wir haben unser Staudenbeet mit einer Buchshecke umgeben. Diese ist jetzt 15 Jahre dort eingewachsen. Nun gefällt mir die Anlage nicht mehr und ich möchte die gesamte Hecke (ca. 40 m) umpflanzen, nach dem Motto „nach eckig kommt rund“.
Nun meine Frage: Geht das, ohne dass die Buchspflanzen dabei kaputt gehen? Wenn es geht, dann habe ich gleich die nächste Frage: Wieviel Wurzelwerk sollte ich bei den Pflanzen lassen? Die Wurzeln sind z. T. bis zu 30-40 cm weit in das Staudenbeet gewachsen.
Ich freue mich auf sachdienliche Antworten und wünsche Euch einen schönen Abend.
Hallo
Buchsbaum zieht relativ schnell Wurzeln . Ich würde die großen langen Wurzeln abschneiden und die jungen auf jeden Fall dran lassen .
viele Grüße noro
Hallo
Jetzt ist nicht so gute Zeit dafür. Warte noch etwas damit bis der Frost vorbei ist. Die Pflanze wachsen jetzt nicht gut an.
Die beste Methode ist erst mal auf der einen Seite entlang der Hecke mit einen Spaten die Wurzeln durchtrennen . An der Schnittstelle bilden sich viele neue Wurzeln . Nach 2-3 Wochen das gleiche auf der anderen Seite. Je höher die Hecke desto mehr Wurzelwerk brauchen die Pflanzen. Also min 20-30 cm Abstand. MFG
Ich danke Euch sehr für die guten Tipps. So wird’s wohl gehen, ich sehe eine mordmäßig viele Arbeit vor mir. Im Mai soll’s los gehen. Eine ca. 300 qm große Fläche wird dann in unserem Garten umgestaltet, puh.