Brummschleife bei kleinem 2.1 Lautsprechersystem mit Handy als Eingangsquelle

Hallo zusammen,

die Forensuche konnte mir trotz vieler Einträge zur Brummschleife leider nicht weiter helfen. Daher hier als neue Frage. Vielleicht wisst ihr ja Rat.

Ich habe ein kleines 2.1 System (techn. Daten unten) und möchte abends darüber Musik und Hörspiele hören.
Meinen Laptop möchte ich dazu nicht verwenden (Lüfter,Kabel).

Wenn ich mein Handy an das 3,5 mm Klinkenkabel der Anlage (keine Verlängerung etc.) anschließe funktioniert alles einwandfrei. (kein Brummen)

Wenn das Hörspiel zu Ende ist, also kein Signal mehr von dem Handy kommt, fängt die Anlage an zu brummen. Das tritt auch auf wenn man das Hörspiel pausiert. Sobald das Hörspiel wieder startet ist das Brummen weg. Dies tritt bei einem Test auch bei einer anderen Anlage auf. (gleiches Modell)

Frage 1:
Gibt es eine Möglichkeit das Problem zu lösen?

Frage 2:
Sollte ich statt dem Klinenkabel lieber den AUX-Eingang benutzen?

Vielen Dank schonmal für eure Mühen

mfg Sven

Logitech Z323 2.1
http://www.logitech.com/de-de/product/speaker-system…

Technische Daten:

30 Watt effektive Leistung
Frequenzbereich: 55 Hz – 20 kHzLautsprecher:

  • 2 x 6 Watt (4 Ohm bei 1 kHz und 10 % Klirrfaktor)

  • Integrierter Lautstärkeregler

  • Doppelantriebsspulen für omnidirektionale Akustik (Rundumklang)

Subwoofer:

  • 18 Watt (6 Ohm bei 100 Hz und 10 % Klirrfaktor)

  • Integrierter Tiefenregler

Anschlüsse :

  • Eingänge: Stereo-Cinch, primärer 3,5-mm-Eingang, 3,5-mm-AUX-Eingang

  • Ausgänge: 3,5-mm-Kopfhörerbuchse

Antriebsspulen:

  • Konkave 5,1-cm-Kuppelantriebsspule

  • Nach unten gerichtete 10,2-cm-Kuppelantriebsspule

Hallo Sven,

ich vermute, das dieses Brummen auch in einem Ohr- bzw. Kopfhörer zu hören ist. Ist das der Fall? Dann läge es allein am Handy, und ich glaube kaum, dass man da was machen kann - außer anderes Handy nehmen. Apropos: Passiert das auch mit einem anderen Handy?

Eine Brummschleife ist etwas anderes. Da konntest du mit einer Suche keinen Erfolg haben. Brummschleifen treten meistens dann auf, wenn zwei (Audio-)Geräte miteinander verbunden werden, die beide separat an Schutzerde liegen. Typisch: PC und Fernseher (Fernseher liegen üblicherweise über die Antennenleitung an Schutzerde).

Deine beiden Geräte werden wohl kaum an Schutzerde angeschlossen sein. Und selbst wenn doch: Dann würde Pause oder Stopp keinen Einfluss haben.

Grüße, Uwe

Weiter Frage
Hallo Sven,

Wenn ich mein Handy an das 3,5 mm Klinkenkabel der Anlage
(keine Verlängerung etc.) anschließe funktioniert alles
einwandfrei. (kein Brummen)

Brummt es auch, wenn due den Klinkenstecker beim Handy ausgesteckt hast?

Wenn das Hörspiel zu Ende ist, also kein Signal mehr von dem
Handy kommt, fängt die Anlage an zu brummen. Das tritt auch
auf wenn man das Hörspiel pausiert. Sobald das Hörspiel wieder
startet ist das Brummen weg.

