Brotpreise zwischen 1890 und 1990

Hallo,

kann mir jemand helfen, ich suche die durchschnittlichen Brotpreise für den Zeitraum von 1890 bis 1990. Im Internet habe ich nichts, aber auch gar nichts gefunden - bin ich zu dämlich?
Vielleicht hat jemand von Euch das passende Buch in dem eine aussagekräftige Tabelle abgebildet ist, wenn ja bitte scannen und mailen.
Wir brauchen das Material dringend für die Gestaltung einer Ausstellung.

Vielen herzlichen und schöne Grüße aus der Lausitz
Claudius Noack

Hallo,

Ich gehe mal vom bundesdeutschen Gebiet aus.

als erstes: ich habe im Keller noch irgendwo die HO-FixPreise für alle möglichen Lebensmittel zu DDR-Zeiten (um 1965) liegen. Wenn Dich das interessieren sollte, gib Bescheid, dann such ich mal.

Ansonsten: leicht wird es wohl nicht, einen Durchschnittspreis zu bekommen. Agrarschutzzölle, die Kriege, die unterschiedlichen Entwicklungen nach '45, Dünger+Mechanisierung, Währungen, Subventionen, … machen es schwierig.
Zumindest für das Inflationsjahr 1923 sollte sich die Brotpreisentwicklung irgendwo finden. Die bildet aber natürlich eine Ausnahme:
„Im Januar 1923 kostete z.B. 1 Laib Brot 280 Mark.
Anfang Juli 1923 kostete 1 kg Brot bereits 6.600 Mark
am 2. August 1923: 24.000 Mark
und eine Woche später schon 66.000 Mark“
http://www.gaildorf-limpurger-land.de/geschichte/Gel…

Vernünftige hinweise könntest Du finden in:
Henning, F.-W.: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland, Bd. 2: 1750 bis 1986.
Dort steht zB, dass der Roggenpreis (hat damals schon Brot aus Roggen gemacht??) um 1890 von 80 g Silber/100 kg bis 1910 auf 90 g Silber / 100 kg anstieg (S. 96), ne Graphik für 1924-1936 gabs dazu auch. Ich habs nur mal kurz überflogen. Es gibt dort jedenfalls jede Menge Zahlen und Tabellen. Wie auch im Werk „Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914“ vom selben Autor.
Sicherlich sind Roh-Getreide-Preise ein Indikator für Brotpreise, aber der genaue Preis…
Den Henning gibts auch bei euch:
http://www.ub.tu-cottbus.de/frames/frameset2.htm

Ach, hier noch über Google Brotpreise von 1950 bis 2000:
http://www.bbj-unternehmensgruppe.de/bbj/docs/f+tkap…

Gruss, Daniel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

kann mir jemand helfen, ich suche die durchschnittlichen
Brotpreise für den Zeitraum von 1890 bis 1990. Im Internet
habe ich nichts, aber auch gar nichts gefunden - bin ich zu
dämlich?
Vielleicht hat jemand von Euch das passende Buch in dem eine
aussagekräftige Tabelle abgebildet ist, wenn ja bitte scannen
und mailen.

Hallo Claudius,
leider kann ich mit keiner Tabelle dienen. Ich hab lediglich in dem Büchlein „Unbekanntes Bayern - Die kleinen Leute“ folgende Anmerkung zu deinem Thema gefunden: Der tägliche Durchschnittsverdienst der männlichen Arbeiter in Bayern betrug 1910 gut 2 Reichsmark, der der weiblichen nur knapp 1.50, da sie einen großen Teil der besonders schlecht bezahlten Hilfsarbeiter stellten — vom Textilfabrikmädchen bis zum Mörtelweib am Bau. Facharbeiter kamen auf 4 Mark und mehr, und Spezialisten wie die Münchner Pflasterer im Akkord auf fast 6 Mark am Tag. Meist brauchten die Familien — zumal kinderreiche, wie sie bei den vom Land Zugezogenen gang und gäbe waren — den
Mitverdienst der Frau, die unter der doppelten Arbeitslast oft hart litt und nach vielen Geburten früh verhärmte.
Die Lebensmittel in der Großstadt waren teuer und verschlangen über die Hälfte des Einkommens. 1 Pfund Rindfleisch kostete in München 1910 86 Pfennig, 1 Pfund Roggenbrot 17, 1 Liter Milch 21, 1 Maß Bier 29, 1 Ei 7 Pfennig, 1 Pfund Butter 1,11 Mark, 1 Zentner Kartoffeln über 3 Mark.

Vielleicht kannst du was damit anfangen!
Gruß
der Lenny

Hallo …

und vielen Dank Euch beiden. Ich habe nun Kontakt mit der Bäckerinnung hergestellt und die versprachen mal in ihren Unterlagen zu gucken.
Trotzdem Euch nochmals herzlichen Dank.

Gruß Claudius Noack