Hallo,
wie Du warscheinlich schon bemerkt hast ist das Thema etwas komplexer 
Schön wäre gewesen, Deine komplette Verordnung/neue Werte/Größe der Fassung zu kennen aber ich versuchs mal „per Ferndiagnose“, Absatzweise:
-bin 50, sitz viel vorm monitor, fotografiere
Du wirst bei -5,0 und 50 Jahren ca. 2 - 2,25 dpt Addition brauchen, ohne Deine Fassung zu kennen, nimm bitte ein „verkürztes“ Gleitsichtglas um einen schnelleren Stärkeanstieg zu bekommen (besser bei PC-Arbeit) und um beim Fotografieren einen möglichst großen Fernbereich in den Gläsern zur Verfügung zu haben („verkürzte“ GSG=größerer Fernbereich in der Peripherie; unabhängig von „guten“ oder „teuren“ Gläsern; dazu gleich mehr)
-1,6er dicke sollte reichen, bei ca. -5dio, aus glas (wegen kratzfestigkeit),
Reden wir Klartext: wenn Du Dir keine höherbrechenden Gläser als 1,6 leisten kannst, nun gut, dann ist das besser als nichts, 1,7 sollten es schon sein wenn das Budget es irgendwie erlaubt, Du hast nunmal hohe Stärken und heutzutage muss man nicht mehr mit Flaschenböden rumlaufen. Kunststoff wäre teurer aber 50% leichter…
-wie ich eigentlich erkennen kann, welche gläser ich schließlich in der brille habe
Jedes GSG hat feine Lasergravuren, daraus kann zB der zuständige Innungsmeister (an den kannst Du Dich kostenlos wenden) sehen, welches GSG in Deiner Brille steckt.
-teureren tatsächlich habe, zu denen mich der optiker überredet?
Was sind denn die „teuren“???
Es gibt am deutschen Markt (lt. Zeitschrift „Augenoptiker“) z.Zt. über 350 (!!) verschiedene GSG-Typen, davon kosten im Einkauf welche weniger als ein Big-Mäc-Menu.
Jetzt gehst Du zu Optiker A, der empfiehlt Dir das aktuell „beste Gleitsichtglas“ (natürlich von „seinem“ Hersteller, sprich da, wo er seinen Abschluß und somit die besten Einkaufskonditionen hat) für 200,- € (nur als Beispiel). Leider hat Optiker A seinen Abschluß bei einem „Hersteller“, der uralte Blanks (=Glasrohlinge) einkauft und Du bekommst zwar „das beste Glas“ dieses Herstellers, aber faktisch ein völlig veraltetes Billigglas…
Zum Vergleich Optiker B, der Dir das „beste“ Glas seines (forschenden) Glashestellers anbietet (Essilor, Seiko, Hoya, Rodenstock, Zeiss), da kostet das Glas dann 450,-€, ist aber leider vom Sehkomfort nicht im geringsten mit dem anderen zu vergleichen…
Optiker B ist nicht teurer, Du hast Äpfel mit Birnen verglichen! 
-zu denen mich der optiker überredet?
Wenn er Dich „überredet“, wechsel den Optiker, wenn Dich mit den zahlreichen Beweisen (Glasdickenvergleich, Programme zum Vergleich der Sehfelder etc.) „überzeugt“ bist Du richtig!
-wo bekomm ich sie grad am günstigsten? wer gibt mir auch ohne presseausweis einen fairen preis/rabatt?
Wenn es Dir rein um den Preis geht: hier im Ruhrgebiet gibt es Angebote über eine komplette GSG mit Fassung für 69,-€ nur die technisch aktuellsten Gläser wirst Du für den Preis nicht bekommen 
Lass Dich mal von einem Optiker beraten, der den Namen seines Herstellers und auch den Glastyp offen benennt, von „das ist das beste und tollste Glas aber ich darf leider nicht sagen wie es heißt“ hast Du nichts.
Wegen Gewicht und Ästhetik rate ich zu Kunststoff, 1,67 oder 1,74, möglichst von einem der o.g. forschenden Hersteller (Essilor, Seiko, Hoya, Rodenstock, Zeiss), wenn s denn unbedingt Glas sein muss nimm bitte 1,7er!
Lieben Gruß!