Buchhandlung aufmachen?

Hallo, liebe www-Gemeinde!

Ich habe schon lange das Angestellten-Dasein satt. Mein lang gehegter Traum ist es, eine Buchhandlung zu eröffnen. Ich denke, in dem Ort, wo ich lebe, ist noch Platz für eine zweite. Das Problem ist: ich habe Bankkauffrau gelernt und vom Handel überhaupt keine Ahnung. Brauche ich eine bestimmte Ausbildung zur Bibliothekarin o. ä.? Mit welchen Schwierigkeiten müßte ich rechnen? Wäre es ratsam, etwas über Franchising zu machen?

Über viele „aufklärende“ Antworten freue ich mich.

Grüße
Heike

Hallo Heike,

ich denke, ein großes Problem dürfte das gebundene Kapital durch die vorrätigen Bücher und die Konkurrenz aus dem Internet darstellen.

Ich glaube nicht, dass man eine Ausbildung braucht, nachfragen bei der IHK lohnt sich aber. Stichwort IHK: Bieten Existenzgründungsseminare an => unbedingt besuchen.

Ich würde auch unbedingt einen Business-Plan schreiben, auch wenn Du evtl. das Ganze auch ohne finanzieren könntest, aber ein BP zwingt Dich quasi dazu, Dir zu allen Punkten Gedanken zu machen !!!

Grüsse

Sven

Hallo Heike,

gundsätzlich reicht ein Gewerbeschein für eine Buchhandlung. Wie Sven schon sagte ist ein großes Problem der Kapitalbedarf.

Es gibt nur wenige Verlage und Großhändler die die Bücher auf Kommission vergeben. Meistens musst Du diese gleich kaufen und kannst auch nur einen Teil wieder remittieren. Wenn Du also den Geschmack Deiner Kunden nicht richtig getroffen hast bleibst Du auf Deiner Ware sitzen und kannst sie unter dem E.K. verkaufen.

Zusätzlich mußt Du Raummiete und Personalkosten kalkulieren. Es geht eine gewisse Zeit zwar alleine aber irgendwan mußt Du mal Urlaub machen oder bist krank. Für diese Zeit brauchst Du auf jeden Fall eine Vertretung die Du zusätzlich zu Deinem Gehalt finanzieren mußt.

Kläre auch vorab mit Verlagen und Großhändlern ab ob Diese überhaupt Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Es hilft Dir nix wenn Du nen Buchladen hast und dann die besten Bücher erst gar nicht kriegst.

Nach dem Existenzgründungsseminar solltest Du vielleicht zusätzlich noch einen Buchhaltungskurs machen und Dich über die Vorhandenen Buchhaltungsprogramme oder -arten informieren.

BEVOR Du zur Bank gehst brauchst Du ein schlüssiges Konzept wie die Finanzierung laufen soll und wie Du Dein Geschäft in Schwung bringen willst, welche Werbemassnahmen Du ergreifen möchtest u.s.w.
Wenn Du den Bänker damit überzeugen kannst ist die halbe Miete gelaufen. Und denke auf jeden Fall daran: Unter 30% Eigenkapital solltest Du Dich auf so etwas nicht einlassen…

Bye
Rolf

einigermaßen einfach
hallo-
auf meinem gewerbeschein steht auch buchhandel (übe ich aber nicht aus). du siehst: das ist unkompliziert- einfache anmeldung reicht.
der großhandel ist auch halbwegs locker, verlangt im zweifelsfall eine kleine bürgschaft (in meinem fall wollte libri 2000dm- ist aber schon eine weile her).
allgemein solltest du aber sehr genau überlegen/herausarbeiten, was eigentlich dein persönlicher wettbewerbsvorteil ist. sprich: was soll die leute motivieren, gerade bei dir einzukaufen?
denn erstmal ist buch gleich buch (auch wenn das bitter ist) und da wird gekauft, wo’s billig ist. ich sag nur: internet!

spannende planung wünscht
bernd

Ich würde mir das sehr genau überlegen! Vor einigen Jahren habe ich mich mit dem Thema sehr intensiv befaßt (ich berate u.a. Existenzgründer und bin auch Kursleiter bei einer VHS zu diesem Thema). Eine „normale“ Buchhandlung kommt heute nicht unter einer Größe von ca. 200 - 300 m² aus (kostet entsprechend Miete), um überhaupt wettbewerbsfähig zu sein. Man muß es ja nicht Hugendubel in München nachmachen (Peterhof am Marienplatz mit ca. 4-5000 m²). Überlege, ob Du Dich nicht auf einem Spezialthema einstellst. Reisen? Esoterik (von dem ich nicht viel halte, da Modeerscheinung). Zudem kommt es, wie immer, auf die drei wichtigsten Standortbedingungen an: Lage, Lage, Lage! Fußgängerzone und sonst eigentlich nichts!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Klaus

