zwar ganz anders als Baguette, aber würde den Lütten vermutlich in einiger Hinsicht entgegenkommen: Falls dazu eine extrem süße, milde Konfitüre (z.B. Mirabelle, Pfirsich, Aprikose, Feige) zur Verfügung steht.

  • Wie auch immer: Mich überrascht es ein bissel, dass die Mädels der Fremde überhaupt keinen Reiz abgewinnen können - sind sie zu jung dafür, haben sie sich vielleicht überhaupt nicht für den Austausch interessiert, sondern ihre Eltern, die sie schon jetzt auf eine Sprache mit besseren Arbeitsmarktchancen dressieren wollen? Ich fand beim Schüleraustausch mit 15 Jahren alles ohne Ausnahme in Frankreich klasse, hab mir das zur Not auch zurechtgedichtet und zurechtgebogen, bis es klasse war - und ich glaube nicht, dass das eine besondere Eigenart von mir war.

Was spricht eigentlich dagegen, die beiden zu fragen, was ihnen besser gefiele? Wenn sie auf dem üblichen Magersuchtstrip kleiner Mädchen sind, begeistern sie sich vielleicht z.B. für das riesige Reformköstler- und Essgestörtensortiment, das es in D im Gegensatz zu F an jeder Ecke gibt: Irgendein Sojabrabsch aus der Schnabeltasse zum Frühstück, je synthetischer desto besser, käme ihnen vielleicht entgegen?

Wie auch immer - auch wenn das französische Frühstück wie in den meisten romanischen Ländern sehr einfach, leicht und wenig ist, hat der Franzose als solcher keine besondere Physis, die ihn daran hindern würde, auch schon vor 21 Uhr normal zu essen - ich kannte einen Lehrer aus der Bretagne, dem es großes Vergnügen machte, seine etwas schmaler und leichter gebauten Kolleginnen zu schockieren, indem er sich morgens um Zehn zur Frühstückspause im Lehrerzimmer fingerdick grobe Leberwurst aus dem Eichsfeld auf den Pumpernickel aus Soest gipste und dazu eine leckere Halbe Augustiner Lager in den Steinkrug einschenkte. Einer besonders Naiven hat er bei so einem Anlass mit Erfolg weisgemacht, auf der Flasche stehe deswegen „Lager“, weil das Bier von Häftlingen gebraut würde, die in Bayern selber bloß Haferbrei, Kohlsuppe und Wasser bekämen und mit Stockhieben bestraft würden, wenn sie sich am Gerstenmalz vergriffen.

Empfehlung: Erklär den Mädels mal, was „when in Rome, do as the Romans do“ bedeutet. Dann haben sie allemal die Möglichkeit, zu erzählen, was ihnen besser gefiele.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Gegenfrage…
Hallo,

ein Austausch ist doch eigentlich dazu da, die Kulturen gegenseitig kennen zu lernen. Warum hast Du denn die beiden Mädels nicht einfach mal danach gefragt?

Ich weiß aber, dass es in Frankreich durchaus üblich ist, vom Baguette ausschließlich das weiche Innere zu essen. Die Kruste ist wohl eher die „ungenießbare“ Schale. So wie man auch Orangen schält :smile:

Liebe Grüße, Claudia

Brotrinde

Backen ohne Kruste (Bäume haben eine Rinde, Brot nicht) geht
nicht.

http://de.wiktionary.org/wiki/Brotrinde

LG,
batz

Weiß ich. Der Verfasser ist aber weder Müller noch Bäcker :wink:

1 Like

Moin,

Der Verfasser ist aber weder Müller noch Bäcker :wink:

völlig unerheblich. In etlichen Gegenden dieser Republik (u.a. in der meinen) nennt man das nun mal so, da kannst Du noch so heftig mit dem Fuß auf den Boden stampfen :wink:

Gandalf

Moin,

Der Verfasser ist aber weder Müller noch Bäcker :wink:

völlig unerheblich. In etlichen Gegenden dieser Republik (u.a.
in der meinen) nennt man das nun mal so,

Was widerum völlig unerheblich ist. Man sagt auch „Kacheln“, obwohl es Fliesen sind (ausser am Ofen). Man sagt auch Flügel zu Windmühlenspitzen / - routen, obwohl diese nicht fliegen können. Und komm jetzt bitte nicht mit Flugzeugen, die haben auch keine Fügel.
Darauf wollte ich nur hinweisen. Kein Grund, eine Grundsatzdiskussion darüberaufzumachen, was man wo wozu sagt.

Tach,

Man sagt auch Flügel
zu Windmühlenspitzen / - routen, obwohl diese nicht fliegen
können.

kann eine Nase fliegen?!

