Warum gab es im Krieg dich Buchverbrennung?
Und weshalb wurden die Bücher von Ehrich Kästner und
Thomas Mann verbrant?
Hallo!
Naja die bücherverbrennung gab es aus dem Grund das man an erster Stelle Bücher entfernen wollten die jüdisch sind oder die Juden als menschliche Rasse darstellen liessen.
Dazu kam noch das Adolf hitlers mein Kampf eine sehr schlechte Verkaufsquote hatte und man dieses etwas anspornen wollte.
Warum nun direkt die von Erisch Kästner und Thomas Mann mit verbrannt wurden kann ich auch nur mutmaßen.
Zu Erich Kästner gibt es Gerüchte das ein jüdischer Arzt sein Vatr gewesen sein soll was aber nie bestätigt wurde und bei Mann lag es vermutlich daran das er gegen die NSDAP und so auch gegen die Nazis eine ansprache hielt um in seinen Augen das Böse der Nazis zu zeigen.
ich hoffe ich konnte dir etwas helfen…
Hallo.
Die bei uns bekannteste Bücherverbrennung (es gab in der Geschichte mehrere) fand 1933 statt, also mehr als sechs jahre vor dem Krieg und hat mit diesem auch nichts zu tun. Hintergrund war die Verachtung der Nazis für Literatur von Juden, Linken und modernen Schriftstellern. Das kannst duj alles hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung_…
Schöne Grüße,
Hendrik
das waren „kommunisten“ oder zumindest leute die nicht in das bild der nazi ideoligie gepasst haben und in ihren büchern auf meist versteckte art und weise das regime angeprangert haben und damit so etwas nicht in umlauf kommt wurden sie verbrennt, auch um ein zeichen zu setzen
grüße
Liebes Fräulein Rosarot,
leider ist mir nicht bekannt, dass auch während des
Krieges Bücher verbrannt wurden. Ansonsten glaube ich,
dass die Bücher von Mann wegen seiner Eigenschaft als
Jude verbrannt wurde.
Viele Grüße
Rudi
Hallo,
die Bücherverbrennungen haben im Jahr 1933 stattgefunden, also nicht im Krieg. Dieser brach erst 1939 aus. Die Bücher von E. Kästner und Th. Mann waren nicht mit der NS-Weltanschauung in Einklang zu bringen. Sie hatten in der NS-Kunst und Kultur keinen Platz. Leider wurden diese Bücherverbrennungen mit großer Gleichgültigkeit der Bevölkerung aufgenommen. Ich hoffe, wir erleben nie wieder solche Zeiten.
Viele Grüsse aus Berlin
Jörg
Hallo ! Zunächst muß ich korrigieren ie Bücherverbrennung fand nicht während des Krieges,sondern bereits am 10.5.1933 statt.Sie wurde unter dem Motto"Wider den undeutschen Geist" von nazistischen Studenten und der SA unter Anleitung des Probagandaministers J.Goebbels durchgeführt.Auf die Scheiterhaufen flog alles was die Nazis als marxistisch und pazifistisch einstuften. Insgesamt landeten ca.4000 Titel auf dem Index ,unter anderem auch Kästner und Mann .MfG Reginald
Liebes Fräulein Rosarot,
die brühmten Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten fanden vor allem vor dem Krieg statt, während des Krieges wurde dieses Propagandainstrument nicht mehr in großem Stil angewendet, was auch damit zu tun hatte, dass die Menschen erstens meist besseres zu tun hatten, andere Sorgen und Nöte hatten, als solchen Ereignissen beizuwohnen und dass zweitens die NS-Propaganda an Schärfe und Intensität extrem zugenommen hatte und seit Mitte des Jahres 1941 nicht mehr nur Bücher, sondern auch Menschen im Einflussgebiet des Deutschen reiches verbrannt wurden - so, wie Heinrich heine es in seinem berühmt gewordenen Zitat prophezeit hatte.
