Nur nochmals kurz:
Die ersten beiden Dateien (GIF und JPG) kann ich nicht
original
runterladen.
Über Datei > Download versucht?
Nö, bei „Datei/Download“ kommt bei mir nix 
Wenn ich die Datei öffne und dann über den Browser runterlade,
wird es immer nur als JPG gespeichert, obwohl das Bild ein GIF
sein soll. Ist dann wahrscheinlich nur sowas wie ein Screenshot.
Über die tatsächhliche Auflösung und Qualität kann ich deshalb
nicht mehr urteilen. Die scheint verfälscht zu sein.
Besser wäre es also, die Dateien per Mail zu schicken.
Du kannst die Bitmaps aber auch in ein beliebiges Bislbearbeitungs-
programm laden und dort äquivalent die Auflösung überprüfen.
Als Freeware bieten sich z.B. IrfanView und Gimp an .
Die PDF haben aber eindeutig unterschiedliche Auflösung.
Schau Dir mal Details mit 2000% Vergrößerung an.
Stimmt, das aus dem jpg erstellte ist deutlich schärfer als
das direkt als pdf gescannte.
Ursache kann eine unterschiedliche Einstellung des verwendeten
Postscriptdruckertreibers sein.
Von dessen Qualität hängt IMHO primär das Ergebnis bei den PDF
ab (wenn nicht schon ein Komprimieralg. sein Unwesen getrieben
hat).
Ich glaube es dir schon. Kann das nur leider in dem „HP
Solution Center“ (meine HP-Software, die mit dem Scanner
zusammen kam) nicht beeinflussen, ja kann gar nicht sehen, was
da eingestellt ist betr. Postscriptdruckertreiber und
Komprimierung.
Das ist ein Problem, bei solcher beigelegten Software.
Selbst ein 50€-Scanner scannt bei 300DPI mit zufrieden-
stellender Qualität. Die beigelegte Software bringt einem dann
oft das Grausen bei.
Die ist für den einfachen Nutzer (DAU) gemacht und erzeugt
regelmäßig einen gewissen Leidensdruck. Zum Bearbeiten von
Bitmaps aus dem Scanner benutze ich deshalb nur ein Vollprogramm
zur Bildbearbeitung (in dem Fall z.B. CorelPhotopaint).
Den ganzen Ramsch, denn es mal zum Scanner mit gab, installiere
ich deshalb gar nicht mehr.
Die OCR-Software ist auch oft veraltet und wird nur in Basisversion
geliefert(oft, wie bei Dir, noch mit Einschränkungen in der Funktion).
Ich habe die Buchseite als jpg, pdf (ohne OCR) und
als gif gescannt, je mit 300 ppi farbig. Dann habe ich noch
das jpg mit FreepdfXP in pdf umgewandelt, mit der Einstellung
„High Quality“. Es gab auch da einen Qualitätsverlust.
OCR ist in der HP-Software dabei, und funktioniert auch gut -
allerdings kann man OCR nur bei pdfs machen, bei jpg und gif
nicht.
Ich meinte nur, dass im „HP Solution Centre“, wenn man als
Dateiformat bmp wählt, OCR automatisch ausgeschaltet ist.
Richtige OCR-Software macht solche Zicken nicht.
Nur wüsste ich nicht, wo ich den von der Scansoftware
verwendeten Postscriptdrucker sehen oder gar anders einstellen
kann… Habe im GMX Mediacenter mal einen Screenshot des
betreffenden Programmordners eingestellt, vielleicht kannst du
es mir von dort angeben.
Keine Ahnung, was diese Software da veranstaltet.
Wie gesagt, entweder Du kommst damit klar, oder Du mußt Dir
ordentliche Software leisten. Das kostet natürlich was und
die Nachbearbeitung wird umso langwieriger.
Wenn Du also eine Variante hast, die halbwegs praktikabel ist,
dann wirst du dich wohl damit zufrieden geben müssen, oder?
Noch mal zum Problem der verdrehten Seiten.
Das kenne ich auch von selbst erzeugten PDF.
Passiert z.B. immer, wenn reine Bitmaps gewandelt werden.
Sobald da ein bischen richtiger Text drauf ist, wird dessen
Orientierung als Grundlage für die Darstellung benutzt.
Ich denke, das kann man irgend wo einstellen, wenn man selber
PDF macht (z.B. mit FreePDF -> über Gostscript).
Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt.
Alternativ kann man irgendwo auf Blatt einen Text draufmachen,
(z.B. Kopf) dann wird das PDF auch entsprechend orientiert.
Ich würde das z.B. mit CorelDraw machen so machen und dann von
dort aus gleich als Postscript drucken.
Gruß Uwi