Bruchsteinsockel am Haus Isolieren

Hallo

Wir haben an unseren Haus umlaufend einen Bruchsteinsockel ca 40 - 50 cm hoch. Sieht von außen gut aus, hat aber keinen nutzen.
Die Steine sind von außen verschmiert und von innen verputzt und teilweise gefliest. Es bildet sich im Winter Schwitzwasser und wenn es richtig kalt ist auch Eis.

Wie kann man diesen Sockel von außen Dämmen das wir diese Probleme in den Griff bekommen?

wie kann man diesen Sockel von außen Dämmen das wir diese
Probleme in den Griff bekommen?

Lösung 1:
Polysterol Hartschaum Fassadendämmung außen, über die gesammte Fassade
einschließlich Kellerwände anbringen (Vollwärmeschutz)
Lösung 2:
Sockelmauerwerk abschittsweise gegen POROTON Backsteinmauerwerk etc.
auswechseln und verputzen.
Lösung 3: Innenisolierung wegen Verlagerung des Taupunktes ins Mauerwerk weniger empfehlenswert.
Lösung 4:
Die vom Fragesteller angestrebte Teildämmung nur des Sockels von außen, wäre zwar technisch machbar.
Hierzu müßte eine horizontale Blechabdeckung über den VWS angebracht werden.
Bauphysikalisch und aus esthetischen Gründen würde ich davon eher abraten.