Zu deiner Frage:
Die Bücherverbennungen aus dem Jahr 1933 in Berlin diente dazu, sogenannte „entartete“ und „undeutsche“ Literatur öffentlichkeitswirksam zu verbichten. Dazu waren alle Menschen aufgefordert, zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort (vor der Oper in Berlin, dort ist heute noch ein Gedenkkubus im Boden eingelassen und mit Glas geschützt, in dem ein Bücherstapel an die Verbrennungen erinnert) Bücher bestimmter Autoren mitzubringen, von denen die NS-Nazis unter dem „Minister für Volksaufklärung und Propaganda“ Joseph Goebbels behaupteten, sie schadeten dem „deutschen Geist“, indem sie die Größe des Deutschen reiches in Frage stellten, die Überlegenheit Deutschlands in der Welt relativierten oder in anderer Form der Propaganda der Nazis entgegenstanden.
Goebbels selbst hatte übrigens in Heidelberg Germanistik studiert und wurde dort auch in diesem Fach promoviert.
Jedenfalls wollten die Nazis zwei Dinge erreichen:
- ein Signal setzen und zeigen, welche Art von Büchern „unerwünscht“ waren und im Widerspruch zur nationalsozialistischen Ideologie und Bewegung standen und
- ihre Entschlossenheit demonstrieren, radikal mit der vergangenheit und dem „alten Deutschland“, in dem diese Autoren gelesen worden waren und gelesen werden durften, zu brechen. Eine „neue Zeit“ war 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler angebrochen und Goebbels und sein Ministerium wollten dies demonstrieren.
Erich Kästner und Thomas Mann waren Autoren, die in ihren Werken literarische Ausdrucksformen gewählt hatten, die dem faschistischen Geist der NS-Ideologie nicht entsprach. Kästner und Mann waren ursprünglich, wie andere Autoren auch, deren Bücher in Berlin und anderswo verbrannt wurden, wie Stefan Zweig, Sigmund Freud und Erich Maria Remarque keine erklärten Nazigegner, aber ihre Arbeiten beschäftigten sich mit dem Recht des Einzelnen, der Individualität, der Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt, der Gleichheit aller Menschen und Völker und anderem mehr. All dies stand im Gegensatz zu der von den Nazis postulierten (das heißt geforderten) Ideologie, die den „deutschen“, „arischen“ Menschen als wertvoller als alle anderen befand und die in Krieg und Gewalt legitime Mittel zur Herrschaftsausübung und Unterdrückung anderer Völker sah.
An den Verbrennungen beteiligten sich viele nationalsozialistische Studentenverbindungen wie der sogenannte NS-Studentenbund, was bis heute als besonders beschämend für die deutsche Hochschullandschaft dargestellt wird, weil gerade Studenten und Professoren sich an einer solch barbarischen „Zeremonie“ nicht hätten beteiligen sollen.
Die Bücherverbrennungen zeigen die große Bereitschaft weiter Teiler der Bevölkerung, sich dem neuen Zeitgeist zu unterwerfen und bedenkenlos Bücher als Träger von Kulturgut und abweichenden Meinungen zu vernichten, die Fähigkeit des NS-Regimes viele menschen für ihre Zwecke wider besseren Wissens einzubinden, d.h. einfach Befehlen der Staatsführung zu folgen, ohne diese zu hinterfragen und letztlich die Missachtung, die viele Menschen dem entgegenbrachten, was oftmals bis heute als „typisch“ deutsch angesehen wird: Bildung und guter Literatur.
Während man 1933 sich noch damit begnügte, Regimegegener „nur“ in Konzentrationslager zu sperren, brachte man diese Leute gegen Ende der 1930er Jahre einfach um, später im Krieg sowieso.
Der Besitz von Büchern, die auf einer der „schwarzen Listen“ stand, die also verbrannt worden waren und als verboten galten, zog schwere Strafen nach sich und viele der Bücher, die als verboten galten überdauerten den Krieg in Verstecken auf Dachböden und unter Dielen. Die meisten der Autoren, deren Werke verbrannt wurden, emigrierten ins Ausland, weil ihnen die Arbeit in Deutschland verboten worden war. Manche, wie etwa Stefan Zweig, begingen aus Trauer und Wut über ihre erzwungene Auswanderung Selbstmord.
