Buderus HS 2105 NTC KTY

Welcher Sensor-Typ ist der Warmwasser-Speicher-Fühler der Buderus HS 2105-Steuerung? PT100 oder NTC oder KTY ?

Hallo !

Das weiss ich leider nicht.
Aber ich würde es austesten können. Sensor ausbauen und mit dem Ohmmeter durchmessen.
Es wird ein Wert angezeigt(klar!). Dann Sensor erwärmen,genügt die Handwärme und den Meßwert beobachten.
Steigt der Ohmwert,ist es ein Kaltleiter PTC. Sinkt der Wert,dann ist es ein Heißleiter NTC.

MfG
duck313

Danke für die Antwort. Ich kenne den Unterschied zwischen NTC und PTC, Halbleiter(Si-Fühler). Die Messung ist allerdings nicht so einfach, da ich den Fühler nicht ausbauen möchte und auch an die Anschlussleitungen, die in die Steuerelektronik führen, nicht einfach rankomme.
Schaltpläne bekommt man von Buderus nicht, wenn man kein Heizungsbetrieb ist. Ich möchte aber dem Brauchwasserfühler (sofern es ein NTC wäre) durch zeitgesteuertes Parallelschalten eines externen Widerstands eine hohe Temperatur „vorgaukeln“, so dass die Brauchwasser-Nachheizung in einem definierten Zeitfenster durch den Heizkessel n i c h t erfolgt.
Vielleicht hat jemand Zugang zum Elektronik-Schaltplan der Buderus HS 2105 -Steuerung und kann meine Frage beantworten.

Hallo !

Interessanter Plan,aber dazu mußt Du doch in jedem Fall an die Anschlüsse der Elektronik dran.
Dann kann man es auch jetzt zu Testzwecken machen.
Wann wurde denn Deine Heizung das letzte Mal gewartet?
Der Heizungsfachmann hätte Dir bestimmt die Anschlüsse zum Test freigelegt und die Buderus-Unterlagen gezeigt,bzw. den Kontakt zum dortigen Kundendienst vermittelt.
Im Handbuch sollte sich eine Ohmtabelle finden,zum prüfen der Sensoren auf Funktion.

Übrigens,um Störungen zu vermeiden,würde ich den Zusatzwiderstand zum „täuschen“ des Sensors über einen Relaiskontakt anschalten (Potentialtrennung).

MfG
duck313

Hallo fototrix26!
Die Aufheizzeiten für Warmwasser lassen sich bei dem digitalen Uhrenmodul der „HS“ Regelungen unabhängig von den Zeiten für die Heizung einprogrammieren. Solltest Du das „analoge“ Modul haben, ignoriere einfach mein Geschreibsel!
Gruß Walter

Ich verstehe jetzt wirklich das Problem nicht.
Die Brauchwasserbereitung kannst du über das ganz normale Schaltuhrprogramm in der Regelung Steuern.
Etwas anders sieht das aus, wenn du das Warmwasser mit unterschiedlichen Temperaturen in einem bestimmten Zeitraum erwärmen willst.
Dazu ist in der Tat ein zusätzlicher Wiederstand nötig.
Aber was spricht dann dagegen, gerade mal die beiden Schrauben oben auf der Regelung zu lösen und den Stecker von dem Brauchwasser Fühler abzuziehen?
Oder, einfach mal den Fühler aus dem Speicher zu ziehen?

Und, wieso nicht so einfach dranzukommen?
Ich habe schon reichlich Anlagen mit der Regelung erstellt und würde bei keiner Anlage länger als max 3 min benötigen um den Fühler beidseitig auszubauen und durchzumessen.

Googlen hilft auch manchmal.
Hier gibts die Serviceanleitung frei zum Download:
www.buderus.us/files/201001222008540.HS2105_Service.pdf

Danke für die Antworten. Den Fühler aus dem WW-Speicher herauszuziehen möchte ich vermeiden, weil er so perfekt fixiert ist. Aber ich werde nun doch die Anschlussleitung am Steuergerät abklemmen (habe ich bei diesem Steuergerät noch nie gemacht). Die Messung mit einem Ohm-Meter ist mir schon klar, aber ich hoffte auf eine Aussage, welcher Art der Temperatursensor ist.
Bei Fühlern in meiner eigenen 20 Jahre alten Buderus-Steuerung handelt es sich immer um NTC-Widerstände. Nachdem das HS 2105 jüngeren Datums ist, könnte es ja auch ein Halbleiter-Sensor sein, da sagt eine einfache Messung des Ohm-Werts nichts aus.

Der weitere Vorschlag: Schaltuhr-Programm für die Warmwasser-Bereitung ändern ?
Im Manual für die HS 2105 finde ich keinen Hinweis, wie man die Schaltzeiten für die Warmwasserbereitung ändern könnte.
Bei meiner alten Buderus-Anlage mit digitaler 4-Kanal-Zeitschaltuhr ist das einfach.

Trotzdem, allen vielen Dank für die Vorschläge.