Bruttolohnverbuchung und Erstattung nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz

Einzelunternehmen SKR03

Krankenkasse zieht von dem aktuellen Beitrag die Erstattung nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz und der Rest wird vom Konto per Lastschrift eingezogen. Wie wird es verbucht wenn man Bruttolohnverbuchung macht. Damit die Verbindlichkeiten von Sozialabgaben am Ende des Jahres übereinstimmt.

Hallo canon,
der Betrag, der eingezogen wurde, wird auf gesetzlich pflichtichte Sozialabgaben gebucht. Welches Buchhaltungsprogram benutzt Du ?
Gruss Peter

Hallo Canan,

ich hatte den Fall noch nicht, da ich nichts mit U1 oder so zu tun habe, aber ich denke dass es so gebucht werden muss:

erst abgrenzen; (den Erstattungsbetrag)
1520 an 2749

dann später beim Zahlungsausgang:
1200 an 1520 (Erstattung) und
1742 an 1200 (normale KK-beiträge)

Damit steht das Konto KK 1742 bei „0“ und der Betrag des Ausgl.-gesetz ist auch auf dem richtigen Konto.

VG
Christian

sorry, kann ich nicht helfen

Liebe® Canan,

Sie haben es geschafft mich zu irritieren, bei Ihrer letzten Frage war ich noch davon ausgegangen, dass Sie sich im Berufsleben befinden und buchhalterische Fragen haben.

Diese Frage klingt für mich nun sehr nach Hausaufgaben. Wie wäre es mit etwas eigenem Engagement? Machen Sie einen eigenen Lösungsversuch, dann korrigiere ich diesen gerne.

Gruß
Safran

Sie hatten recht ich steh im Berufsleben und habe buchhalterische Fragen. Alles was ich weiß habe ich mich selbst beigebracht. Das manchmal mein Fragen Blöd klingen ist deshalb weil ich die Details verstehen möchte und auch nichts den Zufall überlassen möchte. Außerdem habe ich mit verbuchen weniger Probleme, wie die richtige Buchungskontonummer herauszufinden. Mit Bruttolohnverbuchung habe ich gerade angefangen.
Hier wäre meine Lösungsvorschlag gewesen: 1742 an 1200 und 1200 an 2749.

Aber die Lösungsvorschlag von
von Mac2200 denke ich, ist richtig und auch plausibel:

erst abgrenzen; (den Erstattungsbetrag)
1520 an 2749

dann später beim Zahlungsausgang:
1200 an 1520 (Erstattung) und
1742 an 1200 (normale KK-beiträge)

Ich empfehe, in der Gruppe der Lohnkonten 4… eine weiteres Konto z.B. Krankengelderstattung einzurichten. Dann stimmt auch die Bruttolohnverbuchung.

Woelm

Hallo, wir Buchen alle Sozialabgaben auf das selbe verrechnungskonto. Dort werden auch alle Abbuchungen gegen verbucht. Man braucht aber eine Auflistung nach den verschiedenen Krankenkassen, damit man die Summen der Abbuchungen abgleichen kann.

Sorry bin kein Lohnbuchhalter, das ist ein anderes Gebiet.

WIr haben bei uns ein Sammelzwischenkonto, hier fliessen die Werte aus der Lohnbuchhaltung automatisch hin und in die Klasse 4. Mit den Lohnunterlagen und mit den Abbuchungen wird dann ein Ausgleich auf dem Zwischenkonte geschaffen. Falls etwas übrigbleibt, sind es meistens diese Dinge die o.g. wurden in der Frage. Mit dem neuen BillMog sind einige Konten dazugekommen im Personalkostenbereich. Aber je nach Kontenrahmen sind die Nummern andere.

Richtig wäre ein Erlöskonto für die Zuschüsse und ein separates Aufwandskonto für die Kosten. Unterjährig kann man aber auch die Erträge gegen die Lohnkosten buchen, wenn der Steuerberater diesem zustimmt, weil die Erträge und die Aufwendungen sich neutralisieren.

Sorry aber mehr habe ich nicht, solltes einen Personal-/Lohnbuchhalter fragen.

Gruß Hans Holger

Da die Erstattung elektronisch an die KK übermittelt werden, einfach die Beträge im Rahmen der Bruttolohnverbuchungen mit erfassen und schon stimmt die Abstimmung wieder

Hallo,

für die erstatteten Beträge gibt es ja eine Abrechnung bzw. einen Buchungsbeleg. Dieser muss manuell eingebucht werden, dann stimmt das Verbindlichkeitskonto wieder.

Grüße,
Bea

Hier kann ich nicht helfen, da die Lohnbuchhaltung von dem StB gemacht wird. Ich bekomme die entsprechenden Buchungsbelege und die Konten stimmen.
Erstattungen nach dem LfzG buche ich direkt Bank an 6070.
VG Kitty

ich würde die Aufwandseite um Differenz erhöhen u. zugleich im Haben buchen…