Buchsbaumzünsler

Hallo,

ich behandle meinen Buchs derzeit mit Niemöl, hab aber das Gefühl nur mäßigen Erfolg zu haben. Ich spitze alle 4 Wochen.

Gibt es was Neues auf dem Markt? Da der Zünsler vermutlich nicht vollständig ausgerottet werden kann,  wäre ich schon froh, wenn ich am Ende des Sommers nicht nur ein Gerippe hätte.

Da ich freilaufende Kaninchen im Garten habe, möchte ich nicht unbedingt die Chemiekeule anwenden. Und absammeln der Raupen ist mir bei den vielen Buchsbäumen einfach zu mühsam.

Was benutzt Ihr und welche Erfolge habt Ihr erzielt?

LG Sabine, die die Raupe zwar schön findet aber nicht unbedingt braucht

Servus,

die Anwendung alle vier Wochen ist zu häufig.

Der Zyklus des Buchsbaumzünslers ist länger; die nächste Generation junger Raupen (und nur die lassen sich mit Neem wirksam bekämpfen) wird je nach Wetter etwa Mitte Juni schlüpfen - vorher braucht man mit Neem nichts mehr zu machen.

Wirksam sind auch Präparate von Bacillus Thuringiensis und Pyrethroide (besser synthetische als natürliche, die bleiben länger wirksam). Den Kaninchen macht Bacillus Thuringiensis nichts weiter aus, aber auch bei der Behandlung mit Pyrethroiden sollten sie weiter keinen Schaden erleiden - wenn sie nicht wüßten, dass man Buchs nicht fressen darf, wären sie bereits tot.

Ich habe übrigens hier im Oberrheintal den Eindruck, dass der Befall schon 2014 deutlich zurückgegangen ist - allerdings keine Vorstellung, woran das liegen könnte.

Schöne Grüße

MM

Zusatzfrage
Hallo MM,

ich habe einen 2013 einen neuen Garten übernommen. Dann 2014 vier Buchsbäume (die waren noch ganz jung) entsorgt, aber vier Stück erstmal behalten und Zünsler bekämpft.

Diese Jahr - noch keine Befall gesehen (ich hab im Garten noch gar nichts gemacht dieses Jahr, aus verschiedenen Gründen, die nichts mit Garten zu tun hatten). Soll ich prophylaktisch sprayen oder soll ich abwarten?

Siboniwe

Buchsbaumzünsler 2015 schon ruhiger?
Servus,

vor dieser Frage stand ich auch, hab sie dann aber nicht überlegt, sondern nach Faulheit entschieden. Die erste Welle scheint - toi toi toi - nicht besonders stark vertreten oder nicht sehr gefräßig zu sein.

Ich werde dann Anfang Juni (im Abstand von 10 Tagen ca. 01. und 10., weil ich von der ersten Welle bisher nichts gesehen habe und deswegen nicht recht weiß, wie ich im Rhythmus liege) zwei Male Neem anwenden und dann schauen, was sich ergibt.

Schöne Grüße

MM

Hallo Aprilfisch,

was würden wir im Gartenbrett ohne Dich machen :smile:)

Also meine Kaninchen haben es bislang immer kapiert vom Buchs nix zu fressen, jetzt zieht demnächst ein neuer Kandidat ein, aber ich denke, auch der wirds kapieren.

Ich hab mal Bacillus Thuringiensis bei Google eingegeben und finde da was von Neudorf, aber es steht nix dabei, ob das gegen den Buchsbaumzünsler wirkt.

Bei mir ist es so, daß derzeit schon kleine Raupen vorhanden sind, und jetzt hab ich bischen Schiss, das die ganze Arbeit leisten werden.

Also falls Du mir ein Präperat empfehlen kannst, her damit (auch gerne als PN, falls man hier keine Namen nennen darf).

LG und schönen Samstag

Sabine

Hallo,

was würden wir im Gartenbrett ohne Aprilfisch machen? :smile:)

Also meine Kaninchen haben bisher immer kapiert, daß der Buchsbaum nicht fressbar ist. Demnächst zieht zwar ein neuer Kandidat ein, aber ich denke auch der wird den Buchs nicht fressen.

Ich habe mal nach Bacillus Thuringiensis gegoogelt und nur was von Neudorf gefunden, aber es stand nix dabei, ob das auch für den Buchsbaumzünsler hilft.

Derzeit habe ich schon kleine Raupen und habe jetzt ein bischen Schiss, daß die ganze Arbeit leisten werden.

