Bruchsteinsockel am Haus Isolieren

Hallo

Wir haben an unseren Haus umlaufend einen Bruchsteinsockel ca 40 - 50 cm hoch. Sieht von außen gut aus, hat aber keinen nutzen.
Die Steine sind von außen verschmiert und von innen verputzt und teilweise gefliest. Es bildet sich im Winter Schwitzwasser und wenn es richtig kalt ist auch Eis.

Wie kann man diesen Sockel von außen Dämmen das wir diese Probleme in den Griff bekommen?

da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Solche Sockel müssten von innen gedämmt werden. Aber dann müssten die Fliesen entfernt werden.
Man könnte von außen eine XPS (Extruderpolysterol)Platte anbringen und dann verputzen, weildie Platte mit scharfen Gegenständen leicht zu beschädigen ist.
XPS hat zwar eine hohe Druckfestigkeit, sie kann aber mit einen Messer zerschnitten werden. Wenn der Sockel vor steht, dann müsste diese Dämmung auch bis 100 mm über dem Socke ausgeführt werden. EXP ist teurer als EPS ist aber stabiler. Sicherheitshalber sollten Sie den Sockel bis auf Grundmauertiefe, oder Frosttiefe isolieren.

Hallo aus Berlin,

zu den Vorarbeiten gehört, dass die Oberfläche egalisiert, also geglättet werden sollte. Das kann mit einfachem Putz, aber auch mit Isolierputz passieren. darauf kann dann die übliche Isolierung aufgebracht/ verklebt werden, die mit einer Armierung versehen, anschliueßend verputzt werden kann.
Das optische Problem wird aber sein, dass das sich darüber befindliche Geschoss wohl nur wenig das Bruchsteinmauerwerk überragen dürfte.
So steht anschließend die Isolation des Sockels weiter vor, als das Geschoss darüber.
Zur Verhinderung des Eindringens von Wasser hinter die aufgebrachte Isolierung sollte darüber ein Blech oder eine schmale Fliesenreihe aufgebracht werden, die zur wand hin sauber mit Acryl abgedichtet werden sollte.

LG Mattes