Buderus Modul 005 gegen anderes austauschen wegen Kreuzmischer defekt

Moin,

danke dass Du mir helfen möchtest!
Meine Anlage:
Buderus S115T-21 mit Steuerung HS3220, Baujahr 1994.
Der Kreuzmischer ist defekt, hat sich fest gefressen, soll nicht mehr repariert werden wegen großem Aufwand und Kosten.
Den Mischermotorkopf habe ich abgezogen und jetzt arbeitet er „ins Leere“.
Da dachte ich mir, dass ich das Modul 005, das den Mischer bedient, einfach entfernen kann, kostet ja nur unnötig Strom.
Nachdem ich das Modul 005 herauszog, lief auch scheinbar alles normal aber ich stellte sehr bald fest, dass dadurch die Umwälzpumpe für die Heizkörper nicht lief.

Jetzt meine Frage

  1. Kann ich das Modul 005 gegen ein anderes austauschen, dass den Kreuzmischer nicht bedient/steuert?
  2. Kann ich an dem Modul 005 irgendwelche Schalter umstellen, sodass der Kreuzmischer Motor nicht mehr laufen muss?

Vielen Dank, bis dann
Frank

Hi.

Nein, geht nicht.

Leider auch hier nein. Am 005er kannst du lediglich die Heizkurven (Steilheit und Parallelverschiebung einstellen.

Allerdings ist die Ecomatic Regelung eine Universelle, die nicht auf dieses Modul angewiesen ist. Daher verstehe ich nicht, warum es nicht funktioniert, wenn du das Modul entfernst und den MM abklemmst.
Kann es ggf. sein, das die Heizkreispumpe nur nicht läuft, weil die Aussentemperatur zu hoch ist? (Setzt natürlich eine Witterungsführung voraus).

Noch andere Idee: Wenn der Mischer fest hängt, kann man ihn oftmals mit wenig Aufwand wieder gangbar machen. Meist hängt nur das sogenannte „Kücken“ fest. Ausbauen, reinigen, fetten…dann soll es gut sein. Und bedenke, der Mischer hat letztlich einen Sinn.

Hallo valdez65!

Danke für Deine ausfürliche und kompetente Antwort!
Du schriebst:

„Kann es ggf. sein, das die Heizkreispumpe nur nicht läuft, weil die Aussentemperatur zu hoch ist? (Setzt natürlich eine Witterungsführung
voraus).“

Witterungsführung ist gegeben, gute Idee, werde ich testen und darüber berichten (kann dauern).
Du schriebst:

„Noch andere Idee: Wenn der Mischer fest hängt, kann man ihn oftmals mit wenig Aufwand wieder gangbar machen. Meist hängt nur das sogenannte „Kücken“ fest. Ausbauen, reinigen, fetten…“

Interessant!
Schaue mal wie aufwendig das werden würde um alles wieder wasserdicht zusammen bauen zu können ohne nicht vorhandene neue Dichtungen austauschen zu müssen. Außerdem befürchte ich, dass das Teil hoffnungslos verkalkt ist, weil es sich während der letzten Sommerperiode nicht bewegen musste.

Bis dann
Frank

Scheib mir mal, was das für ein Mischer ist. Sollte es ein Model aus dem Hause „Centra“ sein, (zu der Zeit oft verbaut) wäre es kein Problem.
Die Ringdichtung wirst du aber erneuern müssen. Ist aber nicht der Punkt. Kostet wenige Euronen z.B. bei Ebay.
Nochwas: „Verkalkt“ ist da mit Sicherheit nichts, denn Heizungswasser ist totes Wasser. Das Teil hängt einfach mechanisch nur fest.
Bestes Bsp. sind Pumpen, die auch den ganzen Sommer stehen. Da dreht man die Welle kurz mit einem dicken Schraubendreher an und meist laufen sie dann wieder.

1 Like

Hallo,

Deshalb lässt eine intelligente Steuerung auch im Sommer, die Pumpen ab und zu mal kurz anlaufen und bewegt Ventile und Mischer auch ab und zu von einem Anschlag zum anderen.

Hat man keine intelligente Steuerung sollte man das so 1x im Monat selbst machen.

MfG Peter(TOO)

2 Like

Korrekt. Das weißt du und ich. Aber der gemeine Betreiber eher nicht. Na, bald wird die Zeit des „unnötigen Pumpen verkaufens“ wieder beginnen. Leider ist das bei nicht wenigen Firmen gang und gäbe.

1 Like

Danke für Deine weitergehenden Tipps! Diese Aktion werde
ich machen aber erst im nächsten Jahr, wenn nur noch Heißwasser benötigt wird. Jetzt hat die Heizperiode bereits begonnen und da ist mir das Risiko zu hoch, dass mein Eingriff misslingen könnte mit Undichtigkeiten, etc… Bin gespannt, ob Du Ende Frühjahr 2017 hier noch präsent bist, wenn ich diesbezüglich über mein Ergebnis der Gangbarmachung vom Mischer berichten werde. Schade, dass mein Techniker
meiner Wartungsfirma mir solche Vorgehensweise nicht vorschlug! Du bist offensichtlich ein Profi, arbeitest Du noch aktiv vor Ort?

Das mit „…Da dreht man die Welle kurz mit einem dicken
Schraubendreher an…“ habe schon einige Male mit Erfolg gemacht.
Bis dann
Frank

Wenn meine Gedanken völlig falsch sind, mach es doch einfach so: Modul wieder rein, Mischer abklemmen und Kabel ordnungsgemäß sichern. Dann geht kein (oder nur minimal) Strom verloren.
Ja, bin mal gespannt. :grinning:
Und ja, ist mein Job.

1 Like