ok, ich habs mir lang überlegt, ob ich antworten soll. Hoffentlich steinigt man mich jetzt nicht gleich!
So aus der Ferne, ist es schwierig einen guten Rat zu geben, da ich weder weiß wie die Bücher gebunden sind, noch wie stark sie „zerfallen“. Ein Schwierigkeit ist sicher auch, daß die „Bücher“ ziemlich dünn, aber großformatig sind.
Erstens, muß das Ganze wirklich sein? Bücher sind eben nicht nur Sachen, sondern haben eben auch ihre Geschichte und wenn man einem Buch seine Geschichte ansieht, macht es das nur noch wertvoller.
Aber wenn du es trotzdem versuchen willst:
Ich denke mal die Seiten sind fadengeheftet? D.h. mehrere Bögen sind in der Mitte gefaltet und dann mit einem Faden an dieser Falzkante „zusammengenäht“.
Wenn du ein Buch reparierst, mußt du das ganze Buch zerlegen, nicht nur einen Teil.
Das Ganze hört sich jetzt brutal an und ist auch so!
Den gesamten Buchblock heraustrennen,
die alte Fadenheftung entfernen und durch eine neue ersetzen, dabei wird ein Band quer zu den Seiten eingefügt
beim ersten und letzten Block muß zusätzlich ein neuer Vorsatz eingefügt werden, der später mit dem Bucheinband (Deckel, Rückseite) verleimt wird.
Am besten ist, du siehst dir das hier mal an http://home.t-online.de/home/Juergen.Grzesina/buebin…
halte ich für eine ganz gelungene Sache.
Ich an deiner Stelle würde mir die ganze Sache nicht antun. Damit die Bücher vielleicht besser geschützt sind, kann man ja versuchen mehrere Bände, oder vielleicht auch jeden Band einzeln, mit einem Schuber zu versehen. Entweder schauen, ob es so etwas gibt ( die Bücher sind glaub ich DIN A4 ?), oder selber aus Karton,… basteln, einfach mal in die Buchhandlung gehen und nach einem Buch suchen, daß einen Schuber hat.
Ich hoffe es war nicht zuviel!
gerhard