Hallo,
ich würde gerne wissen, wie die Größe eines Schiffes in Bruttoregistertonnen gemessen wird. Ist die BRT-Zahl die Anzahl an BRT (also 2,83m³), die in den kleinsten möglichen um ein Schiff gelegten Quader (Länge x Breite x Höhe des Schiffes) passen - das würde ich unter umbautem Raum verstehen - oder werden die Hohlräume, die es in dem eben beschriebenen Quader gibt (z.B. im Bereich zwischen hohen Aufbauten und dem Deck), abgezogen? Oder ist es ganz anders?
Bitte nicht den Wiki-link posten, der gibt bei schnellem Lesen darauf keine Antwort. Schön wäre eine Zeichnung, wenn es so etwas im Netz gibt.
Danke an alle, die diese Frage verstehen und mir darauf antworten können!
Gruß, Daniel.
Hallo, Daniel,
die BRT (Bruttoregistertonne) gibt es eigentlich nicht mehr. Nach den internationalen Übereinkommen für die Schiffsvermessung wird die Bruttoraum zahl ermittelt. Die BRZ ergibt sich aus dem gesamten umbauten Raum, multipliziert je nach Schiffstyp mit einem zwischen 0,22 und 0,32 liegenden Faktor.
Dem steht die Nettoraumzahl gegenüber: Sie wird berechnet aus dem Laderauminhalt des Schiffes, multipliziert mit einem Wert zwischen 0,22 und 0,32. Ersetzt frühere Angaben in NRT.
Gruß
Eckard
Hi,
danke erstmal für die Erklärung. Aber könntest Du den umbauten Raum noch etwas genauer beschreiben? Da hakt es nämlich noch ein wenig.
Danke und Gruß, Daniel.
Hallo !
Das Schiff wird mit allen Aufbauten nach Außenmassen vermessen.
Bei Passagierschiffen, Tankern, Massengutfrachtern sind die Änderungen minimal.
Bei Frachtern dagegen ist die BRZ bis doppelt so groß, bei Autotransportern bis 3-mal so groß.
Der Zweck ist eine gerechtere Gebührenfestlegung.
Die Raumzahl (eng. Gross tonnage) ist im Gegensatz zu Registertonne oder Kubikmeter eine dimensionslose Zahl und kein Raummaß.
mfgConrad