Kannst Du mir genau empfehlen mit was ich jetzt noch spritzen könnte, gerne auch ber PN, falls man hier keine Namen nennen darf.

LG und schönen Samstag

Sabine

Sorry…
…jetzt ist die Antwort 2 x drin, erst wollte es nicht funktionieren, dann hab ich es nochmal geschrieben… oh Frau und Technik.

LG Sabine

Servus,

mit den Bazillus-Thuringensis-Präparaten kenn ich mich nicht so aus, was davon wie formuliert ist. Eigentlich sollte jetzt, wenn Du noch kleine Raupen siehst, die Wirkung von Neem ziemlich gut sein: Sein Wirkstoff Azadirachthin behindert die Chitinbildung, sie können sich dann nicht verpuppen und nicht zu Ende entwickeln.

Die gegen Buchsbaumzünsler zugelassenen Pyrethrum-Präparate unterscheiden sich bloß nach der Stabilität des Wirkstoffs. Das von Neudorff (Spruzit) hat eine Wartezeit von nur drei Tagen, d.h. wenn man den „Sicherheitspuffer“ abzieht, würde bereits ein Tag Kaninchensperre nach Anwendung ausreichen.

Schöne Grüße

MM

Guten Tag Sabine,

der Buchsbaumzünsler (BBZ) ist wohl seit dem vergangenen Jahr bei uns nicht mehr so stark aufgetreten wie die letzten Jahre vorher. Warum – weil er „überall“ bekämpft wird?

Meines Wissens kam er aus dem Osten und in Deutschland verbreitete er sich von Süden nach Norden.
Nach Deinem „Profil“ wohnst Du im Raum Bodensee, wo er also bereits früher war / noch stärker vertreten sein mag als bei uns (ich wohne im Rhein-Main-Gebiet).

Soviel als Vorrede.

Ich habe den BBZ im Jahr 2013 erfolgreich bekämpft mit einem Sprühgemisch aus Decis, Unden und Neem – gibt es so nicht mehr.

Im Jahr 2014 habe ich mit einem Gemisch aus Saprol und Spruizid gespritzt – ebenfalls erfolgreich.

Und seit Herbst 2014 verwende ich aus einer Doppelpackung aus dem Bau- und Gartenmarkt von Celaflor „Rosenpilzfrei“ Saprol und Careo.

Diese Doppelpackung wirkt gegen Mehltau, Sternrußtau und alle Arten von Läusen.
Allerdings soll dieses Mittel nur 2 x im Jahr gespritzt werden.

Deshalb gehe ich darüber hinaus alle 4 Wochen mit meiner eigenen Mischung gegen die Läuse im Gartenvor (hoffentlich auch gegen den BBZ):

3 Liter Wasser, 60 ml Rapsöl, 15 ml Spüli.

Ich hatte bisher den Eindruck, dass das hilft.

Unser Garten ist bis jetzt vom BBZ befreit. Ich habe allerdings vor einigen Tagen gehört, dass er bei uns im Ort wieder sein Unwesen treibt.

Gruß Walter VB

Ausbreitung des Buchsbaumzünslers
Servus,

die Invasion des Buchsbaumzünslers ist durch Zufall gut belegt, weil unmittelbar neben dem Basler Rheinhafen, an dem er 2006 mutmaßlich mit einer Ladung von chinesischem Buxus an Land gegangen war, im Lörracher „Grenzwald“ einer von zwei natürlichen Buchsbaumwäldern in Deutschland war. Jetzt gibt es nur noch einen, der Buchs im Grenzwald ist Geschichte.

Die Ausbreitung entlang des Oberrheingrabens ging schneller als die entlang des Hochrrheins; hier in Mannheim war, wenn ich mich recht erinnere, das erste Jahr mit schwerem Befall / Kahlfraß 2010 oder 2011.

Das Vordringen geht sehr schnell - mittlerweile sind u.a. Deutschland und Österreich vollständig erfasst -, so dass man annehmen darf, dass die Bekämpfung wohl keinen starken Einfluss auf den Befallsdruck hat. Auch die starke Verringerung von Buchsbeständen in Gärten, Friedhöfen und Parkanlagen dürfte da nicht allzu viel ausmachen: Die große Zahl von Weibchen und die Strecken, die sie zur Eiablage fliegen, gleicht das aus.