Ich frage mich gerade ob das Handy die Ausgangsstufe einfach abschaltet, wenn kein Signal anliegt, um Strom zu sparen?

Dann wäre der Ausgang hochohmig und das Kabel würde Brumm auflesen.

Dann könnte es helfen, beim Stecke,r bei jedem Kanal einen Widerstand einzubauen (Ich schätz da was im Bereich von 100 Ohm bis 1k).
Ein besseres Kabel könnte evtl. auch helfen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Uwe, hallo Peter vielen Dank für eure Antworten.

Sollte ich hier antworten oder jeden einzelnen Beitrag von euch kommentieren. Wie ist denn hier die Regel? :smile:

@Uwe
Das Brummen ist mit angeschlossenen Kopfhörern (am Handy) nicht zu hören (kein Kontakt zur Anlage). Das Brummen kommt von den Boxen der 2.1 Anlage.
Wenn ich die Kopfhörer in die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse der Anlage stecke kommt das Brummen über die Kopfhörer. Das Brummen ist das gleiche und tritt gleich auf.
Die Anlage ist über einen zweipoligen Stecker an einer Steckerleiste angeschlossen(mit Nachtischlampe, Ladegerät Handy).
Könnte hier ein Problem liegen.
Das Brummen entsteht nicht bei meinem Laptop. Vorher schon, aber sobald das Kabel in der Buchse steckt ist Ruhe. Auch kein Brummen bei Pause oder Stopp.

@Peter
Ja Du hast Recht. Es brummt auch wenn kein Gerät am Klinkenstecker ist. Wenn man den Klinkenstecker mit der Hand berührt wird es lauter. Wenn ich den Stecker ins Handy stecke brummt es weiter bis eine Wiedergabe erfolgt. Bei Stopp oder Pause brummt es wieder.
Klinkenstecker in Laptop -> kein Brummen.
Es kann sein dass das Handy die Ausgangsstufe abschaltet. Immer nach ca. 3 Sekunden bei Pause geht das Brummen los und ist sofort weg, wenn die Wiedergabe wieder beginnt.

Das Kabel kann ich nicht tauschen, da es fest mit der Anlage verbunden ist.
Ich könnte höchstens den Aux-Eingang anstatt das Klinkenkabel nutzen. Der Klinkenstecker würde dabei aber frei liegen.

Müsste ich die Widerstände für jede Ader des Klinkensteckerkabels in Reihe einlöten?

Vielen Dank schonmal, über weitere Hinweise würde ich mich natürlich freuen.

@Peter
habe gerade gelesen, dass jemand einen poti (regelbaren Widerstand) in ein Klinkenkabel gelötet hat und so das Rauschen unterdrückt. Geht das in die Richtung die Du meinst?

Hallo Sven,

Sollte ich hier antworten oder jeden einzelnen Beitrag von
euch kommentieren. Wie ist denn hier die Regel? :smile:

Wir haben hier eine schöne Baumstruktur (wenn man sich das NICHT in der Archivansicht ansieht). Da ist es besser wenn du einzeln kommentierst.

  1. sieht man direkt wem du geantwortet hast.
  2. sieht man auch welche Idee weiter verfolgt wird.

Es brummt auch wenn kein Gerät am Klinkenstecker ist.
Wenn man den Klinkenstecker mit der Hand berührt wird es lauter.

Letzteres ist normal, du wirkst dann als Antenne.

Wenn ich den Stecker ins Handy stecke brummt es weiter bis eine Wiedergabe erfolgt.
Bei Stopp oder Pause brummt es wieder.
Es kann sein dass das Handy die Ausgangsstufe abschaltet. Immer nach ca. 3 Sekunden
bei Pause geht das Brummen los und ist sofort weg, wenn die Wiedergabe wieder beginnt.

Da wird eindeutig die Ausgangsstufe abgeschaltet. Damit spart man Strom und der Akku läuft länger.

