Da ich mir nun endlich mal einen MFC Brother Farblaser gegönnt habe,
weil auch die Epson Tinten echt krank teuer wurden.
(einmal komplett tauschen um die 90 EUR für ca. 650 Seiten)
Da ich aber viel gelesen habe, das die Farbdrucke recht blass sein sollen,
stellte ich mir die Frage woran das liegt?
Einstellung, Toner?
Daher meine Frage.
Gibt es Farbunterschiede bei den Toner zwischen den verschiedenen Herstellern/Händlern?
Klar, innerhalb der Garantie sollte man die originalen benutzen.
Aber danach?
Es gibt ja einige Hersteller die Neue Toner anbieten, die stellenweise bis zu 50% günstiger sind.
Nur, gibt es da Farbunterschiede zwischen original Brother Toner und „fremden“ Toner?
Ist dann das blau heller, dunkler oder kräftiger blau?
Oder gäbe es Quallitätsunterschiede?
Schmiert der andere Toner mehr, könnte es zu Komplikationen kommen?
Oder kann ich auch das Tonerpulver selber wechseln.
Also das reine Pulver?
Kann ich damit evtl. die blassen Farbdrucker kräftiger machen?
Oder gibs da einen anderen Trick?
Hallo,
du schreibst dass du dir einen gegönnt hast und dann hast du aber gelesen dass…
Ja was denn nun, hast du deine eigenen Ausdrucke noch nicht gesehen? Kannst du das bestätigen dass die Farben so blass sind?
Bei Originaltoner wirst du immer die gleiche Qualität bekommen.
Bei Refill Produkten oder Nachbauten ist es vom Zufall abhängig ob du was gutes oder Schrott bekommst. Ob die Qualität gleichbleibend ist steht auch in den Sternen.
Frag mal die Hersteller der Alternativkartuschen ob sie für den Schaden an deinem Gerät aufkommen, wenn einer durch ihr Produkt entstehen sollte.
Aber, wenn das soooooooo giftig sein soll, warum werden davon immer mehr verkauft?
Mag sein, das die angeblich Krebsfördernd sind etc.
Aber wenn ich z.B. in Stuttgart an einer Hauptstraße wohne, da habe ich Tag und Nacht Feinstaubalarm.
Wenn es nach gewissen Leute ginge, durfte ich nur geprüftes Quellwasser saufen und Grünzeugs fressen.
Rauchen ist auch schädlich, und? trotzdem machen es viele.
Daher denke ich, sicher ist es ratsam den Drucker im gut belüfteteten Raum aufzustellen und von mir aus auch die Lüftung mit den Tesa Tonerfilter zu zukleben.
Aber das davon gleich morgen die Erde untergeht bezweifle ich.
Ich habe in meinem Berufsleben auch viel mit gifitgen Substansen zu tun gehabt.
„Gegönnt hast“ heist, gestern bestellt, heute wurde er verschickt und müsste morgen ankommen.
Wegen Alternativkartuschen und Garantie etc. gibt es schon einige, die das „garantieren“.
Heist aber nicht das im Fall eines Falles auch wirklich 100% abgewickelt wird.
Tja, die Werbebranche, die verarschen uns alle.
Dann wäre nur die Frage ob es Farbabweichungen gibt offen.
meine Anmerkung bezog sich nicht darauf, dass du Laserdrucker benutzt (das tue ich auch), sondern ausschließlich darauf, und das hättest du am Zitat erkennen können, dass du auf die „glorreiche“ Idee kommen konntest, das Tonerpulver selbst nachzufüllen!
Danach wird dir Brother schon zeigen, was Original und Fälschung ist. Die Refillkartuschen werden nicht als Original erkannt und der Drucker druckt eben nicht mehr.
Wenn du dir Gedanken über Farbprofile machst, willst den Drucker professionell nutzen? Dann heißt es, in den sauren Apfel beißen und Originalkartuschen verwenden.