Brummen eines Mikrofonverstärkers

Guten Tag,

für fachkundige Elektroniker sicher kein Problem:

Mikrofonverstärker (selber gebastelt) für dynamisches Mikrofon, d.h. ca. 2 - 4 mV Spg., Verstärkung auf ca. 400 mV, dahinter folgt ein Mischpult, Verstärkung ca. 1. Das ganze Gehäuse aus Plastik, Anschluss an das Netz, wie heute meist üblich, über Flachstecker, d.h. kein Schutzerde-Anschluss.
Leider brummt der Ausgang etwas. Wenn ich die Schaltungsmasse anfasse oder an den Netz-Schutzerde (Schuko) anschliesse, ist’s weg.

Wie kommt das? Einstreuungen in den relativ empfindlichen Mic-Verstärker? Es ist ein sehr konstantes Brummen, unabhängig von der Lage und davon, was in der Umgebung gerade eingeschaltet ist.
Was kann ich tun, ohne den Schutzkontakt zu verwenden?

Danke
Laika

Das ist wohl so

Leider brummt der Ausgang etwas. Wenn ich die Schaltungsmasse
anfasse oder an den Netz-Schutzerde (Schuko) anschliesse,
ist’s weg.

Ganz genau. Und dieser Effekt tritt auch bei professioneller symmetrischer Verkabelung auf. Das Thema hatte ich auch jahrelang bei meinem Mischpult, bis ich ihm auch aus vitalem Eigeninteresse eine ordenliche Schutzerdung verpasst habe.

Wie kommt das? Einstreuungen in den relativ empfindlichen
Mic-Verstärker?

Über die Mikrophonleitung. Und evlt. in die Tauchspule des Mikrophons, aber diese Brummen würde durch Erden nicht verschwinden

Es ist ein sehr konstantes Brummen, unabhängig von der Lage und davon, was in der Umgebung gerade eingeschaltet ist. Was kann ich tun, ohne den Schutzkontakt zu verwenden?

Wahrscheinlich nichts. Ein Versuch könnte sein, das Netzteil aus dem Gehäuse zu verbannen.

Gruß

Stefan

Hallo Laika,

Leider brummt der Ausgang etwas. Wenn ich die Schaltungsmasse
anfasse oder an den Netz-Schutzerde (Schuko) anschliesse,
ist’s weg.

Wie kommt das? Einstreuungen in den relativ empfindlichen
Mic-Verstärker? Es ist ein sehr konstantes Brummen, unabhängig
von der Lage und davon, was in der Umgebung gerade
eingeschaltet ist.
Was kann ich tun, ohne den Schutzkontakt zu verwenden?

Ein Teil liegt mit Sicherheit am Aufbau, vermutlich im Bereich Netzteil und der Masseverkabelung (Sternmasse).
Ohne Foto kann man dazu aber nichts sagen.

Eine Möglichkeit wäre, die Masse zusätzlich heraus zu führen und mit der Masse des Mischpults zu verbinden.

MfG Peter(TOO)

hi,

da wir eigentlich so gut wie nix über deinen mikro-vorverstärker wissen,
geb ich ohne aussicht auf erfolg mal meinen lieblingstipp ab:
abschirmblech möglichst direkt an die sekundärmasse gelötet, und geschikt um die schaltung gewickelt - insbesondere zwischen trafo und verstärkerteil, sollte sich ein streifen blech befinden.
wie und ob irgendwelche vde vorschriften eingehalten werden können, weiss ich allerdings nicht.

gruss wgn