Ich würde mir das sehr genau überlegen! Vor einigen Jahren
habe ich mich mit dem Thema sehr intensiv befaßt (ich berate
u.a. Existenzgründer und bin auch Kursleiter bei einer VHS zu
diesem Thema). Eine „normale“ Buchhandlung kommt heute nicht
unter einer Größe von ca. 200 - 300 m² aus (kostet
entsprechend Miete), um überhaupt wettbewerbsfähig zu sein.
Man muß es ja nicht Hugendubel in München nachmachen (Peterhof
am Marienplatz mit ca. 4-5000 m²). Überlege, ob Du Dich nicht
auf einem Spezialthema einstellst. Reisen? Esoterik (von dem
ich nicht viel halte, da Modeerscheinung). Zudem kommt es, wie
immer, auf die drei wichtigsten Standortbedingungen an: Lage,
Lage, Lage! Fußgängerzone und sonst eigentlich nichts!

Meinst du nicht, das kommt auch auf die Größe des Orts an ? (In unserem Kaff gibts nicht mal ne Fußgängerzone *g*).
Bei uns im Nachbarort hat vor ca. 1 Jahr ein relativ kleiner Buchladen aufgemacht (geschätzt ca. 40m2). Da brummt es ganz schön. Die wichtigsten Bücher (so Bestsellermäßig etc.) haben die da und alles andere besorgen sie dir ruckizucki. Schließlich hat ja nicht jeder Haushalt einen Internetanschluß und will nicht unbedingt 30 km zum nächst größeren Ort fahren, um sich ein Buch zu kaufen.

Ansonsten: ich dachte immer, um einen Buchladen aufzumachen braucht man eine abgeschlossene Buchhändlerlehre. Stimmt das denn nicht mehr ? (oder hat es überhaupt je gestimmt ?).

Gruss
Marion

hi marion,
hab mich da seinerzeit auch drüber gewundert und bislang noch keine offizielle/erschöpfende begründung dazu gehört.
fakt ist aber: hab meinen gewerbeschein ohne probleme und nachweise gekriegt.
solange hab ich jedenfalls keine weiteren fragen gehabt…

greetings
bernd

  1. Es gibt nur ganz wenige Berufe, die eine spezielle Zulassung (!) zur Eröffnung des Ladens brauchen (zB Apotheker). Buchhändlerlehre ist zum Betrieb einer Buchhandlung nicht notwendig; ist natürlich von Vorteil, denn man braucht schon ein umfassendes Wissen über Autoren und auch die Möglichkeiten des günstigen Einkaufes. Also, jeder darf eine Buchhandlung auf machen, kann das Gewerbe bei der Gemeinde anmelden.

  2. Es ist sicherlich möglich, daß man in einem kleinen Laden eine Buchhandlung betreibt. Libri, KNÖ u.a. andere Großhändler können idR jedes Buch oft in einem Tag liefern. ABER, als Kunde will ich auswählen. Also muß ich als Buchhändler eine größere Anzahl von Büchern vorrätig haben. Das Problem dabei ist, die richtigen auszusuchen, damit es hinter her nicht so viele Ladenhüter gibt.

  3. Der Kunde verlangt heute „Ambiente“, dazu gehört auch ein größerer Laden, bei dem sich die Leute hinsetzen und schmöckern können. Zudem sollte die Möglichkeit von Lesungen gegeben sein. Dies ist mit Sicherheit auf 40 qm nicht möglich.

  4. Je kleiner der Laden, desto kleiner der Umsatz und damit der Gewinn. Irgendwie muß es sich lohnen, das Risiko eines solchen Ladens zu übernehmen

  5. Immer mehr kommen die Einzelkämpfer in der Branche durch die Ketten (und Internet) in Schwierigkeiten. Diese Ketten sind expansiv, man denke nur an den Streit den die österr. Libro mit der Buchhändlervereinigung anzettelte. Wer garantiert, daß auch in Zukunft die Buchpreisbindung Bestand hat?

Ich rate zur genauen Prüfung des Schrittes in die Selbständigkeit. Dazu gehört auch, daß man sich bei der Buchhändlervereinigung mal schlau macht, wie derzeit die Aussichten sind. Dann braucht man doch etwas mehr Kapital als man sich so vorstellt (der Großhändler Libri will zB lt. neuesten Internetnachrichten dem Kunden einen kostenl. Internetzugang in der Buchhandlung ermöglichen - wer glaubst, daß die Kosten bezahlen darf? Der Buchhändler natürlich).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]