Normalerweise sind natürliche Feinde, die solche Bestände regulieren, kleiner als ihre Opfer: Bakterien, Viren, Pilze oder dergleichen. Wegen der Giftwirkung des Buchsbaums, die sich der Buchsbaumzünsler zunutze macht, braucht man von Meisen in dieser Hinsicht keine Hilfe zu erwarten - die haben ja auch schon grade genug mit Läusen, Kohlweißling usw. zu tun. Ich vermute, ohne es zu wissen, dass mittlerweile auch irgendwelche Krankheiten an Land gegangen sind, die die Bestände des Buchsbaumzünslers regulieren.

Unser Garten ist bis jetzt vom BBZ befreit.

Das ist nie dauerhaft so, wenn ein Insekt, das zur Eiablage über so weite Strecken fliegt, am Ort vorkommt. Wenn ich Deine Berichte über Pflanzenschutzmaßnahmen lese, habe ich allerdings Zweifel, ob in Deinem Garten überhaupt noch irgendwelche Insekten vorkommen - nunja, das brauchen wir aber hier nicht zu vertiefen…

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Verehrter MM/Aprilfisch,

Wenn ich Deine Berichte über Pflanzenschutzmaßnahmen lese, habe ich
allerdings Zweifel, ob in Deinem Garten überhaupt noch irgendwelche Insekten :vorkommen :- nunja, das brauchen wir aber hier nicht zu vertiefen…

Ich kann Dir bestätigen, dass wir noch mehr als genug Insekten und Pilze im Garten haben.
Soll ich Dir einen Korb voll bringen? - Wir wohnen ja offensichtlich nicht allzuweit auseinander.

Gruß Walter VB

Hallo Walter,

nein, das tut nicht not - wenn Du jetzt außer „Pilze“ auch noch „Flechten“ sagst, glaub ich Dir auf Anhieb, dass Du das schon alles richtig machst so :smile:.

Schöne Grüße

MM

Guten Tag MM-Aprilfisch,

mit Pilzen meine ich Mehltau, Rosenrost, Rußtau etc.

Mit Flechten habe ich mich in unserem Garten noch nicht intensiv befasst - anscheinend kein Handlungsbedarf.

Gruß und schönen Sonntag
Walter VB

Noch eine Möglichkeit

  • bei so feisten Raupen liegt als mögliche Ursache für die Eindämmung eines Schädlings immer auch eine entsprechend spezialisierte Schlupfwespe nahe.

Wenn es eine solche beim Buchsbaumzünsler gäbe, wüßte man es aber schon, weil sich der von Basel aus ungefähr gleich schnell in Richtung D und in Richtung CH ausgebreitet hat, d.h. in ein Land, in dem es unverändert Mittel für Forschung in Landwirtschaft und Gartenbau gibt, die nicht von „Drittmitteln“ abhängig sind, somit Wissenschaft auch dann betrieben wird, wenn sie nicht namens und im Auftrag von Bayer, Dupont de Nemours, Monsanto und Konsorten stattfindet.

Schöne Grüße

MM

  • gestern habe ich eine einzelne Raupe gesehen, die nicht mehr so lange bis zum Verpuppen gehabt hätte. Damit liegt der Rhythmus fest: Um den 7.06. und um den 14.06. zwei Anwendungen für die zweite Welle; dürfte an der Bergstraße auch passen, der Wetterverlauf im Frühjahr war so gut wie identisch.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich habe im Garten ein Achteckiges Rondell mit ca. 4 Meter Durchmesser. Dieses Achteck besteht aus einer Buchsbaumhecke mit ca. 60 cm Höhe und ca. 20 cm Dicke.

Diese kleine Hecke wird seit mehreren Jahren regelmässig befallen. Nachdem ich diverse Bio Mittelchen ausprobiert habe und im Garten keine Chemie will wende ich seit ca. 4 Jahren die Hard-Core Methode an:

Die befallene Hecke wird zuerst noch in Form geschnitten.
Danach mit einem ´guten`Kärcher Hochdruckreiniger die Hecke möglichst gründlich auch im Innenbereich strahlen. Nur Mut! Es fliegt alles raus, auch gesunde Blätter… aber nicht alle. Die Zünsler werden hierbei schnell beseitigt. Die Hecke sieht danach zwar sehr gerupft aus, aber sie treibt innerhalb weniger Wochen wieder stark aus und sieht einige Monate schöner aus als zuvor.

Die Reste der Aktion gut aufkehren damit keine Überlebenden wieder hochkriechen können… :smile: