Bruchgleichungen

Hallo,

ich habe große Probleme in Mathe (Dyskalkulie) und mal eine Frage…

4x+1-2x-1=0
____ ____
26 39

(die 39 steht unter 2x-1)

da muss ich jetzt 2*3*13 rechnen,wie komme ich auf die Zahlen?

Danke im Voraus

Hallo,

um bei dieser Gleichung weiter rechnen zu können, kann man damit anfangen, die Brüche zu entfernen. Dazu kann man die gesamte Gleichung mit 78 multiplizieren (kgV von 26 und 39).
78*(\frac{4x+1}{26}-\frac{2x-1}{39})=78*0
Ich habe die Klammern mal so gesetzt, wie sie wahrscheinlich sein sollen.
Das ganze kann man dann ausmultiplizieren:
3*(4x+1)-2*(2x-1)=0
Den Rest bekommst du sicher selbst hin.
Zu den 2*3*13…
Dabei geht es um die Ermittlung des kgV der beiden Zahlen. Wenn du die 26 und 39 in Primfaktoren zerlegst, kommst du auf:
26 = 2 * 13
39 = 3 * 13
Im kgV müssen nun alle Faktoren der beiden Zahlen auch enthalten sein. Und das in möglichst minimaler Zahl.
Also
kgV = 2 * 3 * 13 = 78

Nico

Ich habe hier Aufgaben gefunden,wo ich am ehesten etwas verstehe…das mit den Zahlen habe ich jetzt verstanden,also wie ich darauf komme…

aber z.B bei Aufgabe 5 weiss ich wieder nicht wie ich auf 4,3 und 5 komme

Hier mal die Seite

http://sos-mathe.ch/pdfg/g05_30.pdf

Achso und warum muss ich z.B bei Aufgabe 3 nur mit einer Zahl multiplizieren?

Moin, Lilliput,

Achso und warum muss ich z.B bei Aufgabe 3 nur mit einer Zahl
multiplizieren?

weil die Verfasser es sich an der Stelle ein wenig leicht gamcht haben. Die Regel heißt „mit dem kgV der Nenner multiplizieren“ - und das kgV ist halt 2 * 2 * 3 * 5 = 60.

Gruß Ralf

Hallo,

aber z.B bei Aufgabe 5 weiss ich wieder nicht wie ich auf 4,3
und 5 komme
http://sos-mathe.ch/pdfg/g05_30.pdf

Durch Primfaktorzerlegung, wie Nico es ja schon erklärt hatte:

12 = 2^2*3^1
15 = 3^1*5^1

Um das kgV zu bestimmen, werden alle unterschiedlichen Faktoren der beiden Zerlegungen miteinander multipliziert, sofern bei gleicher Basis die Exponenten nicht voneinander abweichen.

kgV(12,15) = 2^2*3^1*5^1 = 4*3*5 = 60

Weichen sie voneinander ab, wird der Faktor mit dem jeweils größeren Exponenten genommen:

z.B.:

40 = 2^3*5^1
100 = 2^2*5^2

kgV(40,100) = 2^3*5^2 = 200

Gruß
Pontius

Um das kgV zu bestimmen, werden alle unterschiedlichen
Faktoren der beiden Zerlegungen miteinander multipliziert,
sofern bei gleicher Basis die Exponenten nicht voneinander
abweichen.

kgV(12,15) = 2^2*3^1*5^1 = 4*3*5 = 60

Weichen sie voneinander ab, wird der Faktor mit dem jeweils
größeren Exponenten genommen:

z.B.:

40 = 2^3*5^1
100 = 2^2*5^2

kgV(40,100) = 2^3*5^2 = 200

Gruß
Pontius

Ich welze ein Buch nach dem anderen aber für mich ist es wirklich schwer zu verstehen…ich verstehe 4*15 und 5*12 aber wieso die 3?

Ich welze ein Buch nach dem anderen aber für mich ist es wirklich schwer zu verstehen…ich verstehe 4*15 und 5*12 aber wieso die 3?

Ich welze ein Buch nach dem anderen aber für mich ist es
wirklich schwer zu verstehen

Da braucht’s kein Bücherwälzen, und Verständnis ist die Gewöhnung ans Unverständliche. Mach’s ein paarmal, dann geht das ganz von selbst, ohne über die Regeln nachzudenken.

Die Nenner heißen 4, 5 und 6 bzw. 2 * 2, 5 und 2 * 3. Die schreibst Du jetzt untereinander

2 * 2
1 * 5
2 * 3

Nimm bei Mehrfachen in der Spalte nur einen und multipliziere die restlichen: 2 * 2 * 5 * 3 = 60, und das ist das kgV.

ich verstehe 4*15 und 5*12

Das wiederum verstehe ich nicht. Das kannst Du doch erst konstruieren, wenn die Lösung 60 schon auf dem Tisch liegt.

Gruß Ralf

Ich welze ein Buch nach dem anderen aber für mich ist es
wirklich schwer zu verstehen…ich verstehe 4*15 und 5*12 aber
wieso die 3?

Weil 4, 12 und 15 keine Primzahlen sind, aber die Basis der Potenzen 2^2, 3^1*5^1 und 2^1*3^1 Primzahlen sind.
Bei kleinen Zahlen wie 3 und 6 oder 12 und 15 brauchst du ja, wenn es nicht gefordert wurde, dieses Verfahren nicht anzuwenden, weil das kgV offensichtlich ist (welche kleinste Zahl lässt sich durch 3 und 6 bzw. durch 12 und 15 teilen?).
Aber diese Aufgaben lassen sich auch ohne die kgV lösen, in dem du als gemeinsamen Nenner das Produkt der einzelnen Nenner nimmst,also z.B. 15*12=180.

Netten guten Abend wünsche

Also :

ich würde die Zahlen

13;
2;
und 3 so einsetzen

http://members.aon.at/aichinger_josef/math_19_11.jpg

  • 1/8 kommt auch irgerdwo vor

lg in die Welt der Mathematik

Für jemanden der an Legasthenie leidet,sind die Buchstaben und Folgen genauso unverständlich wie für mich die Zahlen,weil ich an Dyskalkulie leide…mit einfach ansehen und verstehen ist es da einfach nicht getan…das scheint hier niemand ganz zu berücksichtigen…ich bedanke mich trotzdem für die vielen Antworten und wünsche einen schönen Sonntag.

Pre - Tag nutzen!
Hallo,
um die Aufgabe lesbar zu machen, solltest du zukünftig
zumindest den Pre-Tags nutzen, Latex ist schon Kür.
(siehe graue Felder über dem Editorfenster).

Damit bleibt die Formatierung so erhalten, wie du es schreibst.
Deine Aufgabe sieht dann wohl so aus:

4x+1 2x-1 
---- - ---- = 0
 26 39

(die 39 steht unter 2x-1)

Solche Bemerkungen erübrigen sich dann.
Gruß Uwi

Moin, Lilliput,

mit einfach ansehen und verstehen ist
es da einfach nicht getan

das ist ja wie im richtigen Lehm - ohne Fleiß kein Preis.

das scheint hier niemand ganz zu berücksichtigen

Hier treiben sich Mathematiker herum, nicht etwa Pädagogen oder Therapeuten.

wünsche einen schönen Sonntag.

Danke, gleichfalls.