Bücher-Regal-Brett im Flur über der Tür anbringen

Ich möchte in unserem Wohnungs-Flur ein umlaufendes Regalbrett anbringen, auf dem ich meine vielen Bücher abstellen kann.

Grundmaße des Flurs: 2,70 x 1,70

Das Haus ist 1955 erbaut und die Wände sind irgendwie aus Sandstein, alten Abrissteinen, Putz, ??? innendrin Eisenträger ?, weiß nicht recht. Bei jedem Loch-bohren komme ich mit dem Bohrer entweder auf undurchdringliches Material (Eisen?) schaffe nur 2 cm., oder auf einen der zahlreichen unüberschaubaren Hohlräume für Kabel, Telefon, Kamin, ?? . Und auch wenn ich sorgfältig bohre (z.B. 5er-Bohrer), werden die Löcher sofort riesengroß (z.B. 8er-Loch).

Ich war gestern schon verzweifelt. Aber ich gebe nicht auf! Wie kriege ich ein umlaufendes Regalbrett so an die Wand, dass es schwere Lasten wie Bücher halten kann?

Ich will Massivholzbretter zuschneiden lassen. Welche Längen wären gut?
Welche Tiefe? Ist 18 - 20 cm zu breit? Zu schwer?
Wie befestigen? Möglichst preiswert, nicht allzu häßlich, von hinten, oben, unten, … ? Aber unbedingt STABIL !

Ich danke schon mal im Voraus allen hilfreichen Tipp-Gebern.

Peter

Hallo!

Bevor Du nicht in der nötigen Höhe mal ein Loch in der richtigen Tiefe gebohrt hast,solltest Du keine Pläne machen.

2 cm = Putzstärke,darin hält sowieso nie etwas ! Du musst in den Mauerstein darunter,erst ab da muss die Dübellänge sitzen,also etwa 35 mm Tiefe ab da f. einen S 6 Dübel,Loch also 65 mm tief mind.

Man verwendet dann aber längere Dübel(Langschaft-Dübel,Rahmendübel),die oben einen glatten Hals haben und erst unten spreizen,dort wo das stabile Mauerwerk ist.

Und wenn Du nicht reinkommst,weil da gerade etwas Metall ist?,dann sollte man sowieso erst mal abklären(Metallsucher) wie das verläuft.

Denn sollte das waagerecht in der Höhe sein,dann wird man da schwerlich das Regal anbohren können. Und in dieser Höhe verläuft in der Regel die obere Installationszone der Elektrik. Risiko das man etwas anbohrt ist hoch.

Das ausbrechen des Bohrlochs(wackelst Du ?) ist nicht das Problem,es gibt ja passende Dübel und Schrauben dafür,Hauptsache es ist tief genug drin und unten drin haltbar.

MfG
duck313

Hallo Duck313,

vielen Dank für Deine ersten Hinweise. So ähnlich hatte ich mir das auch schon gedacht. Meine Frage ist aber auch:

Gibt es vielleicht auch andere Befestigungsmöglichkeiten?
Einfacher ausgedrückt: Mein kleiner Flur hat 6 Türen, also kaum Wandfläche. Wie kann ich meine Bücher im Flur möglichst weit oben unterbringen? Fällt Dir oder jemand anderen noch irgendwas ein? Auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen.

Hallo!

Wie stehts denn mit der Decke ?
Ist die besser bohrbar,aus Beton oder Holzdecke ?

Dann könnte man die Abhänger dort montieren.
z.B. Haken und dann eine Seilschlaufe(Drahtseil) abhängen. In der Schlaufe das Bücherbrett. Wenn man Brett so lang wie Flur macht,es also an die Begrenzungswände stößt,kann es sich auch nicht verschieben.

Quer im Flur,also volle Flurbreite genügt auch ein Verkeilen des Bordes ohne jede weitere Befestigung. Brett genau passend zusägen(stramm gemessen). Dann einseitig auf Höhe ansetzen,andere Seite höher und dann die herunterklopfen mit Hammer. Das sitzt.

oder kleine Keile einsetzen.

MfG
duck414

Hallo Peter,

Ich möchte in unserem Wohnungs-Flur ein umlaufendes Regalbrett
anbringen, auf dem ich meine vielen Bücher abstellen kann.
Grundmaße des Flurs: 2,70 x 1,70
Ich war gestern schon verzweifelt. Aber ich gebe nicht auf!
Wie kriege ich ein umlaufendes Regalbrett so an die Wand, dass
es schwere Lasten wie Bücher halten kann?
Wie befestigen? Möglichst preiswert, nicht allzu häßlich, von
hinten, oben, unten, … ? Aber unbedingt STABIL !

Du stellst in jede Ecke eine Latte bzw ein Rechteckholz von - sagen
wir mal 3X3 cm.Das brauchst Du nur so an der Wand befestigen, daß
es nicht weg knickt.(oder senkrechte Bretter wenn Platz in den
Ecken ist)
Darauf müßtest Du eine in sich stabile Konstruktion absetzen
können, welche Deine Bordbretter beinhaltet.
Die Möglichkeiten sind vielfältig weshalb ich (vorerst) nicht darauf
eingehe, weil ich annehme, daß Du mit Phantasie dies selbst
hin bekommst.
Vielleicht doch soviel:smiley:ie optisch schönste Lösung wäre, wenn
umlaufend nur ein verleimter oder verschraubter „Rahmen“ aus
Bohlen oder „Hölzern“ zu sehen wäre.Wegen der 2,7m Stützlänge an der
Längsseite und der Eckverbindung sollten es schon dickere „Bohlen“
sein.
Ansonsten wäre auch ein „Stützrahmen“ aus Brettern direkt an der
Wand anliegend denkbar, auf welchen die Bordbretter oben aufgelegt
werden (und verschraubt), an den Ecken überlappt.Hier brauchen diese
Bretter nicht so dick sein.
Gruß VIKTOR