Es kann sein, dass dein Schwarz ein sehr konzentriertes Dunkelgrün ist, oder eine Mischung die Grün enthält: Gratuliere, du hast, das Prinzip der Festkörperreaktion entdeckt
Beim Bügeln muss die Kleidung ein bisschen erweicht werden, wie sollten dann sonst die Falten rausgehen. Dies ermöglicht dem Inhalt geringfügig zu wandern.
Es kommt zu einer so genannten Festkörperreaktion, bei der die beiden Stoffe interagieren, ohne dass sie wirklich Flüssig werden. Das macht man auch beim Sintern so, nur bei viel höheren Temperaturen, oder beim Oberflächenhärten, wo Fremdstoffe in eingebracht werden, ohne dass der Träger flüssig wird.
Textilfarben sind heute im allgemeinen nicht mehr giftig (außer du löffelst die pure Farbe), aber sie sind auch nicht perfekt, deswegen gehen sie auch manchmal ein bisschen runter. Früher waren Farben gelegentlich Giftmischungen, besonders in der Malerei, z.B. Cadmiumgelb. Insgesamt ist das Färben von Textilien eine eigene Wissenschaft, da es ja so viele verschiedene Fasern gibt, die alle auf unterschiedliche Weise gefärbt werden müssen. Polyester dürfte Pigmentfarben haben, die bei Erhitzung vermutlich früher weicher werden, als das Polyester. Zusätzlich haben Mischungen von Stoffen fast immer einen niedrigeren Schmelzpunkt als Reinstoffe, denke z.B. ans Salzstreuen im Winter.
Wenn das Textil nicht in gemeingefährlicher Absicht produziert wurde, z.B. eine fälschung aus China, dürfte die Sache nicht giftig sein.
Mit freundlichen Grüßen. RND von
http://www.ChemieJobs.at