Brottreiterchen

Für kleine Kinder schneidet man Reiterchen von einem Stück Brot oder lässt sie selbst schneiden. Wo kommt dieser Begriff Reiterchen her?

Für kleine Kinder schneidet man Reiterchen von einem Stück
Brot oder lässt sie selbst schneiden. Wo kommt dieser Begriff
Reiterchen her?

Einen Hinweis gibt es bei Grimm unter

Reiter
2) in uneigentlicher anwendung.
[…]
f) nd. rider, ein stückchen speck auf einem bissen brot … die gleiche anwendung auch in anderen dialekten, z. b. in der sprache der Wetterau, im Handschuchsheimer dialekt. … nld. rijder in butter gebackene semmelschnittchen zur garnierung von speisen.

Gruß
Kreszenz

Hallo s.ualk,

Für kleine Kinder schneidet man Reiterchen von einem Stück
Brot

Vielleicht ist diese Frage besser unter Dialekte aufgehoben? Ich z.B. kenne aus meiner Kindheit (Sachsen) diesen Begriff nicht. Ich habe immer „Schäfchen“ bekommen.

Viele Grüße
Marvin

nld. rijder in butter gebackene semmelschnittchen zur garnierung von speisen.

Die kenne ich dann wiederum nicht. Ich kenne die genannten in Butter gebackenen Semmelschnittchen als „soldaatjes“ (zu Deutsch „kleine Soldaten“) als Abwandlung von „Ritter“ bzw. „Reiter“, als Begleiter von Spinat mit Kartoffelbrei und gekochtem Ei.

Hallo ihr Leckermäulchen,

Die kenne ich dann wiederum nicht. Ich kenne die genannten in
Butter gebackenen Semmelschnittchen als „soldaatjes“ (zu
Deutsch „kleine Soldaten“) als Abwandlung von „Ritter“ bzw.
„Reiter“, als Begleiter von Spinat mit Kartoffelbrei und
gekochtem Ei.

und Gruß
Marianne RW