Hi,
Ist das so eine Art „Online-Update/Installation“? Müßte ich
dann nicht jedesmal alles Notwendige online holen wenn ich
dran herumlaboriere?
Jein. Es ist richtig, daß Du bei jeder Neuinstallation dann die aktuellen Patches neu herunterladen musst, und das, was Du an Anwendungssoftware installieren willst, aber soooo viel ist das nicht, und komplett neuinstallieren wirst Du so oft nicht müssen.
Ich denke als Einsteiger wird das wohl
öfters passieren und ist dann nicht einfacher, ich habe die
Sourcen als Datenträger (besonders, da der Download von der
angegebenen Quelle sehr schleppend vonstatten ging)?
Auf den vollen CDs sind nur die Sourcen für die Anwendungssoftware drauf. Davon brauchst erstmal nichts (bzw. kaum etwas).
Die Handbücher habe ich schon geladen. Da stand aber nichts
über das Brennen von den Images drin. Deswegen meine Frage.
Du kannst die ISO-Images ganz normal mit Nero oder sonstwas brennen. Achte nur darauf, daß Du nicht das ISO-Image als Datei auf die CD brennst, sondern die Funktion „CD-Image brennen“ verwendest.
Leider fand ich nichts, was mir eine verständliche
Unterscheidung der verschiedenen BSD-Versionen aufgezeigt
hätte. Das scheint mir genauso schwierig zu sein, als wenn ich
vorab Infos zu einer für mich passenden Windowsversion finden
wollte. Du hast nicht vielleicht entsprechenden Link?
Klar: http://www.daemonnews.org/200104/bsd_family.html
Leider nur auf englisch, aber gut.
Nach dem
was ich gefunden hatte, soll FreeBSD für mein Vorhaben das
geeignetste sein.
Ich halte FreeBSD für am „anfängerfreundlichsten“ unter den BSDs, und am ehesten „allroundtauglich“.
In erster Linie möchte ich das System zu guter Letzt als
sicheren Router einsetzen.
Dafür hab ich mal ein HowTo geschrieben: http://m.bsdhackers.org/howto/index_html_ipfw
Die Abschnitte, die Du nicht haben willst, kannst Du einfach ignorieren (Webserver aufsetzen etc.). Das Howto ist nicht ganz aktuell, aber das einzige, was zu ändern ist, dürfte in
/root/src-supfile sein:
statt
*default release=cvs tag=RELENG_5_2
muss es bei FreeBSD 5.3
*default release=cvs tag=RELENG_5_3
heissen. Der Rest müsste(!) so noch stimmen.
Ich denke da fließt noch jede Menge
Wasser den Rhein herunter. Aber als nützlichen Nebeneffekt
lernt man ja auch was über Ports, Netzwerke etc., dass man
dann auch im Windowsbereich anwenden kann.
Sicher! Hab Geduld, das wird schon. Ich war sehr zufrieden mit FreeBSD als Router (zur Zeit setze ich einen wLAN-Router von Linksys ein, eben wg. wLAN und zur Lärmreduzierung)
Auf jeden Fall Danke für die Tipps.
Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du sie entweder hier stellen, oder bei http://www.bsdforen.de/ oder auf der deutschen Mailingliste [email protected] - wenn Du eine Frage speziell zu meinem HowTo hast, kannst Du mich auch direkt anmailen.
Gruß,
Malte.