Hallo,
nachdem der Buchsbaumzünsler meine 7 m lange Hecke sowas von geschädigt hat und ich es leid bin permanent zu spritzen (und es doch nicht in den Griff zu bekommen), wollen wir die Hecke gegen eine Blühhecke ersetzen.
Ich habe bischen gegoogelt und denke da so an Forsythie, Weigelie, Jasmin, Deutzie, Potentilla, Spirea…
Nun meine Frage: Ist es sinnvoll den Buchs noch im Oktober zu entfernen und die neue Hecke zu setzen? Oder besser nach der Entfernung das ganze erstmal brach liegen zu lassen und im Frühjahr neu zu pflanzen?
Falls jemand noch gute Ideen für blühene heckentaugliche Pflanzen hat… immer her damit.
LG Sabine
Servus,
bei Eurem Klima wäre eine Hibiskushecke eine hübsche Alternative zum Kirschlorbeer (Dank Dir, dass der nicht in Deiner Aufzählung vorkommt).
Der käme Deinen Plänen übrigens entgegen, weil er anders als sonst praktisch alle Büsche und Bäume lieber im reiferen Frühjahr als im Oktober/November gepflanzt wird. Ein Winter Brache wäre wohl nicht verkehrt, weil Buxus einen sehr dichten Wurzelteppich macht, der dann ein wenig auflockern könnte.
Schöne Grüße
MM
Danke Dir, an eine Hibiskushecke hab ich auch schon gedacht. Hab 2 Hibiskus schon im Garten, die wachsen und gedeihen ganz prima, wobei die im Frühsommer im recht gut verlaust sind, aber das finde ich gut zu behandeln.
Kirschlorbeer ist sowas von furchtbar, der dürfte nie in meinem Garten ziehen.
Hast ne gute Hibiskussorte die sich für Hecken prima eignet? Unter google Bildern gabs eine mit roten Blüten, die sah echt schön aus. Wobei Muttern ja gerne rosatöne mag.
Ich glaub dem Buchsbaumzünsler hat dieser heiße Sommer gut gefallen (mir weniger).
LG Sabine
Servus,
mir selber gefallen die bei Gartenblüten eh nicht so häufigen in Richtung Blau gehenden Töne gut, daher wäre meine Empfehlung „Blue Bird“ oder „Marina“.
Aber das ist Geschmackssache.
Läuse werden bei mir und meinen Nachbarn von den Meisen abgeräumt, bevor sie sich sichtbar vermehren können. Das hat wohl damit zu tun, dass ich bis Anfang April füttere, obwohl das für den Vogelschutz ganz überflüssig wäre. Aber starke Meisen machen starke Bruten, und wenn die mal geschlüpft sind, überlebt nichts, was man in die Nestlinge reinstopfen kann. Eine Kohlmeise, die besonders systematisch und akribisch die Rosen Trieb für Trieb abgesucht hat, haben wir mal den „Nichttechnischen Fernmelde-Oberinspektor“ getauft.
Schöne Grüße
MM
Hallo Hobitzker,
das mit dem Buchsbaumzünsler ist ja furchtbar!
Mir gefällt Deine Idee mit der Hibiskushecke sehr gut, dazu passen auch Deutzien, finde ich. Ich habe eine Weigelie im Garten, die ist sehr hübsch und bleibt in Form, auch wenn man sie eher weniger stutzt. Vom Fingerkraut würde ich dir abraten, da musst du immer die neuen Ruten, die garantiert da erscheinen, wo du sie nicht haben willst, rausreissen, Ach ja, und Jasmin finde ich auch toll.
Lieber Gruss von Gabi,
die hofft, dass ihre Buchshecke noch lange lange Zünslerfrei bleibt.