BÜCHER: Stand 24. 12. 2001

Hinweis: dies ist ein Büchertipp-Posting
Bitte darauf nicht antworten
weiter Büchertipps bitte als eigene Postings bringen, oder mir mailen
Danke
Mike
Diese Liste wird weitergeführt…

Die in Klammern gesetzten Kürzel sind die empfehlenden User.
Danke für die Tipps

Noch ein Hinweis:
Die Links bei den Büchern führen zu Amazon…

Zu den Büchern…

Lucy und ihre Kinder
Donald Johanson, Blake Edgar
ISBN: 3827402743 Buch anschauen (Hardcover)
ISBN: 3827410495 Buch anschauen (paperback)
In diesem Buch wird praktisch der aktuelle Forschungsstand zum Thema Paläoanthropologie dargestellt. Erschöpfend, aber auf keinen Fall ermüdend zeigen die beiden Autoren die Entwicklungsgeschichte des Menschen auf. Diese Werk ist eine glückliche Kombination aus hochkarätigem Fachwissen und hervorragender, leicht verständlicher Präsentation.
Ein Standardwerk für jeden, der eine umfassende Einführung in das Thema sucht.
-mkl-

Sammlung Geologischer Führer
Verschiedene Autoren
Borntraeger Verlag
Wie der Name sagt, regionale Geologische Führer zu ausgewählten deutschen und ausländischen Regionen, meist beliebten Urlaubszielen.
Die Qualität ist meist gut, die Führer untergliedern sich in eine geologische Einführung und einen umfangreichen Exkursionsteil.
Lieferbar derzeit:
Bd. 39: Sauerland (1961) ISBN 3-443-39041-2 Buch anschauen
Bd. 42: Das Steirische Randgebirge (1963) ISBN 3-443-39044-7 Buch anschauen
Bd. 48: Aachen und Umgebung (1985 3 Aufl) ISBN 3-443-15044-6 Buch anschauen
Bd. 49: Voralberger Alpen (1978) ISBN 3-443-15023-3 Buch anschauen
Bd. 50: Fränkische Schweiz und Vorland (1977) ISBN 3-443-15004-7 Buch anschauen
Bd. 53: Ötztaler und Stubaier Alpen (1978) ISBN 3-443-15022-5 Buch anschauen
Bd. 54: Nordwürttemberg
Stromberg, Heilbronn, Löwensteiner Berge, Schwäb. Hall. (1979) ISBN 3-443-15008-X Buch anschauen
Bd. 55: Ruhrgebiet und Bergisches Land (1996 3 Aufl) ISBN 3-443-15063-2 Buch anschauen
Bd. 57: Das Ostfriesische Küstengebiet (1990 2 Aufl.) ISBN 3-443-15051-9 Buch anschauen
Bd. 58: Harz, westlicher Teil (1998 5 Auflage) ISBN 3-443-15071-3 Buch anschauen
Bd. 59: Der Wienerwald (1993 2. Aufl) ISBN 3-443-15059-4 Buch anschauen
Bd. 62: Hegau und westl. Bodensee (1984) ISBN 3-443-15040-3 Buch anschauen
Bd. 63: Aarmassiv und Gotthardmassiv (1977) ISBN 3-443-15019-5 Buch anschauen
Bd. 64: Die Insel Elba und die kleineren Inseln des Toskanischen Archipels (1986) ISBN 3-443-15046-2 Buch anschauen
Bd. 65: Odenwald (1985) ISBN 3-443-15045-4 Buch anschauen
Bd. 66: Zwischen Jadebusen und Unterelbe (1979) ISBN 3-443-15025-X Buch anschauen
Bd. 67: Die schwäbische Alb und ihr Vorland (1987) ISBN 3-443-15041-1 Buch anschauen
Bd. 68: Oberbergisches Land (1980) ISBN 3-443-15027-6 Buch anschauen
Bd. 69: Italienische Vulkan-Gebiete III
Lipari, Vulcano, Stromboli, Tyrrhenisches Meer (1990 Neuaufl) ISBN 3-443-15052-7 Buch anschauen
Bd. 70: Harzvorland, westlicher Teil (1982) ISBN 3-443-15029-2 Buch anschauen
Bd. 73: Salzburger Kalkalpen (1983) ISBN 3-443-15034-9 Buch anschauen
Bd. 74: Mainfranken und Rhön (3 Aufl 1995) ISBN 3-443-15067-5 Buch anschauen
Bd. 75: Die Ostschweizer Alpen und ihr Vorland (1984) ISBN 3-443-15036-5 Buch anschauen
Bd. 77: Allgäuer Alpen (1984) ISBN 3-443-15038-1 Buch anschauen
Bd. 78: Karlsruhe und Umgebung (1984) ISBN 3-443-15039-X Buch anschauen
Bd. 79: Mainzer Becken (1984) ISBN 3-443-15043-8 Buch anschauen
Bd. 80: Sardinien (1986) ISBN 3-443-15047-0 Buch anschauen
Bd. 81: Kanarische Inseln (2 Aufl 1996) ISBN 3-443-15064-0 Buch anschauen
Bd. 82: Helgoland (1987) ISBN 3-443-15049-7 Buch anschauen
Bd. 83: Italienische Vulkangebiete V:
Mte. Vúlture, Äolische Inseln II (Salina, Filicudi, Alicudi, Panarea), Mti. Iblei, Capo Pássero, Ustica, Pantelleria und Linosa (1989) ISBN 3-443-15050-0 Buch anschauen
Bd. 84: Saarland (1992) ISBN 3-443-15053-5 Buch anschauen
Bd. 85: Thüringer Becken (1992) ISBN 3-443-15058-6 Buch anschauen
Bd. 86: Die Südalpen zwischen Gardasee und Friaul (1993) ISBN 3-443-15060-8 Buch anschauen
Bd. 87: Dresden und Umgebung (1994) ISBN 3-443-15062-4 Buch anschauen
Bd. 88: Die deutsche Ostseeküste (1995) ISBN 3-443-15065-9 Buch anschauen
Bd. 89: Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn (1996) ISBN 3-443-15069-1 Buch anschauen
Bd. 90: Nordwürttemberg (1998)
Stuttgart, Heibronn und weitere Umgebung ISBN 3-443-15072-1 Buch anschauen
Bd. 91: Ungarn (2000) ISBN 3-443-15073-X Buch anschauen
Bd. 92: Das Ries und sein Vorland (2000) ISBN 3-443-15074-8 Buch anschauen

