Brunnen im Garten bringt kein Wasser mehr

Hallo,
Ich habe in unserem Garten, den wir seit letzten Herbst haben ein großes Problem.
Wir haben eine eigene Wasserversorgung durch eine Brunnenpumpe.
Da geht ein 1 1/4 Zoll Rohr in die Erde, oben drauf ist Rückschlagventil dann kommt die Pumpe .
Wegen Frostgefahr habe ich die Brunnenpumpe (so ein Hauswasserwerk mit Pumpe, Vorratsbehälter und Druckschalter) vor Weihnachten ausgebaut.
Letzte Woche habe ich dann wieder Alles angebaut, aber es kam kein Wasser.
Alles auseinander gebaut und festgestellt, daß das Rückschlagventil defekt ist.
Habe mir ein Neues geholt, Alles mit Locktideband eingewickelt und wieder zusammen gebaut.
Dann habe ich die leeren Rohre wieder mit Wasser aufgefüllt ( Alles dicht, kein Wasserverlust) und angeschaltet.
Aber es kommt immer noch nicht richtig Wasser.
Es blubbert so ein bisschen, das eingefüllte Wasser kommt so schluckweise raus.
Kein Druck, nix.
Ich habe dann die Pumpe durch eine andere kleinere Pumpe, ohne Druckbehälter mal ausgetauscht, um zu sehen, ob die Pumpe eventuell defekt ist, aber auch dort, genau das Gleiche.
Es sieht also so aus, daß kein Wasser aus dem Brunnen gefördert werden kann, warum auch immer.
Mir fehlt das fachliche Wissen dafür und ich weiß auch weder wie tief der Brunnen ist, noch wo der Grundwasserspiegel ist.
Mir wurde lediglich gesagt, daß unser Brunnen in der Sparte einer der tiefsten dort ist und noch Wasser liefert, wenn Andere schon nichts mehr haben.
Wer kann mir da irgend wie helfen, bin schon ganz verzweifelt.

LG Manne

Hallo,

Ist die Pumpe „selbstansaugend“? Wenn nicht, muss das System erst mit Wasser gefüllt werden, bevor es funktioniert.

Gruss
Jörg Zabel

„Dann habe ich die leeren Rohre wieder mit Wasser aufgefüllt ( Alles dicht, kein Wasserverlust) und angeschaltet.“

Zum System gehört die gesamte Pumpe, nicht nur die Rohre, also auch und insbesonderer die Pumpenkammer.

Manchmal hilft ein Schuss Spülmittel, denn dann bildet sich ein zäher Schaum, der das Ansaugen erleichtert.

1 Like

Die Pumpe ist so angeschlossen, daß sie unterhalb des Zulaufrohres liegt.
Am oberen Ansaugrohr ist ein Kugelhahn zum Befüllen.
Dort habe ich mit einem Trichter befüllt, bis es übergelaufen ist, dann den Kugelhahn geschlossen und eingeschaltet.
Dann wurde praktisch nur das befüllte Wasser weggepumpt.
Ich habe dann auch mal die Pumpe laufen lassen und gleichzeitig Wasser über den Tichter eingekippt, trotzdem keine Veränderung.
Wie wird die Pumpenkammer befüllt, da ist kein Einfüllstutzen zu sehen.
Gruß

Böse Menschen würden sagen: Laut Anleitung.

Ich sage: Stell doch mal Bilder von der Einbausituation ein. Ich kann mir das nicht ganz vorstellen.

Wenn in einer Kreiselpumpe genug Wasser drin ist, die sich dreht, Zulauf und Ablauf nicht behindert sind, dann MUSS die fördern.

Ich hatte selber mal eine Kreiselpumpe für den Garten. Beim Befüllen / Ansaugen haben die praktisch keine Kraft, wenn da noch Luft in der Pumpe ist. Daher der Trick mit dem Schaum durch Spülmittel. Und mit angeschlossenem Schlauch ging da gar nichts, beim ersten Anwerfen klappte die Befüllung nur mit offenem Ausgang (nur der Stutzen).

Das klingt nach einer funktionierenden Pumpe mit Luft im System - Abhilfe wurde hier genügend beschrieben. Du kannst auch die Pumpe abhängen, soweit es geht füllen und dann ansaugseitig mit Gießkanne o.ä. weiter befüllen, während sie läuft, damit schaffst du Luft aus dem Pumpeninneren (ich mag die Spülilösung nicht so). Wenn sie fördert, an den Brunnenanschluss möglichst ohne Luft hängen und gleich weiterlaufen lassen. So machte ich das nach dem Winter mit der Zisternepumpe.
Grüße

Danke schon mal.
Bilder kann ich im Moment nicht einstellen, weil ich erst wieder am WE in den Garten komme.
Hier mal ne Darstellungszeichnung :

1 Like

Kannst du die abgehende (Druck-)Leitung öffnen?

Am besten in der Höhe der Befüllmöglichkeit, dann siehst du ja, dass am Ende dort das Wasser steht.

Wenn von Rüclschlagventil bis Pumpenausgang alles mit Wasser befüllt ist und der Ausgang offen steht, dann muss die fördern. Oder es ist etwas im Ansaugbereich undicht oder verstopft.

OK, vielen Dank erst mal für die Hilfe.
Ich werde das am WE vor Ort Alles noch mal checken und sage dann hier auch wie es ausgegangen ist.
LG