Buchempfehlung für Elektroinstallation, Netzwerk +

Hallo Zusammen,

ich plane eine Renovierung eines Gebäudes also im Prinzip die gesammte Elektroinstallation raus und eine neue einbauen.

Ich habe einen Starkstromberuf gelernt bin jedoch nicht mehr darin tätig daher suche ich Bücher die einem eine Hilfestellung bis hin zur richtigen Realisierung liefern.
Vermutlich werden die Rolläden auch elektrisch werden daher sollte dies per Bus geschehen.
Ein Netzwerk für PC muss auch realisiert werden und dazu würde ich mich gerne etwas einlesen.
Im prinzip brauche ich min. zwei Bücher eines was die korrekte Verlegung und Planung des 230V Netzes erleutert hierzu hat sich ja einiges in den letzten Jahren verändert.
Das zweite sollte sich mit BUS und Netzwerk beschäftigen im bezug auf Verkabelung verschiedener Stockwerke Abstände zu 230V Schaltkreisen usw.
Ein Sat Anlage wird natürlich auch verbaut jedoch das ist eigentlich schon klar sternförmig von Dachgeschoß.

Die Bucher sollten Ansätze, Realisierungsmöglichkeiten und auch das praktische Anzätze zu umsetzen liefern.

Wie ich eine Wechselschaltung installiere oder eine Steckdose anschließe ist klar auch das jeder Raum seinen eigenen Stromkreis braucht usw.

Danke schon mal

Thomas

Hi

Das wirst du nicht in einem einzelnen Buch finden , und nachher auch nicht als Halb - Fachmann realisieren können.

Problem : die gesteuerten Schalter , Steckdosen sowie Rolladensteuerungen sind Software Programmiert und diese Software rücken die nicht an Privatiers raus .
lese dich mal Schlau zum Thema EIB und SPS 7

mal ganz davon abgesehen , das es seit anfang diesen Jahres eine neue Prüfvorschrift mit Messprotokollen gibt .

Schliesse dich vor beginn deiner Arbeit mit dem Elektriker deines Vertrauens kurz , wie weit er vorbereitende Arbeiten möchte und machen lässt , wie z.b das verlegen der Kabel damit er das nachher so wie im vorfeld geplant und besprochen , auch unterschreiben kann .

Das ganze ist nicht mehr so einfach wie das mal so vor 15 - 20 Jahren mal war…

gruss

Toni

Hallo Zusammen,

Ebenso!

ich plane eine Renovierung eines Gebäudes also im Prinzip die
gesammte Elektroinstallation raus und eine neue einbauen.

Ich habe einen Starkstromberuf gelernt bin jedoch nicht mehr
darin tätig daher suche ich Bücher die einem eine
Hilfestellung bis hin zur richtigen Realisierung liefern.

OK, du bist keine Elektrofachkraft mehr.
Du musst sowieso alles, was am öffentlichen Netz angeschlossen wird, zumindest von einem eingetragenen Betrieb abnehmen lassen.
ICH würde das nur machen, wenn ich frühzeitig involviert werde!

Als Buchempfehlung:
„Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation“ vom Hüthig Verlag.
Aber bitte nimm den lokalen Elektriker früh genug mit ins Boot!

Vermutlich werden die Rolläden auch elektrisch werden daher
sollte dies per Bus geschehen.

Im Privatbereich ne teure Spielerei. Ich würde eher lokale Bedienungen mit ner Zentraluhr nehmen. Die Terassentürjalousie IMMER 5min verzögert abfahren lassen!

Ein Netzwerk für PC muss auch realisiert werden und dazu
würde ich mich gerne etwas einlesen.

Och, das ist weitaus weniger kompliziert.
Man nehme überall Kaiser Elektronik Dosen (die mit der Zusatztasche für mehr Spielraum) und lege Leerrohre zum zentralen Punkt.
Dann Kat.6 Kabel und Dosen, vorher mal üben. Ist nicht das Problem.

Ein Sat Anlage wird natürlich auch verbaut jedoch das ist
eigentlich schon klar sternförmig von Dachgeschoß.

  • Antennenerdung?
  • Twinsat-Dosen (Festplattenreceiver)!

Wie ich eine Wechselschaltung installiere oder eine Steckdose
anschließe ist klar auch das jeder Raum seinen eigenen
Stromkreis braucht usw.

Schön ist es, brauchen tut man es nicht unbedingt.
Man könnte drüber nachdenken, ob man die Beleuchtung separiert.

