Wie kann man verhindern, daß in der Textverarbeitung mit dem Mac im Blocksatz nicht nur die Abstände zwischen den Wörtern sondern auch die zwischen den Buchstaben in den Wörtern vergrößert wird?
Auf dem Bildschirm ist noch alles in Ordnung. Das Problem (eine amerikanische Unsitte) taucht erst beim Druck, in der Vorschau und beim Erzeugen einer PDF-Datei auf.
Hallo at,
Wie kann man verhindern, daß in der Textverarbeitung mit dem Mac
du meinst MS Word? oder Oo Writer? oder?
ähm, und welcher Mac? mit welchem Betriebssystem?
im Blocksatz nicht nur die Abstände zwischen den Wörtern
sondern auch die zwischen den Buchstaben in den Wörtern
vergrößert wird?
eigentlich gar nicht, da es gegen die typographischen Gesetze spricht.
ähm, welche Schriftart verwendest du?
Auf dem Bildschirm ist noch alles in Ordnung.
hmmm, dann ist es ja gut…
Das Problem (eine amerikanische Unsitte)
könntest du das mal genauer beschreiben?
taucht erst beim Druck,
mit welchem Drucker?
in der Vorschau
wovon?
und beim Erzeugen einer PDF-Datei auf.
womit?
Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)
Hi,
Wie kann man verhindern, daß in der Textverarbeitung mit dem
Mac im Blocksatz nicht nur die Abstände zwischen den Wörtern
sondern auch die zwischen den Buchstaben in den Wörtern
vergrößert wird?
Das riecht nach nicht eingeschalteter Silbentrennung. Womit arbeitest Du denn?
Gruß S
Das hat damit nichts zu tun. Die Silbentrennung vermindert das Phänomen nur.
Ich arbeite meist mit Word (für Mac), habe aber auch Open Office auf dem Rechner. Da ist das Problem das selbe.
Hallo, Netwolf,
danke für die Post!
Ich arbeite mit MS Word und Open Office Writer auf einem PowerBook G4 mit OS X 10.4.11.
Das Phänomen tritt in allen Schriftarten auf (hat also damit offenbar nichts zu tun).
Genauer geschrieben geht es darum: Wenn man einen Text im Blocksatz formatiert (also rechts- und linksbündig), führt das normalerweise dazu, daß die Wordabstände angepaßt werden, die Buchstabenabstände in den Wörtern aber gleich bleiben. Die Amerikaner machen das zum Teil anders: Sie vergrößern auch die Buchstabenabstände in den Wörtern, so daß einige Zeilen wie gesperrt gedruckt aussehen. Und das sieht einfach nicht aus. Darum will ich es abstellen.
Man kann diesen Effekt übrigens besser sehen, wenn man relativ schmale Spalten erzeugt.
Der Drucker ist ein Brother. Er wird aber auch von einer „Dose“ (MS-Windows-Gerät) angesteuert, und da gibt es das Phänomen nicht.
Ich vermute also, es liegt also in der Erzeugung des Druckdokuments in meinem Rechner, da es ja auch schon beim Erstellen der Vorschau und des PDF-Dokuments auftaucht. Vorschau ist eine Funktion bei meinem Mac, durch die man vor dem eigentlichen Druck sehen kann, was aufs Papier kommt.
Grüße aus dem Münsterland!
ad Tiliam
Hallo ad Tiliam,
Der Drucker ist ein Brother. Er wird aber auch von einer
„Dose“ (MS-Windows-Gerät) angesteuert, und da gibt es das
Phänomen nicht.
ich vermute mal, es liegt schlicht und ergreifend am Druckertreiber.
Bei der Um- Übersetzung des Druckauftrages werden die Zeichen anders dargestellt.
Grüße aus Schönberg (Lübeck)
Wolfgang
(Netwolf)
Darum will ich es abstellen.
ms word kenne ich nur am rande.
gibt es eventuell eine option wie „erzwungener blocksatz“?
die hat zumindest bei älteren qxp-versionen für solch fiese ergebnisse gesorgt.
e.c.
Um den Faktor Drucker zu umgehen, würde ich testweise mal ein PDF erstellen. Ist dieses auch falsch, kannst du wenigstens den Drucker als mögliche Fehlerquelle mal ausschließen.