Das Kabel kann ich nicht tauschen, da es fest mit der Anlage
verbunden ist.
Ich könnte höchstens den Aux-Eingang anstatt das Klinkenkabel
nutzen. Der Klinkenstecker würde dabei aber frei liegen.

Wenn man den Kanal umschalten kann, kann das helfen. Bleibt nur ausprobieren.

Müsste ich die Widerstände für jede Ader des
Klinkensteckerkabels in Reihe einlöten?

Nein, die sollten jeweils zwischen Kanal und Masse eingebaut werden.
Dann ist der Eingang niederohmig abgeschlossen, auch wenn das Handy den Treiber abschaltet. De Treiber ist für Kopfhörer ausgelegt, also für einen Lastwiderstand von etwa 32 Ohm, da wären 100 Ohm noch kein Problem.

Je kleiner der Widerstand gemacht wird umso stärker wird das Brummen unterdrückt. Allerdings wird’s dann auch irgendwann leiser. Mangels konkreter Daten der Geräte muss man da ausprobieren.

Wenn man nichts an den Geräten verändern will (Garantie) kann man das ganze als Zwischenstecker ausführen. Also passende Klinken- Kupplung und -Stecker und ein Stückchen abgeschirmtes Kabel und die Widerstände besorgen.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Sven,

Sollte ich hier antworten oder jeden einzelnen Beitrag von
euch kommentieren. Wie ist denn hier die Regel? :smile:

Zunächst mal freuen wir uns, dass du überhaupt mit diskutierst. Oft werden hier Fragen gestellt und man hört vom Fragesteller nie wieder etwas. Das ist, als wenn man einem schwarzen Loch antwortet. Gut auch, dass du so ausführlich das Phänomen beschreibst (Stern).

Der Peter hatte mit seiner ursprünglichen Diagnose offensichtlich recht. Was mich aber wundert, ist, dass das Kabel so schlecht abgeschirmt sein soll. Zwei Widerstände einzulöten wird bei einem fest angeschlossenem und vermutlich angespritzten Stecker nicht möglich sein. Selbst bei einem von Hand angelötetem Stecker wäre das ganz und gar nicht einfach.

… ein Poti (regelbaren Widerstand) in ein Klinkenkabel gelötet hat und so das Rauschen unterdrückt. Geht das in die Richtung die Du meinst?

Ja, genau.

@Uwe

Vergess’ meine Antwort und beachte seine.

Wenn man den Klinkenstecker mit der Hand berührt wird es lauter.

Es kommt darauf an, wie bzw. wo man den Stecker berührt: Wenn man die Spitze oder den Ring berührt, muss es links bzw. rechts erheblich lauter werden. Wenn man denn Massekontakt, also den restlichen Teil des Steckers berührt, muss es, wenn es sich überhaupt ändert, eher leiser werden. Andernfalls wäre etwas faul.

Andere Frage: Liegt das Klinkenkabel irgendwo oder eventuell sogar über eine längere Strecke an einem Netzkabel? Das würde für eine erheblich Einstreuung sorgen können.

Grüße, Uwe

1 Like

Hallo,
meine Vermutung (aber nur Vermutung) ist , das das Brummen (nach Abschalten der Endstufe ) von der, beim Handy erwünschten Funktion, des Kopfhörerkabels als Radioantenne kommt. Daher brummt es bei Verwendung des Laptops eben nicht.
Außer der Verwendung des Pull-Down-Widerstandes, der das brummen dann unterdrückt, ist halt nur die Verwendung eines anderen Abspielgerätes möglich.
Jörg

ich denke, dass es auch ein Handyproblem ist. Hab mir einen reinen MP3-Player geliehen und auch da tritt das Problem nicht auf.

