Brunnenschacht bauen

Hallo,

ich möchte für einen Bekannten einen Pumpenschacht bauen.

Kürzlich wurde ein Brunnen auf seinem Grundstück gebohrt. Derzeit schaut das Ende der PE-Leitung aus dem Boden.

An dieser Stelle, also um die Leitung herum, soll nun ein Pumpenschacht von etwa 1,5 m Tiefe errichtet werden.

Dieser soll aus Betonschachtringen hergestellt werden.

Ich überlege nun, ob es reicht, innerhalb der Ringe auszuschachten und diese nachrutschen zu lassen oder ob man besser eine Grube macht.

Die Frage ist, ob die Betonringe zwingend eine Gründung erhalten müssen?

Weiterhin ist auch noch nicht klar, ob als Abschluß ein normaler Ring oder ein Abschlußelement mit Schachtdeckel verbaut wird.

Kann da jemand was empfehlen? vor- und nachteile?

Welchen Durchmesser sollte der Schacht haben?

Oberhalb des Schachtes soll irgendwann einmal ein Brunnenring aus Klinkern gemauert werden, der aber in erster Linie dekorativen Zwecken dient.
Dieser käme als Auflast auch noch hinzu, es sei denn, man macht ihn größer bzw. breiter im Durchmesser als den Betonschacht.

Ich hoffe meine Beschreibung reicht um die Problematik zu erfassen.

Freue mich auf Antworten.

Erst mal die Frage wie hoch ist der Wasserpegel im Brunnen von der Erdoberfläche aus gemessen. Bei mehr als 8m Unterschied braust du schon eine gute Saug-Pumpe . Zu empfehlen ist eine UNTERWASSERPUMPE a: die friert nicht ein b:kein geräusch man hört nichts C: Bei einer Saugpumpe geht viel kraft verloren alles was die Saugseite braucht fehlt an der Druckseite. Wenn man ein kleines 2mm loch in die Rücklaufklappe der U-Pumpe bohrt braucht man im winter nur den Stecker ziehen und den Hahnen aufmachen und schon ist die Einfrierung gerettet.

gute frage. ich bekomme grad schwer das grübeln.

gebohrt wurde wohl im zweistelligen bereich und ein filter gesetzt.

zusehen ist derzeit nur das ende der leitung das aus dem boden schaut. dürfte so knapp 50 mm im durchmesser haben.

grad rücksprache gehalten. hat wohl alles seine ordnung. kommt scheinbar noch eine tiefenpumpe in die leitung.

also zurück zum thema. es geht rein um den schacht.

Hallöle,
aus Erfahrung rate ich dir den Schacht rechteckig zu mauern.
Die Grösse richtet sich nach deiner Pumpe und dem Werkzeug was du benutzt.
Man sollte es so großzügig machen, dass man mit einer konventionellen Rohrzange probelmlos innerhalb des Schachtes hantieren kann.
Mein Schacht ist 80x120cm gross…und da hab ich schon Probleme mit ´ner Rohrzange zu hantieren…denn Pumpe, Filter, div.Ventile und noch ein paar „Getgads“ nehmen rel. viel Platz weg.
Immer daran denken das man mindestens 2mal im Jahr d´ran arbeiten muss…

Gruß Angus

also der schacht soll ja aus betonschachtringen entstehen.
dachte da an 100 cm durchmesser. das sollte wohl reichen.

die frage der gründung wurmt mich noch.

muss zwingend ein fundament drunter oder geht´s ohne?

Hallöle,

grad rücksprache gehalten. hat wohl alles seine ordnung. kommt
scheinbar noch eine tiefenpumpe in die leitung.

dann sollten 1m im Durchmesser reichen…

also zurück zum thema. es geht rein um den schacht.

kommt auf deinen Boden an. Ist er sehr fest und tragfähig (Lehm, Tegel oder ähnlich) sollte es bei einen bis zwei Ringen ohne Fundament gehen.
Bei Karnickelsand rate ich zu einem Fundament oder du buddelst so tief bis es fest ist.
Ich hab es auch gesehen das 3Ringe ohne Fundament eingebuddelt wurden.

Gruß Angus

Hallo!

Ich hab von Brunnen zwar eine andere Meinung,
aber man muss die Dinge so hinnehmen, wie sie sind.

Ich würde vorschlagen:
Brunenringe aus Beton sind keine schlechte Lösung.

Grab das Loch erstmal aus,
im Durchmesser so 50 cm. grösser, dazu komme ich später.

Dann machst Du so 20 cm Betonboden rein, damit die Brunnenringe eine ordentliche Auflage haben,
ist ja in frostfreier Tiefe, da braucht man das nicht übertreiben. Das hält ewig.

Dann die Ringe setzen.
Und, da derjenige dann mal die Klinkermauer setzen will, (geht ja schlecht, auf den schmalen Brunnenringen weitermauern),
müsstest Du mal erkunden, wie dick die Klinkermauer werden soll.

Wenn Du das weisst, würde ich mir vom Spengler aus billigem Blech ein Rohr einrollen lassen, meinetwegen aus 3 Teilen Prefa-Blech, das mit Blindnieten zusammensetzen.

Das Blechrohr dann über die Brunnenringe sezten,
den Raum zwischen Blechrohr und Betonringe mit Beton ausfüllen.
Darauf kann derjenige dann einfach seine Klinkermauer bauen,
der hat dann schon ein perfektes, standsicheres und frostsicheres Fundament.
Das hat auch den Vorteil. dass der Frost an so einem schönen, glatten Fundament keine Angriffsfläche hat, um es zu heben.

Grüße, Steffen!