BU und private Unfallversicherung

Hallo zusammen,

noch eine Frage an euch:
Bitte schon zu entschuldigen, wenn es arg laienhaft und durcheinander ist.

Wenn man eine BU Versicherung hat > was sollte man dann beim Abschluss einer priv. Unfallversicherung beachten im Hinblick, dass man bei der Unfallversicherung eventuell dann „weniger Leistung“ bräuchte?

BU Versicherung zahlt nur bei Berufsunfähigkeit, die Unfallversicherung auch wenn der Invaliditätsgrad geringer ist und man noch fähig ist, den Beruf auszuüben. (z.b. kann man bei X% Invalidität noch im Büro arbeiten und bekomme nichts von der BU, aber dann von der Unfallversicherung)
Man hat bereits recherhiert, dass man mit BU auf eine Progression bei der Unfallversicherung verzichten kann? (da ja ab x % Invalidität auch die BU greift und man somit diese auch in anspruch nehmen kann und nicht nur die Unfallversicherung)
Man möchte einfach vermeiden, dass man doppelt und dreifach versichert ist.
Ist doch recht schwierig als Laie da wirklich durchzublicken.

Eventuell würden mir auch ein paar „Schlagwörter“ helfen, die ich dann selber recherchieren kann.
(ich habe wirklich schon viel gegoogelt und bin trotzdem noch recht unsicher; und ich möchte zunächst den Versicherungsvertreter als Wissensquelle vermeiden, da dieser ja auch interessiert ist, seine Verträge abzuschließen. )

Vielen Dank vorab für Eure Antworten

Grüße
Francisca

Hallo,

ich meine, man sollte das gar nicht in Zusammenhang bringen oder miteinander verrechnen. Die Auslöser sind verschieden und auch die Prozentsätze haben nichts miteinander zu tun. (Ein Unfall, der nennenswerte Leistungen aus der UV auslöst, wird in der Regel auch BU auslösen. Ausnahmen lassen sich je nach Beruf sicher aber auch konstruieren.)

Am wichtigsten ist eine gute und ausreichende BU. Eine Unfallversicherung ist als weitere Absicherung sinnvoll, um z.B. einen beruflichen Neustart zu machen oder ggf. die Prüfzeit in der BU-Versicherung zu überbrücken.

An den Unfallversicherungen verdienen die Versicherer das meiste. Daher gut vergleichen und nicht von Peanuts blenden lassen.

Viel Glück

Barmer

Hallo,

bei Ihrer Schilderung werden einige Fehler gemacht:

eine Berufsunfähigkeitsversicherung leistet wenn die versicherte Person infolge Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfall, was ärztlich nachzuweisen ist zu mindestens 50 % außerstande ist, seinen zuletzt ausgeübten Beruf auszuüben…

Dies hat mit einem Invaliditätsgrad überhaupt nichts zu tun.
Selbst mit einem Invaliditätsgrad von z.B. 60 % besteht die Möglichkeit dass man noch arbeiten kann und dann wird auch keine BU-Rente gezahlt.

Eine Unfallversicherung leistet bereits ab 1 % Invalidität.

Eine BU-Rente ist dafür da um das mtl. Einkommen abzusichern.

Eine Unfallversicherung (Invaliditätsabsicherung) sollte dafür vorhanden sein um z.B. Umbaumaßnahmen am Haus vornehmen zu können,
die bei einem schweren Unfall erforderlich sein kann.

Gruß Merger

Hallo,

Wenn man eine BU Versicherung hat > was sollte man dann beim Abschluss einer priv. Unfallversicherung beachten im Hinblick,

Auf eine ausreichend hohe Invaliditätsleistung. alle anderen ZusatzLeistungen sollte man sehr kritisch hinterfragen, sie sind meistens Überflüssig.

Die Kolegen haben schon den Unterschied zwischen BU und UV dargestellt, deswegen mein rat, über die BU das monatliche Einkommen ansichern und über die UV eine möglichst hohe Kapitalleistung für invaliditätsbedingte Investitionen oder Mehrausgaben.

Ist doch recht schwierig als Laie da wirklich durchzublicken.

Stimmt, deswegen gibt es Menschen, die sich damit beruflich beschäftigen (Dein Auto reparierst Du doch auch nicht selber).

recht unsicher; und ich möchte zunächst den Versicherungsvertreter als Wissensquelle vermeiden, da dieser ja auch interessiert ist, seine Verträge abzuschließen. )

Am besten ist es, mehrere zu fragen und deren Antworten zu vergleichen.

Gruß

Nordlicht

Hallo!

Kleiner Tipp von mir:
Mach nicht den Fehler, zu schauen, was gibt es alles für Versicherungen und wie stricke ich mir jetzt ein Netz aus dem zusammen, was da so alles angeboten wird.

Du scheinst das Thema ja ernst zu nehmen, dann mach dir lieber Gedanken, welches Risiko für dich besteht und erkundige dich dann, wie du es absichern kannst.

Beispiel 1
Dir gehören bereits einige Mehrfamilienhäuser und du gehst nur noch zum Spaß arbeiten. In dem Fall wären sämtliche Einkommensabsicherungen wie BU, Dread Disease und Unfall-Rente über. Unfallinvalidität könnte sinnvoll sein im Hinblick auf den Geldbedarf für behindertengerechtes Umbauen o.ä.

Beispiel 2
Du bist verheiratet und ihr zwei könnt mit euren beiden Gehältern gerade mal die Rate für euer Traumhaus stemmen. In dem Fall sollte dann tatsächlich eine ordentliche BU abgeschlossen werden (für beide), sonst ist das Haus womöglich wegen einer Allergie weg. Für eine Unfallinvaliditätsleistung gilt das zuvor gesagte analog.

Überleg dir selbst, wo du deine Prioritäten setzt und welche Lücken/Löcher eine Krankheit oder ein Unfall bei dir verursachen würde.
Und frag vor allem noch ein paar andere Vertreter/Makler - du scheinst deinem jetzigen ja nicht mehr wirklich zu vertrauen :wink:

Gruß
BerndP

Vielen Dank für eure Antworten.
Die haben eigentlich mein eigenes Befinden zu dem Thema bestärkt.

Einen schönen Tag Euch allen.

VG
Francisca