Vielen Dank an alle

Hallo Peter, hallo Uwe,

so dann noch mal abschließend vielen Dank an euch. Eure Hinweise haben mir sehr weiter geholfen. Sehr netter Kontakt. Wenn ich eine Frage stelle, sich jemand die Mühe macht zu antworten, dann melde ich mich auch zurück :smile:
Oft ist es wohl so, dass der Fragensteller unbedingt sofort eine Antwort benötigt, in drei Foren die Frage postet und dann merkt, dass Google weiter geholfen hätte :smile:

Das Klinkenkabel läuft nicht an einem Netzkabel vorbei und scheint auch in Ordnung zu sein. Kontakt an der Spitze links lauter, am Ring rechts lauter unten leicht leiser.

Ich weiß nicht ob ihr es weiter unten gelesen habt: Mit einem geliehen Mp3-Player ist das Brummen weg. Sowohl bei Pause als auch wenn der Player ganz aus geht. Dann wird es leicht lauter aber nur wenn die Lautstärke vorher viel zu hoch eingestellt war.

Also liegt es wohl wirklich einfach daran, dass das Handy die Ausgangsstufe abschaltet.

Ich werde mir die Tage nach Ostern mal den vorgeschlagenen Zwischenstecker löten. Kupplungen und Stecker liegen hier noch rum. Nette Idee übrigens.

Ich müsste also 2 100 Ohm Widerstände so einlöten?

------------------------- links
|100 Ohm|
-------------------------- Masse
|100 Ohm|
-------------------------- rechts

Wie hoch sollte die Belastbarkeit des Widerstandes sein? Zwischen 0,1 und 1 Watt konnte ich bei Conrad und Amazon finden.

Gibt es eine Möglichkeit die Frage als gelöst zu markieren?

Hallo Sven,

Oft ist es wohl so, dass der Fragensteller unbedingt sofort
eine Antwort benötigt, in drei Foren die Frage postet und dann
merkt, dass Google weiter geholfen hätte :smile:

Kummer machen die Fragen, bei denen der Fragesteller keine Hintergrundinfos gibt, die Frage also aus dem eigentlich wichtigen Zusammenhang löst und dabei auch noch erahnen lässt, dass er Hilfe sucht, um auf dem selbst gewählten Holzweg voran zu kommen.

------------------------- links
|100 Ohm|
-------------------------- Masse
|100 Ohm|
-------------------------- rechts

Richtig.

Wie hoch sollte die Belastbarkeit des Widerstandes sein?
Zwischen 0,1 und 1 Watt konnte ich bei Conrad und Amazon
finden.

Ich tendiere zu höheren Werten, z. B. 1 kOhm. Wie auch immer, die Belastung ist viel kleiner als 0,1 W.

Nein, es gibt hier keine Kennzeichnung für „gelöst“, „erledigt“ oder „beantwortet“.

Grüße, Uwe

Hallo Fragewurm,

Ich müsste also 2 100 Ohm Widerstände so einlöten?

------------------------- links
|100 Ohm|
-------------------------- Masse
|100 Ohm|
-------------------------- rechts

Im Prinzip richtig, aber das Problem ist hier, dass man den Wert mit den vorhandenen Daten nicht berechnen kann, es bleibt nur ausprobieren!

Wenn man den Widerstand immer kleiner macht, sollte das Brummen auch besser werden, aber das Signal wird damit auch leiser. Wenn du den Verstärker deswegen aufdrehst, werden die Störgeräusche aber auch wieder verstärkt.
Und dann kommt noch deine Persönlichkeit hinzu, keiner weiss hier bis zu welchem Pegel dich das brummen stört?

Es bleibt also nur auszuprobieren wo das Optimum für dich liegt.

Der Wert muss irgendwo zwischen etwa 30 Ohm und etwa 50k Ohm liegen.

Die 30 Ohm ergeben sich aus der Impedanz der Kopfhörer, welche bei Handys meist bei 32 Ohm liegt.
50k Ohm ist die normale Eingangsimpedanz bei Audioverstärkern im Heimbereich.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
na das deutet dann tatsächlich auf dieses „Antennenproblem“ hin…

Jörg