Bruchstelle kleben ----> welcher Klebstoff?

Hallo Leutz!

Weiss jetzt nicht ob ich hier bei Euch im Forum richtig bin, aber ich probier’s mal!!
Ich besitzt einen Joystick (Sidewinder Force Feedback Pro) welcher mir jetzt vor kurzem abgebrochen ist. Jetzt will ich mir eigendlich keinen neuen kaufen sonder den alten irgendwie reparieren.
Es muss doch einen Klebstoff geben der die Bruchstelle so verschweißt, dass die den starken Belastungen die auf sie wirken standhält. Es ist natürlich alles dabei was man sich unter Belastung so vorstellt! Da es sich um einen Force Feedback Joystick handelt

(für die, die nicht wissen was das ist: Der Joystick simuliert Belastungen wie z.B. bei Flugsimultionen die Erschütterung beim Aufsetzen auf der Landebahn oder das Flattern beim abreißen des Luftstroms.)

ist neben den normalen Belastungen denen ein Joystick standhalten muss

(also entlang der x, y und z-Achse also auch torsionale Belastung da die Ruderkontrolle durch das Drehen des Sticks um die eigene Achse gesteuert wird )

auch die Erschütterung und Scherkräfte zu berücksichtigen. Ich brauche also einen Wunderkleber :smile:
Oder habt ihr eine andere Idee? Vielleicht irrgendwie mit Kunststoff verschweißen?
Das Material ist glaube ich irgendein PVC :smile: Hart-PVC (ich kenne mich erlichgesagt nicht so aus mit Kunststoff)

Bin gespannt was Ihr für Ideen habt

Danke schon mal vorweg!

Gruß
Kristof

so geht’s nicht
Hallo Burschz!
Vergiß es. Die Bruchstelle kannst Du nimmer einfach
so kleben, daß es auch nur annähernd die Festigkeit
wie im vorher hat.

Wenn überhaupt, dann geht das nur mit zusätzlichen
Dübeln/Schrauben, die Du in die Plastik einbringen mußt.

Eine Möglichkeit geht so:

  • Loch in beide Teile bohren (axial, mind. 10mm tief),
  • in das untere Teil eine Holzschraube tief eindrehen
    (Hälfte muß oben noch überstehen)
  • Kopf der Schraube oben absägen (mit Feile nachbearbeiten)
    und oberes Teil auf die Schraube draufdrehen.
  • Der Spalt kann nun noch mit einem Kleber verklebt werden.
    (das Teil läst sich ja auch noch mal auseinander schrauben)

Da liegt aber das Problem. Es ist sicher ein Termosplast,
wo kaum ein Kleber hält. Ansonsten geht ein 2K-kleber
wie z.B. Uhu-Plus endfest 300.
Bei Termoplast wäre verschweißen besser, aber die
Technologie mit Heimwerkermittel zu beherschen ist
nicht einfach.

Ein Problem bei der ganzen Sache ist allerdings die
Bohrung in beide Teile so zu machen, daß der Stick
gerade zusammengeschraubt werden kann.

Eine andere Möglichkeit ist das Verdübeln beider Teile.

  • ebenfalls Löcher bohren
  • unten und oben Löcher mit Kleber füllen und
    unten Stahlstift (D ca 2…3mm, möglichst raue Oberfläche)
    einsetzen (hälfte muß wieder oben rausgucken).
    -Dann beide Teile zusammendrücken. Überflüssiger Kleber
    wird rausgedrückt.

Wenn die Löcher doch nicht hinreichend gerade gebohrt
wurden, dann kann mman den Stahstift auch zurechtbiegen.
Gruß Uwi

Weiss jetzt nicht ob ich hier bei Euch im Forum richtig bin,
aber ich probier’s mal!!
Ich besitzt einen Joystick (Sidewinder Force Feedback Pro)
welcher mir jetzt vor kurzem abgebrochen ist. Jetzt will ich
mir eigendlich keinen neuen kaufen sonder den alten irgendwie
reparieren.
Es muss doch einen Klebstoff geben der die Bruchstelle so
verschweißt, dass die den starken Belastungen die auf sie
wirken standhält. Es ist natürlich alles dabei was man sich
unter Belastung so vorstellt! Da es sich um einen Force
Feedback Joystick handelt

(für die, die nicht wissen was das ist: Der Joystick simuliert
Belastungen wie z.B. bei Flugsimultionen die Erschütterung
beim Aufsetzen auf der Landebahn oder das Flattern beim
abreißen des Luftstroms.)

ist neben den normalen Belastungen denen ein Joystick
standhalten muss

(also entlang der x, y und z-Achse also auch torsionale
Belastung da die Ruderkontrolle durch das Drehen des Sticks um
die eigene Achse gesteuert wird )

auch die Erschütterung und Scherkräfte zu berücksichtigen. Ich
brauche also einen Wunderkleber :smile:
Oder habt ihr eine andere Idee? Vielleicht irrgendwie mit
Kunststoff verschweißen?
Das Material ist glaube ich irgendein PVC :smile: Hart-PVC (ich
kenne mich erlichgesagt nicht so aus mit Kunststoff)

Bin gespannt was Ihr für Ideen habt

Danke schon mal vorweg!

Gruß
Kristof

kurze Nachfrage
Hallo,

hast du eine Ahnung, um welchen Kunststoff es sich handelt? Das müsste eigentlich auf dem Material selbst stehen, denn für Kunststoffe besteht eine Kennzeichnungspflicht. Wenn man das Polymer kennt, könnte man u.U. eine Möglichkeit zum Kleben finden.

