Hallo,
Ich gehe mal vom bundesdeutschen Gebiet aus.
als erstes: ich habe im Keller noch irgendwo die HO-FixPreise für alle möglichen Lebensmittel zu DDR-Zeiten (um 1965) liegen. Wenn Dich das interessieren sollte, gib Bescheid, dann such ich mal.
Ansonsten: leicht wird es wohl nicht, einen Durchschnittspreis zu bekommen. Agrarschutzzölle, die Kriege, die unterschiedlichen Entwicklungen nach '45, Dünger+Mechanisierung, Währungen, Subventionen, … machen es schwierig.
Zumindest für das Inflationsjahr 1923 sollte sich die Brotpreisentwicklung irgendwo finden. Die bildet aber natürlich eine Ausnahme:
„Im Januar 1923 kostete z.B. 1 Laib Brot 280 Mark.
Anfang Juli 1923 kostete 1 kg Brot bereits 6.600 Mark
am 2. August 1923: 24.000 Mark
und eine Woche später schon 66.000 Mark“
http://www.gaildorf-limpurger-land.de/geschichte/Gel…
Vernünftige hinweise könntest Du finden in:
Henning, F.-W.: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland, Bd. 2: 1750 bis 1986.
Dort steht zB, dass der Roggenpreis (hat damals schon Brot aus Roggen gemacht??) um 1890 von 80 g Silber/100 kg bis 1910 auf 90 g Silber / 100 kg anstieg (S. 96), ne Graphik für 1924-1936 gabs dazu auch. Ich habs nur mal kurz überflogen. Es gibt dort jedenfalls jede Menge Zahlen und Tabellen. Wie auch im Werk „Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914“ vom selben Autor.
Sicherlich sind Roh-Getreide-Preise ein Indikator für Brotpreise, aber der genaue Preis…
Den Henning gibts auch bei euch:
http://www.ub.tu-cottbus.de/frames/frameset2.htm
Ach, hier noch über Google Brotpreise von 1950 bis 2000:
http://www.bbj-unternehmensgruppe.de/bbj/docs/f+tkap…
Gruss, Daniel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]