Bücher für E-Technik

Hi Experten,

ich beginne gerade mit meinem Studium E-Technik und mein Prof. meinte gleich in der ersten Stunde ich sollte mir einige der folgenden Bücher zulegen:

Führer,Heidemann, Narretter:Grundg. der E-Tech
Hagmann: E-Tech für Ing.
Weißgerber: E-Tech für Ing.
Moeller,Fricke,Frone,Vaske: Grundlagen der E-Tech.

Kennt jemand irgendwelche der Bücher und kann mir sagen wie verständlich die einzelenen Bücher sind, ob sie für Anfänger geeignet sind? Wieviel Theorie und wieviel paktische Übungen sie enthalten. Wie tief sie Dinge erklären und ob sie Dinge logisch erklären oder sie einfach nur darstellen?

Kann mir jemand von euch andere Bücher zum Thema empfehlen?

m.f.g. mattes

Hallo Matthias,

das E-Technik Studium besteht in den ersten Semestern aus etwas Physik, elementaren Gleich- und Wechselstromschaltungen und aus Mathematik, Mathematik und nochmal Mathematik.
Ich hab’ hier noch den Möller, Fricke, Frohne, Vaske stehen - der war schon ein Standardwerk für Studenten, die mittlerweile in Pension gegangen sind. Auf 500 Seiten eine Zusammenfassung zeitlos-elementarer Grundlagen und für den Anfang viel zu viel. Für die ersten Semester sind die Teubner Studienscipten gut geeignet (und bezahlbar). Vaske, Berechnung von Gleichstromschaltungen und nochmal Vaske, Berechnung von Wechselstromschaltungen werden 2 Semester lang Deine Dauerbegleiter sein.
Du fragst nach Theorie und praktischen Übungen. Das trifft irgendwie nicht den Kern. Du wirst über lange Zeit kaum bemerken, daß es um Zusammenhänge der Elektrotechnik geht. Es beginnt mit komplexer Rechnung und führt über die Laplace-Transformation zur Verzweiflung vor dem Vordiplom und erst danach wird es nennenswert elektrisch im E-Technik Studium.

Kurz: Die breit angelegten Standardwerke halte ich für den Moment für weniger hilfreich. Gib’ jetzt nicht Dein Geld für die teuren Universalschinken aus. Die mit Übungen vollgestopften Studienscripte bringen Dir mehr.

Noch ein kleiner Tipp: Lasse Deine eigenen Fachbücher entstehen. Vorlesungsmitschriften, Übungen, jedes Blatt mit Datum versehen, abgeheftet und ein laufend fortgeführtes Inhaltsverzeichnis.

Gruß
Wolfgang

Moin moin!

Ich kenne zwar nur den Weißgerber (Standardwerk) und keins von den anderen, aber folgende Empfehlung:

Zumindest fürs Grundstudium mit den elkigen Sachen elektrisches und magnetisches Feld, Wechselstromkreise (komplexe Rechenweise)
und eigentlich auch sonst so zu allen Sachen die im Grundstudium drankommen (so war das jedenfalls bei mir) kann ich empfehlen:
Allgemeine Elektrotechnik; Alexander von Weiss, Manfred Krause, Vieweg Verlag, ISBN 3-528-34185-8 Buch anschauen
Es sind zwar nicht viele Bilder drin und es macht auch nicht den modernsten Eindruck, ist dafür aber meines Erachtens wenigstens verständlich.
Ich habs zwar bei ner Suche eben bei Amazon nicht gefunden, aber ich denke im Buchladen nachfragen lohnt, da es damals auch einigermaßen erschwinglich war (ca. 30 DM)

Als kleine Formelsammlung habe ich mir mal zugelegt:
Kleine Formelsammlung Elektrotechnik; Metz, Naundorf, Schlabbach; Fachbuchverlag Leipzig; ISBN 3-446-18626-3 Buch anschauen
(Hat auch nur 12,- DM gekostet oder so)

Dabei darf natürlich DIE Standard-Formelsammlung nicht fehlen:
Der „GIECK“
Ich weiß nicht in der wievielten Auflage es denn inzwischen gibt, aber da steht „alles“ drin, denn MUß man einfach haben.

So zum nachlesen ist auch das
Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik; Lindner, Brauer, Lehmann; Fachbuchverlag Leipzig; ISBN 3-343-00847-8 Buch anschauen
ganz gut

Der Vorteil von diesen Büchern ist, das sie nicht so arg viel kosten und man sie auch nach dem Studium noch gebrauchen kann, weil sie nicht so spezial sind (aus diesem Grund liegen die auch jetzt hier in meiner Schreibtischschublade), außerdem sind sie nicht so teuer.

Die Spezialschinken würde ich mir aus der Hochschulbibliothek ausleihen, möglichst gaaaanz am Anfang gleich nach der ersten Stunde mit den Literaturempfelhungen, weil sie sonst weg sind :wink:

Falls Du „echte“ :wink: Elektrotechnik machst (Energieerzeuguung und Verteilung) kann ich Dir da ein echt gutes Buch empfehlen:
Elektrische Energieversorgung; Klaus Heuck, Klaus-Dieter Dettmann; Vieweg Verlag; ISBN 3-528-38547-2 Buch anschauen
Das Teil kostet allerdings seine 80,- Märker…

Ansonsten gilt das was einer der Kollegen schon sagte: „Die besten Fachbücher sind die eigenen“ Geb Dir bei Deinen Skripten WIRKLICH Mühe und kopier Dir nicht alles zusammen, das hilft am besten. Beim selberschreiben versteht viiiiiel mehr als nur beim lesen (auch des besten Buches).

Und höre auf die Literaturempfehlungen der Profs! Meistens ist deren Stil der Vorlesung ähnlich der Bücher, die sie empfehlen.
(Wenn der natürlich oberdumpf ist such Dir bessere Bücher, aber meist kommt man dann ganz gut mit der Vorlesung klar…)

So viel zu den guten Ratschlägen, jetzt reichts
>Fred[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Experten,

ich beginne gerade mit meinem Studium E-Technik und mein Prof.
meinte gleich in der ersten Stunde ich sollte mir einige der
folgenden Bücher zulegen:

Kann mir jemand von euch andere Bücher zum Thema empfehlen?

m.f.g. mattes

Hi mattes, mir geht es ebenso. Mein Proff hat mir einen engl. Schinken empfohlen der $210,- kostet!
Ich habe aber in der Bücherrei bei mir um die Ecke ein Buch gefunden, daß ich wirklich empfehlen kann: Lehr- und Übungsbuch Elektronik von Altmann und Schlayer ISBN 3-343-00869-9 Buch anschauen. Sehr verständlich aber nicht primitiv.
Übungsaufgaben für ca. DM 20,- gibt es von Lindner, Elektro-Aufgaben, ISBN 3-446-00837-3 Buch anschauen. Das Buch hat im ersten Band 900 Aufgaben, die wirklich für die ersten Semester sehr hilfreich sind.
Gertfried