Buderus Gasbrennwerttherme zeigt jährl. gleichen Fehler / 6A

Hallo Zusammen,

unsere 3 Jahre alte (Installation Anfang 2012) Gasbrennwerttherme Buderus GB162-14 (mit Solaranlage Logaplus Paket S36, SC40) bringt die letzten 2 Jahre immer zum Start der Heizsaison im September den Fehler 6A. Beim Kundendienst wird immer zuerst die Ionistationseletrode getauscht (ohne Erfolg) und dann der teuere Glühzünder. Die Ionistationselektrode und der Glühzünder sind vielleicht etwas rußig, aber man kann keine Beschädigungen erkennen. ist ja außer Metall und Kunststoff nichts weiter dran, ich frage mich was da kaputt gehen kann? Auf „Verschleißteile“ gibt es aber von Buderus nur eine Gewährleistungszeit von 6 Monaten. Was wäre wenn diese beiden Ersatzteile nur durch Kontaktfehler defekt erscheinen und zufällig durch ein neues Ersatzteil auf einmal funktionieren? Das wäre dann sehr ärgerlich und man hat umsonst Geld ausgegeben. Kann man die „def.“ Ersatzteile überprüfen lassen?

Bei einem jählichen Kundendiensteinsatz von ca. 120 bis 160 Euro schwindet der Vorteil der Gasbrennwerttechnologie.

Mich würde interessieren, ob man bei Gasbrennwerttechnik generell mit diesen Fehler rechnen muss oder ob es an falscher Einstellung im Gerät liegen könnte oder von Haus aus das Gerät ein Fehler aufweist. Verhält sich hier eigentlich Buderus kullanter als derHandwerksbetrieb?

Unsere alte Buderus Ölheizung lief im vorher gemieteten Haus 8 Jahre ohne irgendwelche Brennerstörungen (die Anlage war ca. 15 Jahre alt), hier wurde lediglich 1x im Jahr der Brennraum gereinigt. Bei einem Gasbrenner geht man von einer Rückstandsfreien Verbrennung aus und unsere Entscheidung hierfür war die altbewährte Technik zum guten P/L-Verhältnis.

vielleicht haben Sie Empfehlungen, wie man diese Fehler umgehen könnte (natürlich schrauben wir nicht selber an der Anlage rum)

danke vorab und viele Grüße

Martin

Hallo!

Der Fachbetrieb sollte aber nach dem Fehlersuchdiagramm der technischen Unterlagen den Fehler genau eingrenzen und abarbeiten.
Die Störmeldung umfasst nicht nur 1 Bauteil, was defekt sein kann. Es sind stets auch die Fehler drumherum abzuklären.

Glühzünder kann mit einem Ohmmeter auf Durchgang bzw. Ohmwert (der Glühheizung) prüfen. Da gibt’s nur Glühfaden OK oder unterbrochen.

Und die Ion.-Elektrode kann man auch prüfen, indem man den Ion.-Strom misst.
Es gibt da einen Mindestwert, den man erhalten muss ( 1,2 µA (?), bei Unterschreitung tauscht man.
Gut, man könnte sie auch erst einmal oberflächlich reinigen, gerade wenn sie optisch verrußt sein soll (was wieder andere Fehler (Gasgemischbildung, Luft) bedeuten kann.

Und diese Elektrode ist schon ein Verschleißteil, ähnlich der Ölbrennerdüse Deiner vorherigen Heizung. Aber früher als jährlich wäre arg kurz und so nicht zu erklären.
Glühzünder muss deutlich länger halten.

MfG
duck313

Hallo!
Das selbe Problem wird auch hier geschildert, die Lösung war, das Brennerset zu tauschen.


Ich hoffe, es hilft weiter
airblue21

Hallo
Hat den irgendwer mal den Kondensat abfluss kontroliert ???..das hört sichj eher nach einer "Schlechten"Wartung an,wenn das Kondenswasser nicht ablaufen kann kommt es zu einem Rückstau…welcher auch die "Keine Zündflamme "erkannt meldung rausbringt…da das Gerät einige Zeit laüft…würde ich mal diesen Weg kontrolieren…es gibt viele MONTEURE die immer wieder mit halbwissen glänzen…und eigendlich Garkeine Ahnung haben was die tun…
Hat den der Werkskundendienst dieses Gerät mal durchgesehen…oder nur der Haus und hofklempner…und noch etwas…zu dem Fehler 6A muss es noch einen Code geben…der einen auch etwas ausagen könnte…
Viel erfolg…schreib wenste es nicht gefunden hast…ich verswuche weiter zu helfen…
Und ja…ich kenn mich gut aus mit Buderus…

lg