Die Wüste - Vorstoß zu den Grenzen des Lebens
Uwe George
Verlag Gruner+Jahr, Hamburg,
ISBN: 3-570-01665-X Buch anschauen (derzeit bei amazon nicht verfügbar)
Aus dem Klappentext:" Der Autor vermittelt dem Leser neben zahlreichen alten, in der Zeitlosigkeit der Wüste unveränderlich gebliebenen Bausteinen ein abschließend umfassendes Bild des Phänomens Wüste anhand neuer Fakten und Erkenntnisse…Außerdem werden hier erstmals der Ursprung und die Natur der kalten arktischen Wüsten und die bizarren Anpassungen beschrieben."
Karten, wunderbare Fotos und Grafiken ergänzen den Text.
(-helene-)

Wunderbarer Planet
Bruce Brown, Lane Morgan
vgs - Verlagsgesellschaft Köln,
ISBN: 3-8025-2187-0 Buch anschauen
Das Buch informiert gerafft und gut verständlich von der Entstehung des Sonnensystems bis zur vielfältigen Umwelt unserer Erde; Kontinentaldrift, Entstehung der Gebirge, Vulkanismus, Eiszeiten, bis zum heutigen Einfluss des Menschen auf die Biosphäre.
Zitat aus der Einleitung in dem Buch: „Wie wir leben werden und ob vor uns eine glückliche Zukunft liegt, hängt entscheidend davon ab, wie gut wir unsere gegenwärtige Welt verstehen.Das Buch ‚Wunderbarer Planet‘ wurde geschrieben, um uns zu helfen, diese Welt zu verstehen.“
Auch hier ist der Text durch Grafiken, Diagramme und einmalige Fotos ergänzt.
(-helene-)

Reise in die Äquinoktialgegenden des neuen Kontinents
Alexander von Humboldt
ISBN 3-458-16947-4 Buch anschauen
Nirgendwo sonst habe ich so viel Präzision in der Beobachtung und
Beschreibung, umfängliches Wissen und wirklich Neues gelesen.
-fritz-
(Sozusagen ein Klassiker der Geowissenschaften -mkl-)

Global Change, ein GEO - Buch
RV-Verlag, München, 1996
ISBN 3-575-11794-2 Buch anschauen (derzeit bei amazon nicht verfügbar)
Ich gebe einen Teil des Klappentextes wieder:
Dieser „Atlas“ widmet sich den großen, bedeutenden Naturphänomenen und den globalen Umweltveränderungen und Zerstörungen.Satellitenbilder zeigen den natürlichen Wandel und die weltweiten Veränderungen des Ökosystems Erde. Dabei werden anhand von räumlich begrenzten Fallbeispielen Themen wie Erdbebengefährdung und Vulkanismus, Bedrohung durch Stürme und Überschwemmungen, Eingriffe in den Naturkreislauf, Desertifikation, Gewässerbelastung und Luftverschmutzung, Einflüsse der Temaperaturverteilung, Rückzug der Inlandsgletscher oder Meeresspiegelanstieg untersucht.
Die natürlichen Grundlagen und Prozesse des globalen Wandels werden veranschaulicht und in übergeordnete Zusammenhänge gebracht.
(-helene-)

