Buchempfehlung für Java-Programmierung

Hi,

da ich mich jetzt einmal dazu entschieden habe eine Programmiersprache zu lernen, hab ich etwas gegoogelt und hab erfahren, dass Java super als Einstieg sei.

Problem ist nur, dass es eine sehr große Masse an Büchern gibt und ich absolut keine Ahnung habe, welche davon gut sind, weil in den Rezessionen immer was anderes steht.

Ich benötige ein Buch, dass für einen kompletten Anfänger ist, ich habe keinerlei Vorkentnisse.

Wäre super, wenn mir jemand von euch ein Buch empfehlen könnte, das nicht sehr tiefgründig in Java eingeht, da ich mich mit Java eigentlich nur so 2-3 Monate beschäftigen will und dann zu komplexeren Programmiersprachen übergehen will.
Ein Amazon-Link wäre super dazu, das Buch sollte auch nicht über 50 Euro kosten. Gute Bücher gibt es bestimmt auch unter der Preisgrenze von 50 Euro.

Gruß,
Mario

hallo

ich würd mal mir folgendem anfangen:
http://openbook.galileocomputing.de/javainsel8/index…

ist ein recht brauchbares buch und hat den vorteil, dass die online-version gratis ist. sprich: du kannst ausgiebig testen, ob dir das buch gefällt und ob du was dabei lernst.

sobald du dann in java sattelfest bist, empfehle ich
„effective java“
(isbn-10 0-321-35668-3 Buch anschauen)
http://www.amazon.de/Effective-Java-Programming-Lang…

wenn du glaubst, du weisst alles über java, dann lies dieses buch und werde eines besseren belehrt.

lg
erwin

da ich mich jetzt einmal dazu entschieden habe eine
Programmiersprache zu lernen, hab ich etwas gegoogelt und hab
erfahren, dass Java super als Einstieg sei.

Aus der Sicht betrachtet, daß das auf jeder Plattform gleich aussieht, es eine massive API dazu gibt und gute Entwicklungsumgebungen mag das stimmen. Sobald Du danach aber ‚Erstkontakt‘ mit nicht objektorientierten Programmiersprachen hast, wird dir JAVA nicht helfen.

Problem ist nur, dass es eine sehr große Masse an Büchern gibt
und ich absolut keine Ahnung habe, welche davon gut sind, weil
in den Rezessionen immer was anderes steht.

Ich benötige ein Buch, dass für einen kompletten Anfänger ist,
ich habe keinerlei Vorkentnisse.

Bevor Du irgendwas kaufst, würde ich die Tutorials von SUN empfehlen, danach weiterführende Tutorials.

Wäre super, wenn mir jemand von euch ein Buch empfehlen
könnte, das nicht sehr tiefgründig in Java eingeht, da ich
mich mit Java eigentlich nur so 2-3 Monate beschäftigen will
und dann zu komplexeren Programmiersprachen übergehen will.

Aha…welche Programmiersprachen wären das wenn ich fragen darf?

Aha…welche Programmiersprachen wären das wenn ich fragen
darf?

C? C++? Hab nur gehört, dass man sich erstmal Grundlagen schaffen sollte und C eigentlich sehr schwierig ist für den Einstieg…

C? C++? Hab nur gehört, dass man sich erstmal Grundlagen
schaffen sollte und C eigentlich sehr schwierig ist für den
Einstieg…

Halte ich nicht für so viel schwieriger wie JAVA als Einstieg, aber mag an mir liegen. Sich erstmal JAVA anzuschauen schadet aber in dem Fall nicht, weil das grundliegende Konzept ein ähnliches ist. Kann ich Dir also objektiv nichts zu raten.

Super genau sowas hab ich gesucht.
Thema hat sich also somit erledigt.

Danke.

Mfg

Da kann ich nur zustimmen.
Java und C++ sind sehr ähnlich und auch etwa gleich „kompliziert“.
Allerdings verhindert Java viele Anfängerfehler von selbst.

5 gute Gründe für Java als einstieg!

  • Alle Variablen werden mit standardwerten (zB. 0) gefüllt, was viele Anfängerfehler vermeidet. (In C/C+++ steht dann irgend ein zufälliger Speicherdump drinnen)
  • In Java muss man sich um viele Dinge nicht selbst kümmern, die am Anfang schwer fallen (z.B. Speicherbereinigung,Initialisierung,… was man in C selbst machen muss)
  • Der Java-Compiler ist viel restriktiver und erlaubt viele Dinge nicht,
    die ein C/C++ Compiler einfach so akzeptieren würde, was dann erst zur Laufzeit des Programms oft zu scheinbar unerklärlichen Fehlern führt. (z.B. strikte Typsicherheit)
  • Java erzeugt in jedem Fall Exceptions zur Laufzeit, wenn ein Fehler autritt an denen man erkennen kann, woran es lag. (C-Programme greifen dann schon mal gern auf ne unerlaubte Speicheradresse zu und wird einfach beendet)
  • Es gibt in Java nur Referenzen und keine Zeiger(Pointer), was manchmal ein kleiner Nachteil ist. Aber so kann man immer sicher sein dass in einer Variablen nur das steht, was man ihr selbst zugewiesen hat.
    (In C kann man an die Adresse von einer Variablen schreiben, ohne die Variable zu benutzen)

Je nachdem was du vorhast, ist Java auch generell zu gebrauchen.
C/C++ empfehle ich nur, wenn du zeitkritische Echtzeitanwendungen schreiben willst, die extrem schnell sein müssen.
Ansonsten ist Java eigentlich ne prima Sprache.