Buderus doppelwandiges Abgassystem

Hallo zusammen,

sehe ich das richtig: Baue demnächst ein Buderus Brennwert Gaskessel ein und das dazugehörige Abgassystem ist doppelwandig (125/80). Das Teil zieht die Zuluft von unten aus der Aussenwandkonsole unten. Warum ist dann das ganze 7 Meter lange Abgasrohr bis übers Dach doppelwandig ?

Danke und Gruß
Elton

Dir fehlt ganz offenbar…

sehe ich das richtig: Baue demnächst ein Buderus Brennwert
Gaskessel ein und das dazugehörige Abgassystem ist
doppelwandig (125/80). Das Teil zieht die Zuluft von unten aus
der Aussenwandkonsole unten. Warum ist dann das ganze 7 Meter
lange Abgasrohr bis übers Dach doppelwandig ?

…die fachliche Beratung vor Ort.

Am konzessionierten Installateur führt eh kein Weg vorbei um den Kessel an die Gasleitung anzuschliessen, beim Gasversorger und dem Schornsteinfeger anzumelden und in Betrieb nehmen zu dürfen.

Eine Vorbescheinigung des „beauftragten Schornsteinfegermeisters“ hast du schon? Bei Änderng am Schornstein ist der ZWINGEND vorher zu unterrichten und das „OK“ einzuholen.

Moin Elton,
der Hersteller (Buderus) gibt für seine Gasgeräte klare Regeln aus, welche Abgassysteme zugelassen sind und nur diese dürfen eingesetzt werden, ansonsten entfällt Garantie und Gewährleistung. Ebenso ist die Abgasleitung durchgängig auszuführen, was bei deiner Fragestellung nicht ausgeführt werden sollte! Der Hersteller wird unterschiedliche Rohre nicht anbieten.
mfg

Moin!

das dazugehörige Abgassystem ist
doppelwandig (125/80). Das Teil zieht die Zuluft von unten aus
der Aussenwandkonsole unten. Warum ist dann das ganze 7 Meter
lange Abgasrohr bis übers Dach doppelwandig ?

  1. Der verwendete (meist milchig weiße) Kunststoff ist(warscheinlich) nicht beständig gegen UV-Strahlung.
  2. Normalerweise sollte die Ansaugung der Verbrennungsluft knapp unterhalb des Abgasaustrittes liegen, da so die Verbrennungsluft den Abgasen weitere Wärme entzieht und ins Gerät zurückführt (auch wenn der Effekt nicht die wahnsinnige Energieeinsparung bringt)
  3. Es sähe besch…eiden aus, würde man das Kunststoffrohr in seinen 2m Längen (oder gar als flexibles Rohr am Stück) außen am Haus mit Rohrschellen hochziehen und wirkliche Stabilität wäre auch nicht gegeben. (Und natürlich Punkt 1.)
  4. Sicher kommen noch brandschutz/sicherheitstechnische Bestimmungen dazu, die Dir Dein zuständiger Bezirks-Schornsteinfegermeister sicher gerne bei Gelegenheit näher erläutert.
    Gruß Walter

Hallo odo01,

da liegst du leider etwas daneben. Heizungsbauer und Schornsteinfeger waren schon vor Ort, denn der Heizungsbauer baut das Teil ja schließlich ein und der Schornsteinfeger nimmt sie dann ab.

Als technisch interessierte Kunde habe ich mir halt die Ausgangsfrage überlegt. Leider hilft mir deine Antwort dabei nicht wirklich.

Was wohl die Antwort wäre, wenn im Reisebrett jemand eine Frage beginnen würde mit „Ich fliege nächste Woche nach Ägypten in Urlaub…“ ? :wink:

Trozdem besten Dank und viele Grüße
Elton

Hallo Walter,

  1. Der verwendete (meist milchig weiße) Kunststoff
    ist(warscheinlich) nicht beständig gegen UV-Strahlung.

Wahrscheinlich. Dann müsste es aber auch ein 80er Edelstahlrohr tun.

  1. Normalerweise sollte die Ansaugung der Verbrennungsluft
    knapp unterhalb des Abgasaustrittes liegen, da so die
    Verbrennungsluft den Abgasen weitere Wärme entzieht und ins
    Gerät zurückführt (auch wenn der Effekt nicht die wahnsinnige
    Energieeinsparung bringt)

Ist bei Buderus definitiv nicht. Die obere Abschlußkappe ist für die äussere Umwandung dicht. Die Verbrennungsluft wird von unten aus dem untersten T-Stück gezogen. Mindestabstand zum Boden 30 cm und Bedenken der anfallenden Schneehöhen.

  1. Es sähe besch…eiden aus, würde man das Kunststoffrohr in
    seinen 2m Längen (oder gar als flexibles Rohr am Stück) außen
    am Haus mit Rohrschellen hochziehen und wirkliche Stabilität
    wäre auch nicht gegeben. (Und natürlich Punkt 1.)

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Ich fände auch ein 80er Edelstahlrohr schön :wink:

  1. Sicher kommen noch brandschutz/sicherheitstechnische
    Bestimmungen dazu, die Dir Dein zuständiger
    Bezirks-Schornsteinfegermeister sicher gerne bei Gelegenheit
    näher erläutert.

Bei 60/70° Abgasthemperatur wären für den sogar ein HT-Rohr in Ordnung (mal abgesehn von der UV-Beständigkeit).

Ich werde mal bei Buderus direkt nachfragen, danke dir aber für deine Antworten.

Viele Grüße
Elton

Bei 60/70° Abgasthemperatur wären für den sogar ein HT-Rohr in
Ordnung (mal abgesehn von der UV-Beständigkeit).

Ich werde mal bei Buderus direkt nachfragen, danke dir aber
für deine Antworten.

Es ist bei Gas- Brennwertgeräten üblich, das nur das systemische Abgasrohr verwendet werden darf. Gerät und Abgasrohr bilden eine Funktions- Einheit.

Das hat in den allgemeinen Zulassungsvorschriften seinen Ursprung.

Aber das hätte dir doch auch dein Fachbetrieb sagen können?
Oder glaubst du dem einfach nicht?

Nicht wundern, wenn Buderus abwinkt.

Hallo Odo,

Aber das hätte dir doch auch dein Fachbetrieb sagen können?
Oder glaubst du dem einfach nicht?

ich glaube dem Fachbetrieb selbstverständlich. Nur ist es so, dass der Fachbetrieb zwar sehr nett ist, aber auch immer unter „Strom“ steht. Also frag ich doch lieber hier.

Grüßle,
Elton

Ganz klar im Winter würde das einfrieren , wenn nicht doppelwanddich oder sogar nochmals mit einem Kunstoffrohr zusätzlich isoliert ist , es kommt doch nur kalten Wasserdampf da raus und die Zullassung sagt wie das zu installieren ist.

Stimmt genau.
Das „reine“ Abgasrohr sollte immer so wenig wie möglich der Aussentemperatur ausgesetzt sein.
Auch wenn es im Schornstein verlegt wird, sollte es später max. 5-10cm über den Kopf hinausragen.
Ein nacktes Edelstahlrohr an der Fassade würde bei Minustemperaturen wohl in kürzester Zeit komplett zufrieren.
Gruß
Jürgen