Achso, wie sieht die Bruchstelle genau aus?

mfG Dirk

Eine Möglichkeit geht so:

  • Loch in beide Teile bohren (axial, mind. 10mm tief),
  • in das untere Teil eine Holzschraube tief eindrehen
    (Hälfte muß oben noch überstehen)
  • Kopf der Schraube oben absägen (mit Feile nachbearbeiten)
    und oberes Teil auf die Schraube draufdrehen.
  • Der Spalt kann nun noch mit einem Kleber verklebt werden.
    (das Teil läst sich ja auch noch mal auseinander schrauben)

Also das mit der Schraube wird schwierig! Es handelt sich um einen im Durchmesser 13mm breiten Stab der innen einen etwa 7mm beiten Kabelkanal hat.

Da liegt aber das Problem. Es ist sicher ein Termosplast,
wo kaum ein Kleber hält. Ansonsten geht ein 2K-kleber

Genau! Bisher hatte ich kein Erfolg!!

Bei Termoplast wäre verschweißen besser, aber die
Technologie mit Heimwerkermittel zu beherschen ist
nicht einfach.

Wie würde das funktionieren?

Eine andere Möglichkeit ist das Verdübeln beider Teile.

  • ebenfalls Löcher bohren
  • unten und oben Löcher mit Kleber füllen und
    unten Stahlstift (D ca 2…3mm, möglichst raue Oberfläche)
    einsetzen (hälfte muß wieder oben rausgucken).
    -Dann beide Teile zusammendrücken. Überflüssiger Kleber
    wird rausgedrückt.

Das klingt schon ganz gut. Nur wie bearbeite ich die Bruchstelle das ich mit Dübeln vernüftig arbeiten kann? (Schade das man hier keine Fotos posten kann sonst hätte ich mal ein Foto hochgeladen!)
Und die Bohrungen so zu setzen das die Dübel und Bohrung perfekt ineinander passen ist doch fast nicht möglich?!

z.B. Uhu-Plus endfest 300.

Ist das dein Tip? Sollte ich mir den besorgen?

Nochmal Danke für die schnellen Antworten

Gruß
Kristof

Hi Joysticker,
probier doch vielleicht die Variante: waagerechte verbindung.
Da du wohl wenig Materie zum schrauben oder dübeln hast, bietet sich das dann eher an. Meine Idee wäre:
Fertige eine oder mehrere Manschetten aus einem festen material,
bohre oberhalb und unterhalb der Bruchstelle vor (mit einem wohl sehr kleinen Bohrer)an mindestens 3 stellen,
schraube dann die Manschette oder die Manschetten mit Schraube und Mutter fest (mutter nach aussen).
Achte darauf das all das nicht zu gross wird und dich nicht am spielen hindert.
Aber ich meine das jede Lösung nur ein Provisorium wird und du wohl früher oder später einen neuen Stick kaufen solltest.Denn nichts ist ätzender als eine Reparatur, die im falschen moment entgültig den Geist aufgibt.
viel spass und gruss
Watson

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

genau
Hallo,

Wie würde das funktionieren?

verschweißen, am besten mit Heißluft.

  • unten und oben Löcher mit Kleber füllen und
    unten Stahlstift (D ca 2…3mm, möglichst raue Oberfläche)
    einsetzen (hälfte muß wieder oben rausgucken).
    -Dann beide Teile zusammendrücken. Überflüssiger Kleber
    wird rausgedrückt.

Das klingt schon ganz gut. Nur wie bearbeite ich die
Bruchstelle das ich mit Dübeln vernüftig arbeiten kann?

gar nicht, die Löcher axial in die Bruchstelle bohren
und dann Stahlstifte als Bewehrung einkleben.

(Schade das man hier keine Fotos posten kann sonst hätte ich
mal ein Foto hochgeladen!)
Und die Bohrungen so zu setzen das die Dübel und Bohrung
perfekt ineinander passen ist doch fast nicht möglich?!

Müssen nicht perfekt passen, weil die Löcher gößer sind
als die Stifte. Ansonsten schon etwas Frimelei.

z.B. Uhu-Plus endfest 300.

Ist das dein Tip? Sollte ich mir den besorgen?

Gibt’ s im Obi

probier doch vielleicht die Variante: waagerechte verbindung.
Da du wohl wenig Materie zum schrauben oder dübeln hast,
bietet sich das dann eher an. Meine Idee wäre:
Fertige eine oder mehrere Manschetten aus einem festen
material,

Das ist auch eine gute Variante. Außen dran Metallteile
zur Versteifung.

bohre oberhalb und unterhalb der Bruchstelle vor (mit einem
wohl sehr kleinen Bohrer)an mindestens 3 stellen,
schraube dann die Manschette oder die Manschetten mit
Schraube und Mutter fest (mutter nach aussen).

Besser kleine selbstscneidenen Schrauben nehmen und gleich
von außen in die Plaste reindrehen (Senkkopf! )
Dazu am besten (Plasiteschrauben, sehen wie
Holzschrauben aus und werden in vielen Geräten benutzt,
um Plasteteile zusammenzuschreuben) oder eben doch
kurze Holzschrauben.
Man kann das ganze dann auch noch mit festen Klebeband
umwickeln.

Gruß Uwi

Hallöchen

Es gibt von Revell für die Modelle einen speziellen Plastikkleber, der die Klebestelle aufweicht und dann verklebt.
Einfach mal probieren, sollte dein Thermoplast weich bis flüssig werden, dann kannst du den Kleber verwenden.
Ansonsten bleibt dir nur die Dübel-schraub Methode

Gruß
Gleylancer

Hallo !

Vielen Dank für die tollen Vorschläge!! Ich denke damit kann ich etwas anfangen!!

Gruß
Kristof