Buchenhecke und Kirschlorbeer "Rücken an Rücken"

Hallo liebe Garten-Experten,

auf der Grenze zum Nachbarn wurde vor ca. 15 Jahren eine Buchenhecke auf der Grundstücksgrenze an meiner Auffahrt/seinem Garten entlang gepflanzt.
Inzwischen ist sie ca. 2 Meter hoch. 
Nun hat mein Nachbar auf seiner (Nord-) Seite im Abstand von ca. 50 cm zur vorhandenen Buchenhecke eine Kirschlorbeerhecke vorgepflanzt. Vermutlich als Sichtschutz. Schadet das der vorhandenen Buchenhecke, oder bleibt sie auf meiner (Süd-) Seite schön und verkümmert mit der Zeit, wenn der Kirschlorbeer hochwächst, nur auf seiner Seite?

Hier ein Foto, damit ihr euch ein Bild davon machen könnt.

http://www.directupload.net/file/d/3579/7rx9q2yn_jpg…

Gruß
Angel

Hallo Angel,

zwei Hecken im gefühlten Abstand von ca. 30cm ist schon sehr heftig.
Normalerweise sollte man eine Hecke wenigstens 80cm von der Grenze entfernt pflanzen.
Bei zwei parallelen Hecken hätten dann beide bei konsequentem Schnitt genügend Platz, um sich nicht in die Quere zu kommen.

So sind zumindest Konflkte zwischen beiden Hecken nichtzu vermeiden.
Welche sich letztendlich durchsetzen wird hängt von den Standordbegingungen (z.B. bezüglich der Himmelsrichtung) ab. Ich räume hierbei allerdings dem Kirschlorbeer sehr gute Chancen ein, wenn man ihn ungehemmt wachsen lässst

LG, Gerd

Hallo Gerd,
vielen Dank für deine Einschätzung. Ich fürchte nämlich auch, dass der Kirschlorbeer stärker wächst als die Buche.
Ich werde meinen Nachbarn mal darauf ansprechen, wie er sich das mit dem Schneiden der Hecke gedacht hat. Wegen des Sichtschutzes kann ich ihn ja verstehen, jedoch nicht auf Kosten meiner geliebten Buchenhecke :-/

Gruß
Angel

Hi!
Also:

Die Buchenhecke hat Vorsprung und ihren Wurzelraum schon beansprucht, der Kirschlorbeer ist da schonmal im Nachteil.

Sind das Hain- oder Rotbuchen? Sieht aus wie Hainbuche, die Blätter sehen spitz aus (sind sie glatt oder geriffelt und gezahnt?).
Fast egal, beide werden, wenn man sie lässt, ansehnliche Bäume (20m und die Rotbuche bis über 40m), der Kirschlorbeer (so man ihn lässt und es ihm gut geht) schafft 4-6m.

Auf der Rückseite wird die Buchenhecke verkahlen (da machen ja Blätter keinen Sinn, weil da keine Licht hinkommen wird), das wirst Du aber von Deiner Seite gar nicth bemerken.

Problem könnte eher die Breite sein. Kirschlorbeer wird recht breit (so breit wie hoch lautet die Faustformel) und könnte im unteren Bereich in Deine Hecke einwachsen (was ihr aber eher nicht schaden würde).

Ich würde mal mit dem Nachbarn reden, wie er sich das vorstellt in naher und ferner Zukunft. Wie hoch die werden soll und wie der die schneiden will. Und ihn bitten, zwischen den Hecken den Abstand bzw. die Grundstücksgrenze frei zu halten.

Ansonsten würde ich um einen wirklich kalten Winter beten, dann hat sich das mit dem Kirschlorbeer vielleicht schon bald erledigt :wink:

Grüße
kernig

Hallo Kernig,
auch dir vielen Dank für die Antwort. Das klingt ja schon ganz hoffnungsvoll für meine (Hain-)Buchenhecke.
Ich werd mal mit dem Herrn Nachbarn sprechen wegen des Schnitts und ansonsten hoffen, dass sich die beiden Hecken vertragen.

Grüße aus dem Nordwesten der Republik

Angel