Allgemeine Geologie: Eine Einführung
Frank Press, Raymond Siever
Spektrum Akademie Verlag 1995
Hardcover: ca DM 140.-- ISBN 3860252380 Buch anschauen
Soft Einband ca DM 100.-- ISBN 3860253905 Buch anschauen

Dieses Buch stellt eigentlich ein Lehrbuch für Studienanfänger dar. Aber nachdem Geologie nicht gerade intensiv an den Schulen unterrichtet wird,ist dieses Werk eine grundsolide und leicht lesbare Einführung in die Geologie auch für interessierte Laien. Aufgebaut nach modernen Konzepten für Lehrbücher, reich bebildert und wirklich gut übersetzt, kann man dieses Buch nur empfehlen, um einen grundlegenden Überblick über die Geologie zu bekommen. Vor allem werden die grundlegenden geologischen Prozesse, wie Bildung von Magmen, Verwitterung, Sedimentation usw usw usw bearbeitet. Sowohl zum intensiven Durcharbeiten als auch zum „rumschmökern“ bestens geeignet.
(-mkl-)

Historische Geologie. Eine Einführung in die Geschichte der Erde und des Lebens
Steven M. Stanley
Spektrum Akademie Verlag 1994
ca DM 100.-- ISBN 3860251538 Buch anschauen

Wie wurde die Erde und das Leben zu dem, was es heute ist.
Dieses Buch geht dieser grundlegenden Frage nach.
Ebenfalls eigentlich ein Lehrbuch. Aber auch dieses Werk ist ebenso für einen interessierten Laien ausgezeichnet lesbar und gut verständlich.
Es wird ein Einführung in grundlegende Prinzipien der Forschung auf diesem Sektor gegeben sowie der relativ aktuelle Forschungsstand dargestellt. Das Buch selber ist kein staubtrockenes Lehrbuch, sonden liest sich ausgesprochen flüssig. Das einzige, was ein wenig zu kurz kommt, ist die regionale Geologie, aber dies ist ein uferloses Thema, das auch den Rahmen des Buches sprengt.
Ein Buch, das ich persönlich immer wieder gerne zur Hand nehme.
(-mkl-)

Katastrophale Artensterben sind wohl die erdgeschichtlichen Ereignisse, die in der breiten Öffentlichkeit am besten „ankommen“ und am meisten Aufmerksamkeit erregen. Gerade das Aussterben der Dinosaurier rauscht regelmäßig durch den Blätterwald der Tagespresse. Dazu zwei Buchtipps:

Wendemarken des Lebens
Steven M. Stanley
Spektrum Akademie Verlag 1998
ca DM 30.-- ISBN 3827404754 Buch anschauen
Der Autor nimmt den Leser mit durch die Erdgeschichte und behandelt das immer wieder auftretende Phänomen des Massenaussterbens. Nachdem er zunächst allgemeine Probleme abhandelt, werden die 5 grössten und verschiedene kleinere bekannten Krisen der Evolution detailiert betrachtet. Dabei kristallisieren sich immer wieder allgemeine Muster heraus, die für die Deutung dieser Ereignisse von Bedeutung sind. Im wesentlichen führt der Autor die Massensterben auf Klimaveränderungen zurück. Auf die eigentlichen Ursachen dieser Klimaschwankungen geht er aber nur kurz ein… vor allem, weil die Ursachen durchaus noch umstritten sind.
(-mkl-)

Das Sterben der Saurier
Vincent Courtillot
Enke Verlag 1999
ca DM 40.-- ISBN 3131183713 Buch anschauen
Dieses Buch behandelt eine der größten Kontroversen in den Geowissenschften der letzten Jahrzehnte: Das Sterben der Saurier und vieler anderer Arten an der Kreide-Tertiär Grenze vor 65 Mio Jahren. Seit 20 Jahren wird über dieses Thema kontrovers diskutiert. Wurde das Sterben nun durch einen Impakt eines großen Meteoriten oder durch starken Vulkanismus ausgelöst? Vincent Courtillout war, und ist immer noch mit dabei, diese Fragen zu erhellen. Obwohl der Autor ein Vertreter der „Vulkanismus“-Theorie ist, kommt auch die „Impakt-Theorie“ nicht zu kurz.
Sein Buch trägt deutlich persönliche Züge und gewährt Einblicke in den „Alltag“ der Geowissenschaftler und wie geowissenschftliche Theorien entstehen.
Das Buch selbst behandelt ein Forschungsgebiet, das noch sehr in Fluß ist, (beispielsweise bestehen heute kaum noch Zweifel an der Impaktnatur der Chicxulub-Struktur) aber es ist lesenswert: Zum einen erfährt man etwas über eine der spannendsten und einschneidendsten Episoden der Erdgeschichte, zum anderen ein wenig darüber, wie es so in den Geowissenschaften zugeht.
(-mkl-)