Hallo xstrom,

also ich arbeite zwar nicht mehr als Elektrofachkraft tätig was aber nicht heißt das ich mich nicht auskenne.
Ich habe in den letzten 4 Jahren 3 Häuser von Freuneden neu verkabelt nach deren Plänen in zusammenarbeit mit einem zugelassenen Betrieb der auch die Endabnahme/Pfüfung gemacht hat.
Vom Hausanschluß bis zum Verteiler/Zähler bzw. Unterverteiler hat es die Firma gelegt und den Rest habe ich gemacht und bis jetzt hat es dabei auch keine Probleme und Fehler gegeben.
Daher mache ich auch jedes Zimmer separat auf eine Sicherung da es nicht nur schön ist sondern auch sinnvoll.
Ich habe mich nie darun gekümmert welchses Kabel wohin geht und warum dort kein Lichtschalter oder keine Steckdose ist sonder habe micht stur an den Plan gehalten.
Alle Freunde haben zwar Telefon aber keine Netzwerk verlegt das habe ich nie verstanden doch auf Diskusionen mit den Bauherren hatte ich irgendwann keine Lust mehr, jeder soll es so machen wie er denkt und ich will eben KEIN WLAN mehr haben daher kommt die Netzwerkgeschichte auf mich zu und dazu hätte ich gerne micht etwas eingelesen wie man die 230V zu den Netzwerkkabel verlegt eventuell gibt es andere Installationsbereiche etc.

Ich habe so im Kopf für jedes Stockwerk alle Netzwerkdosen/Telefondosen auf ein Patchfeld zusammenzuführen und die Pachfelder jeweils mit 4 Netzwerkkabeln anzufahren welche dann zentral im Keller zusammenlaufen.
Somit könnte ich durch Stecken von Patchkabeln jede Dose nach meinen noch nicht existierenden Wünschen verschalten also z.B. eine Netzwerkverbindung vom 3 Stoch in den Keller oder vom 1 Stock in den 3 Stock.
Ich will es so flexibel wie möglich haben damit ich mich der späteren Änderungen die immer kommen begegnen kann ohne gleich wieder Kabel unter der Abschlußleiste verlegen zu müssen.

Also einfach Bucher empfehlen die Ihr für gut anseht und die sich mit dem Thema beschäftigen.

Danke

Thomas

also ich arbeite zwar nicht mehr als Elektrofachkraft tätig
was aber nicht heißt das ich mich nicht auskenne.

Nee, das habe ich nicht behauptet. Aber die Definition der Elektrofachkraft erfüllst du halt nicht mehr.

Daher mache ich auch jedes Zimmer separat auf eine Sicherung
da es nicht nur schön ist sondern auch sinnvoll.

Richtig, nur halt nicht vorgeschrieben.
Was dagegen vorgeschrieben ist und fast immer im Billig-Wohnungsbau vergessen wird ist die Aufteilung auf mehrere FIs.
Und da würde ich wild die Räume mischen, auch mal über separate Lichtstromkreise nachdenken. Wer drei FI setzt und dabei schön alle Räume einer Etage auf einen FI legt, der sitzt im Fehlerfall dann doch wieder auf der Etage komplett im Dunkeln!

Alle Freunde haben zwar Telefon aber keine Netzwerk verlegt

„Zukunftssicher“ nennt man das dann nicht.

das habe ich nie verstanden doch auf Diskusionen mit den
Bauherren hatte ich irgendwann keine Lust mehr, jeder soll es
so machen wie er denkt und ich will eben KEIN WLAN mehr haben

Würde in vielen Häusern auch nur unbefriedigend funktionieren.

daher kommt die Netzwerkgeschichte auf mich zu und dazu hätte
ich gerne micht etwas eingelesen wie man die 230V zu den
Netzwerkkabel verlegt eventuell gibt es andere
Installationsbereiche etc.

Es gibt Trennungsabstände, die einzuhalten sind.
Aber nur ein paar cm.

Ich habe so im Kopf für jedes Stockwerk alle
Netzwerkdosen/Telefondosen auf ein Patchfeld zusammenzuführen
und die Pachfelder jeweils mit 4 Netzwerkkabeln anzufahren
welche dann zentral im Keller zusammenlaufen.

Das ist mehr so die Sparvariante. Ich würde alle Leitungen wirklich zentral auflaufen lassen.
Bei mehreren Etagen Zugdosen setzen! Sonst bekommst Du die Leitungen nie saube eingezogen.
Ohne Leerrohr ist Pfusch.
Und die Kaiser Elektronik Dosen solltest Du Dir unbedingt mal anschauen.
Die sorgen dafür, dass die aus dem Rohr kommenden Leitungen ein wenig Spiel haben, innerhalb dessen sich ein Versatz zwischen Einführung und Netzwerkdose ausgleichen kann.

Also einfach Bucher empfehlen die Ihr für gut anseht und die
sich mit dem Thema beschäftigen.

Äh -hatte ich doch!
„Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation“ vom Hüthig Verlag!
Zu Netzwerken habe ich aber keine Empfehlung.