so geht’s nicht
Hallo Burschz!
Vergiß es. Die Bruchstelle kannst Du nimmer einfach
so kleben, daß es auch nur annähernd die Festigkeit
wie im vorher hat.
Wenn überhaupt, dann geht das nur mit zusätzlichen
Dübeln/Schrauben, die Du in die Plastik einbringen mußt.
Eine Möglichkeit geht so:
- Loch in beide Teile bohren (axial, mind. 10mm tief),
- in das untere Teil eine Holzschraube tief eindrehen
(Hälfte muß oben noch überstehen)
- Kopf der Schraube oben absägen (mit Feile nachbearbeiten)
und oberes Teil auf die Schraube draufdrehen.
- Der Spalt kann nun noch mit einem Kleber verklebt werden.
(das Teil läst sich ja auch noch mal auseinander schrauben)
Da liegt aber das Problem. Es ist sicher ein Termosplast,
wo kaum ein Kleber hält. Ansonsten geht ein 2K-kleber
wie z.B. Uhu-Plus endfest 300.
Bei Termoplast wäre verschweißen besser, aber die
Technologie mit Heimwerkermittel zu beherschen ist
nicht einfach.
Ein Problem bei der ganzen Sache ist allerdings die
Bohrung in beide Teile so zu machen, daß der Stick
gerade zusammengeschraubt werden kann.
Eine andere Möglichkeit ist das Verdübeln beider Teile.
- ebenfalls Löcher bohren
- unten und oben Löcher mit Kleber füllen und
unten Stahlstift (D ca 2…3mm, möglichst raue Oberfläche)
einsetzen (hälfte muß wieder oben rausgucken).
-Dann beide Teile zusammendrücken. Überflüssiger Kleber
wird rausgedrückt.
Wenn die Löcher doch nicht hinreichend gerade gebohrt
wurden, dann kann mman den Stahstift auch zurechtbiegen.
Gruß Uwi
Weiss jetzt nicht ob ich hier bei Euch im Forum richtig bin,
aber ich probier’s mal!!
Ich besitzt einen Joystick (Sidewinder Force Feedback Pro)
welcher mir jetzt vor kurzem abgebrochen ist. Jetzt will ich
mir eigendlich keinen neuen kaufen sonder den alten irgendwie
reparieren.
Es muss doch einen Klebstoff geben der die Bruchstelle so
verschweißt, dass die den starken Belastungen die auf sie
wirken standhält. Es ist natürlich alles dabei was man sich
unter Belastung so vorstellt! Da es sich um einen Force
Feedback Joystick handelt
(für die, die nicht wissen was das ist: Der Joystick simuliert
Belastungen wie z.B. bei Flugsimultionen die Erschütterung
beim Aufsetzen auf der Landebahn oder das Flattern beim
abreißen des Luftstroms.)
ist neben den normalen Belastungen denen ein Joystick
standhalten muss
(also entlang der x, y und z-Achse also auch torsionale
Belastung da die Ruderkontrolle durch das Drehen des Sticks um
die eigene Achse gesteuert wird )
auch die Erschütterung und Scherkräfte zu berücksichtigen. Ich
brauche also einen Wunderkleber 
Oder habt ihr eine andere Idee? Vielleicht irrgendwie mit
Kunststoff verschweißen?
Das Material ist glaube ich irgendein PVC
Hart-PVC (ich
kenne mich erlichgesagt nicht so aus mit Kunststoff)
Bin gespannt was Ihr für Ideen habt
Danke schon mal vorweg!
Gruß
Kristof