Hallo,
welche Bücher, Websites o. ä. könnt Ihr als Formulierhilfe für Mahnschreiben (geschäftlich) empfehlen.
Vielen Dank für Euere Empfehlungen!
LG
Hallo,
welche Bücher, Websites o. ä. könnt Ihr als Formulierhilfe für Mahnschreiben (geschäftlich) empfehlen.
Vielen Dank für Euere Empfehlungen!
LG
keine Ahnung
Es kommt schon etwas auf das Thema an, ein Mahnschreiben für den Namensmissbrauch oder eben für eine Nichtbezahlte Rechnung macht schon unterschiede, worum geht es?
Hallo,
auf der Webseite www.formblitz.de gibt es gegen ein geringes Entgeld fertige Formulare!
Mit freundlichen Grüßen
gotte
Hallo Armour,
es geht insbesondere um Mahnschreiben wg. nichtbezahlten Rechnungen von Privatkunden (Online-Shop) und gewerblichen Kunden (Buchhandel).
Vielen Dank!
LG
Es kommt schon etwas auf das Thema an, ein Mahnschreiben für
den Namensmissbrauch oder eben für eine Nichtbezahlte Rechnung
macht schon unterschiede, worum geht es?
Hallo Mariellalein,
da kann ich dir leider gar nicht weiterhelfen.
Ich bin Privatperson und habe kein Geschäft.
Wenn ich derartiges suche dann google ich mich durch bis ich was passendes finde.
Aber ich denke es gibt ganz sicher Vordrucke e.c.
eventuell Schaust du mal in einen Buchladen ansonsten denk ich gibts da die Handwerkskammer die müsste dir auch helfen können.
Alles Gute !
Ich schreibe eher selten solche Schreiben, daher kann ich dazu keinen Literaturtipp geben.
Wenn, dann formuliere ich so etwas aber lieber selbst, da es dann am besten zu der ganz konkreten Situation passt.
Gruß florestino
Guten Tag,
das findest Du kostenlos in der Leihbücherei
Deiner Stadt.
Ansonsten in Büchern für kaufmännischen Schulen.
Oder im Internet googeln.
mfg
Heumond
Hallo,
soweit ich das beurteilen kann, können einfache Mahnschreiben formlos verfasst werden. Man muss lediglich eine bestimmte Forderung anmahnen, bzw. erinnern und eine angemessene Frist setzen. Mehr muss man m. E. dabei nicht beachten.
z. B. „hiermit erinnere ich (letztmals) an die Begleichung der ReNr. 3456 v. 12.8.2012 i. H. v. 11.900 €. Falls die Bezahlung nicht bis zum genannten Termin erfolgt, sehe ich mich zur Einleitung rechtlicher Schritte gezwungen“ etc. oder so ähnlich.
Ich sehe bei der Formulierung kein Problem, im Sinne, dass man da etwas falsch machen könnte, was dann unwirksam wäre.
Zu unterscheiden davon ist der sog. Mahnbescheid, aber der wird auf Antrag gegen Gebühr vom zuständigen Amtsgericht erlassen. Danach folgt dann der sog. Vollstreckungsbescheid.
Aber das wirst Du sicher nicht meinen.
lg Hilde
Hei Mariellalein,
Deine Frage solltest Du etwas genauer formulieren.
Was ist ein „Mahnschreiben“ o.ä.? Wettbewerbsrecht, bürgerliches Recht, dort soll was an- oder abgemahnt werden?
Es gibt viele unterschiedlich gute und vor allem für unterschiedliche Sachverhalte unterschiedlich schlechte „Formulierungshilfen“.
Und Vorsicht bei vorherrschender Rechtsunsicherheit (oder vielleicht mangelnder Kenntnis): Beim Kuchenbacken kann man Rezepte auspropieren, bei „Mahnschreiben“ ist das nicht so. Formulierungsschwächen (besser: leicht erkennbare, mangelnde Rechtskenntnis) wird die geneigte Gegenseite sofort nutzen. Grebnell
Hallo,
am besten googlen mit „Mahnschreiben Formulare“ usw.
Ich empfehle:
„Zahlen bitte! Von der Rechnung bis zur Mahnung“. von der Kfw Bankengruppe