Moin moin!
Ich kenne zwar nur den Weißgerber (Standardwerk) und keins von den anderen, aber folgende Empfehlung:
Zumindest fürs Grundstudium mit den elkigen Sachen elektrisches und magnetisches Feld, Wechselstromkreise (komplexe Rechenweise)
und eigentlich auch sonst so zu allen Sachen die im Grundstudium drankommen (so war das jedenfalls bei mir) kann ich empfehlen:
Allgemeine Elektrotechnik; Alexander von Weiss, Manfred Krause, Vieweg Verlag, ISBN 3-528-34185-8 Buch anschauen
Es sind zwar nicht viele Bilder drin und es macht auch nicht den modernsten Eindruck, ist dafür aber meines Erachtens wenigstens verständlich.
Ich habs zwar bei ner Suche eben bei Amazon nicht gefunden, aber ich denke im Buchladen nachfragen lohnt, da es damals auch einigermaßen erschwinglich war (ca. 30 DM)
Als kleine Formelsammlung habe ich mir mal zugelegt:
Kleine Formelsammlung Elektrotechnik; Metz, Naundorf, Schlabbach; Fachbuchverlag Leipzig; ISBN 3-446-18626-3 Buch anschauen
(Hat auch nur 12,- DM gekostet oder so)
Dabei darf natürlich DIE Standard-Formelsammlung nicht fehlen:
Der „GIECK“
Ich weiß nicht in der wievielten Auflage es denn inzwischen gibt, aber da steht „alles“ drin, denn MUß man einfach haben.
So zum nachlesen ist auch das
Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik; Lindner, Brauer, Lehmann; Fachbuchverlag Leipzig; ISBN 3-343-00847-8 Buch anschauen
ganz gut
Der Vorteil von diesen Büchern ist, das sie nicht so arg viel kosten und man sie auch nach dem Studium noch gebrauchen kann, weil sie nicht so spezial sind (aus diesem Grund liegen die auch jetzt hier in meiner Schreibtischschublade), außerdem sind sie nicht so teuer.
Die Spezialschinken würde ich mir aus der Hochschulbibliothek ausleihen, möglichst gaaaanz am Anfang gleich nach der ersten Stunde mit den Literaturempfelhungen, weil sie sonst weg sind 
Falls Du „echte“
Elektrotechnik machst (Energieerzeuguung und Verteilung) kann ich Dir da ein echt gutes Buch empfehlen:
Elektrische Energieversorgung; Klaus Heuck, Klaus-Dieter Dettmann; Vieweg Verlag; ISBN 3-528-38547-2 Buch anschauen
Das Teil kostet allerdings seine 80,- Märker…
Ansonsten gilt das was einer der Kollegen schon sagte: „Die besten Fachbücher sind die eigenen“ Geb Dir bei Deinen Skripten WIRKLICH Mühe und kopier Dir nicht alles zusammen, das hilft am besten. Beim selberschreiben versteht viiiiiel mehr als nur beim lesen (auch des besten Buches).
Und höre auf die Literaturempfehlungen der Profs! Meistens ist deren Stil der Vorlesung ähnlich der Bücher, die sie empfehlen.
(Wenn der natürlich oberdumpf ist such Dir bessere Bücher, aber meist kommt man dann ganz gut mit der Vorlesung klar…)
So viel zu den guten Ratschlägen, jetzt reichts
>Fred[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]