„Wo Bücher brennen, brennen eines Tages auch Menschen“, hatte Heinrich Heine im 19. Jahrhundert gesagt, dessen Werke übrigens auch im Dritten Reich verboten waren, weil er jüdischer Abstammung war. Diese Prophezeiung erfüllte sich in Deutschland fürchterlicherweise.
Gruß,
Don
Die Nationalsozialisten wollten mit ihrer Ideologie auch das gesamte kulturelle Leben durchdringen. Manche Werke der Literatur entsprachen nicht ihren Vorstellungen oder die Autoren waren ihnen „rassisch“ nicht recht.
Werke und Autoren die eher pazifistisch oder kommunisitisch eingestellt waren sollten mit ihren Ideen den Geist des deutschen Volkes nicht vergiften dürfen.
Suche vielleich mal unter dem Begriff „Entartete Kunst“.
Gruß
Werner
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktion_wider_den_undeut…
vllt hilft dir das weiter…der hauptartikel von wikipedia zeigt dir noch weitere bücherverbrennungen (mittelalter bis heute)
grüße markus
[Hier könnte ein Gruß stehen]
Auch wenn das nicht das ist, was du dir erhofft hast: 15 Sekunden bei google oder Wikipedia hätten gereicht…
Warum gab es im Krieg
Während der NS-Diktatur in Deutschland (und vor allem zu deren Beginn)
dich Buchverbrennung?
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung_…
Und weshalb wurden die Bücher von Ehrich Kästner und
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_K%C3%A4stner#Berl…
Thomas Mann verbrant?
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Mann#1930_bis_1944
[hier könnte wieder ein Gruß stehen]
Warum gab es im Krieg dich Buchverbrennung?
Und weshalb wurden die Bücher von Ehrich Kästner und
Thomas Mann verbrant?
Hallo Fräulein Rosarot! Die Bücher von Thomas Mann wurden nicht am 17.3.1933 mit verbrannt,weil er vorher aus der preußsichen Schrieftstellerkammer ausgetreten ist! Die Bücher von Ehrich Kästner wurden aber verbrannt,weil er von den Nazis als Sympatisant der Weimarer Republik galt,und sich auch sonst gegen die Nazis stellte! Du kannst diese Sachen aber ganz genau im Forum Wikipedia nachlesen Du musst nur die beiden Namen eingeben und das Forum öffnet sich automatisch! Wenn Du mal wieder solche Fragen hast dann kannst Du in dieses Forum gehen dort findest Du alles! Die Bücherverbrennung hat aber allgemein stattgefunden um alles undeutsche wie das die Nazis so nannten zu vernichten,denn viele Schriftsteller waren gegner der Nazis,und Juden und sind auch sehr früh ausser Landes gegangen,und einige sind sogar ins KZ deportiert wurden wie z.B. Karl von Osjetzki! Ich hoffe Du kannst mit der Antwort was anfangen! Ich möchte mich noch bei Dir entschuldigen das es mit der Antwort solange gedauert hat,aber ich bin zur Zeit auf Montage,und habe keinen Zugang zum Internet gehabt! Eine bitte hätte ich noch an Dich ob Du mir mal eine Mail senden kannst ob die Antwort angekommen ist bei Dir ich bin der Meinung das es mit der Kommunikation hier nicht so gut klappt! Mit freundlichen Grüssen Gerhard Engelmann!
Hallo Fräulein Rosarot,
Die Buchverbrennung wurde von dem Nationalsozialistischem Propagandaminister Josef Goebbels in die Wege geleitet um Bücher von z.B. Erich Kästner zu verbrennen, da er in diesen Bücher eine Unabhängigkeit des Menschen beschreibt, wie man ohne Politik und Krieg einen Weltfrieden bringen kann.
Aufgrund dieser Vorlagen der Weltanschauung von weiteren (auch jüdischen) Schriftstellern, wurden diese Bücher verbrannt da sie ebenfalls als Anti-Nationalsozialistisch gesehen wurden.
Ich hoffe ich konnte dir einigermaßen weiterhelfen auch wenn es ziemlich spät gekommen ist.
Gruß Moritz
Warum gab es im Krieg dich Buchverbrennung?
Und weshalb wurden die Bücher von Ehrich Kästner und
Thomas Mann verbrant?