Sprache ist nun mal nicht logisch stringent und wenn…,

Gandalf

3 Like

Ich kann aber anmerken, wie´s der Fachmann ausdrückt. Und nun lass gut sein, Deine Meinung dazu kenne ich jetzt, oder brauchst Du wie immer das letzte Wort?

1 Like

Moin,

Deine Meinung dazu kenne ich jetzt,

was hat es mit Meinung zu tun, wenn zigtausend Menschen einen Ausdruck nutzen, der Deiner Meinung nach falsch ist?
Es ist schlicht eine Tatsache daß sie es tun und wie ich schon schrieb kannst Du noch hundert mal heftig mit dem Fuß aufstampfen, sie werden es weiterhin tun.
Zudem gibt es bei Bäumen auch noch den Begriff Borke, wenn Du schon mit Fachsprache kommst, aber wie Du schon schriebst, lassen wir es gut sein.

Gandalf

1 Like

Moin,

Deine Meinung dazu kenne ich jetzt,

was hat es mit Meinung zu tun, wenn zigtausend Menschen einen
Ausdruck nutzen, der Deiner Meinung nach falsch ist?

Nicht meiner Meinung nach, sondern fachlich falsch. Das ist alles. Wie Laien etwas nennen, ändert daran nichts.

Es ist schlicht eine Tatsache daß sie es tun und wie ich schon
schrieb kannst Du noch hundert mal heftig mit dem Fuß
aufstampfen, sie werden es weiterhin tun.

Das wird sicher so ein. Deshalb kann man ja mal einen Laien drauf hinweisen, wie es eigentlich korrekt wäre. Wissen schadet ja nicht. Ich finde so etwas jedenfalls immer interessant. Der Kluge lernt durch zuhören, der Dumme weiss schon alles. Der saudumme weiss alles besser.

Zudem gibt es bei Bäumen auch noch den Begriff Borke, wenn Du
schon mit Fachsprache kommst,

Bei Brot auch? Darum ging es nämlich, nicht um Bäume. Aber Du kannst zur Kruste natürlich sagen wie Du möchtest. So lang andere wissen, was Du meinst, ist alles gut.

aber wie Du schon schriebst,
lassen wir es gut sein.

Genau.

1 Like

Ich weiß aber, dass es in Frankreich durchaus üblich ist, vom
Baguette ausschließlich das weiche Innere zu essen. Die Kruste
ist wohl eher die „ungenießbare“ Schale. So wie man auch
Orangen schält :smile:

Liebe Claudia,
Das erklär mir mal genau und begründe es.
Sicherlich hast du schon Franzosen gesehen, die morgens ins Büro gehen und sich ein belegtes Baguette beim Bäcker kaufen.

Ich als Franzose habe noch nie erlebt, dass der Franzose nur die Mie isst!
Bestimmt waren es Gebissträger, die du beobachtet hast, auch das Solls geben. Erinnere mich da an meine Oma.

Salut
Anguille

1 Like

Vergessen?
Der Bläser im Orchester bläst auch kein Glas!

Moin,

Nicht meiner Meinung nach, sondern fachlich falsch. Das ist
alles. Wie Laien etwas nennen, ändert daran nichts.

enttäuscht es Dich, wenn ich Dir sage, daß viele unserer Bäcker (auch die Meister ihres Faches) in unserer Gegend (auch) Brotrinde sagen?!
Es hat nun mal weniger mit Laie oder Fachmensch zu tun als mit landsmännischer Üblichkeit

Wie gesagt, Umgangssprach ist weit von Logik und Konsequenz entfernt.

Gandalf

Moin,

Nicht meiner Meinung nach, sondern fachlich falsch. Das ist
alles. Wie Laien etwas nennen, ändert daran nichts.

enttäuscht es Dich, wenn ich Dir sage, daß viele unserer
Bäcker (auch die Meister ihres Faches) in unserer Gegend
(auch) Brotrinde sagen?!

Enttäuscht es Dich, wenn ich Dir nicht glaube?

Wie gesagt, Umgangssprach ist weit von Logik und Konsequenz
entfernt.

Nicht nur die Umgangssprache. Aber hängt auch davon ab, welchen Umgang man hat.

1 Like

Mahlzeit,

enttäuscht es Dich, wenn ich Dir sage, daß viele unserer
Bäcker (auch die Meister ihres Faches) in unserer Gegend
(auch) Brotrinde sagen?!

Enttäuscht es Dich, wenn ich Dir nicht glaube?

es hat Dich enttäuscht.

Gandalf