Bügeln - grüner Rückstand

Hallo :smile:

Mir ist bekannt, dass Stoffe aller Art mit Chemikalien behandelt sind und dass man die auch durch Waschen kaum herausbekommt, je nachdem was da so drin ist… Jetzt frage ich mich, was genau das sein könnte: Ich habe eine schwarze Polyester Doubleface-Strickware die ich immer mit einem Baumwolltuch drunter bügele. Wenn ich diesen Stoff nun so bügele und danach das Tuch darauf angucke, sieht man einen blaugrünen Farbrückstand. Was kann das sein? Farbe?! Habe das so noch nicht gehabt. Wird wohl chemisch und giftig sein :stuck_out_tongue: interessiert mich auf jeden Fall mal. Weiß wer was?

Viele Grüße
danger_mouse

Die Angaben reichen für eine Antwort nicht aus.
Ich würde nicht auf Textilausrüstung, sondern Farbstoff tippen: schwarze Textilfarbe kann durchaus in dünnen Schichten grünlich oder violett schimmern.

Hallo,

leider kann ich dir in diesem Fall nicht weiter helfen. Möglicherweise hast du recht und es ist tatsächlich Farbe (Schwarze Farbe setzt sich ja meist aus mehreren färbigen Substanzen zusammen) die beim heißen bügeln raus geht.

Hast du beobachtet ob sich deine Haut beim Tragen verfärbt? Wenn nicht löst sich die Farbe evtl. nur bei Hitzeeinwirkung und dann wäre das beim Tragen eher unproblematisch.

Gesund ist das was sich aus gefäbten Textilien löst meist bestimmt nicht, wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest kannst du das Tel entweder entsorgen oder aber immer eine „Sicherheitsschicht“ drunter tragen.

Lg

Es kann sein, dass dein Schwarz ein sehr konzentriertes Dunkelgrün ist, oder eine Mischung die Grün enthält: Gratuliere, du hast, das Prinzip der Festkörperreaktion entdeckt

Beim Bügeln muss die Kleidung ein bisschen erweicht werden, wie sollten dann sonst die Falten rausgehen. Dies ermöglicht dem Inhalt geringfügig zu wandern.

Es kommt zu einer so genannten Festkörperreaktion, bei der die beiden Stoffe interagieren, ohne dass sie wirklich Flüssig werden. Das macht man auch beim Sintern so, nur bei viel höheren Temperaturen, oder beim Oberflächenhärten, wo Fremdstoffe in eingebracht werden, ohne dass der Träger flüssig wird.

Textilfarben sind heute im allgemeinen nicht mehr giftig (außer du löffelst die pure Farbe), aber sie sind auch nicht perfekt, deswegen gehen sie auch manchmal ein bisschen runter. Früher waren Farben gelegentlich Giftmischungen, besonders in der Malerei, z.B. Cadmiumgelb. Insgesamt ist das Färben von Textilien eine eigene Wissenschaft, da es ja so viele verschiedene Fasern gibt, die alle auf unterschiedliche Weise gefärbt werden müssen. Polyester dürfte Pigmentfarben haben, die bei Erhitzung vermutlich früher weicher werden, als das Polyester. Zusätzlich haben Mischungen von Stoffen fast immer einen niedrigeren Schmelzpunkt als Reinstoffe, denke z.B. ans Salzstreuen im Winter.

Wenn das Textil nicht in gemeingefährlicher Absicht produziert wurde, z.B. eine fälschung aus China, dürfte die Sache nicht giftig sein.

Mit freundlichen Grüßen. RND von

http://www.ChemieJobs.at

Wenn ich diesen Stoff nun so
bügele und danach das Tuch darauf angucke,
sieht man einen blaugrünen Farbrückstand.
Was kann das sein? Farbe?! Habe das
so noch nicht gehabt.

Die Farbe ist entweder nicht gut genug an die Faser gebunden (ist das Waschwasser klar oder enthält es auch Farbe ?) oder die Hitze löst den Farbstoff ab.

Wird wohl chemisch und giftig sein

Chemisch ist alles um uns rum. Giftig nur ganz wenige Substanzen. Die giftigsten Substanzen die man kennt, kommen übrigens in der Natur vor.
Textilhilfsstoffe nennt man die Zusätze die in der Textilindustrie verwendet werden. Das sind tausende verschiedene.
Udo Becker

Hallo,

Es kann natürlich sein, dass Reste der verwendeten Farbstoffe (oder Färbehilfsmittel) sich beim Bügeln auf das Baumwolltuch übertragen, aber nach mehreren Wäschen sollte dass eigentlich abnehmen. Eine Eigenschaft von Baumwolle ist, dass sie bereitwillig alle anderen Farbstoffe aufnimmt.

mfg

Martin

Hi,

Ich habe eine schwarze
Polyester Doubleface-Strickware die ich immer mit einem
Baumwolltuch drunter bügele. Wenn ich diesen Stoff nun so
bügele und danach das Tuch darauf angucke, sieht man einen
blaugrünen Farbrückstand. Was kann das sein? Farbe?! Habe das
so noch nicht gehabt. Wird wohl chemisch und giftig sein :stuck_out_tongue:

Also, ich weiß es auch nicht genau, vermute aber mal, dass es sich dabei um Farbe handelt. Schwarz setzt sich ja aus verschiedenen FArben zusammen und zumindest bei Filzstiften ist mir bekannt, dass die Farbzusammensetzung unterschiedlich sein kann. Du müßtest mal beim waschen darauf achten, ob der Stoff auch ausblutet.

D.

hey d_m,
Das könnten verschiedene Sachen sein: Wenn du Wasschpulver benutzt, könnte es sich um den Trägerstoff handeln. So eine Art Zirkonium-irgendwas-oxid (relativ ungefährlich), damit zusammen noch Reste von optischen Aufhellern.
Aber wahrscheinlich sind das eher Reste von Abrieb des Stoffes, Farbe der Fasern, optische Aufheller und sowas - alles zusammen. Genau kann ich es Dir nicht sagen.
Mach do mal n paar Tests mit dem Tuch:

  • opt.Aufheller sind unter Schwarzlicht gut zu erkennen (leuchten blau oder grün),
  • Geschmack (nur Testen!!, nicht ins Müsli)
  • Flammprobe möglich? (Sicherheit beachten!)

Hoffe es hilft, betse Grüße,
Holger

Hallo,

danke für die Antwort. Nein gottseidank löst sich das nur beim Bügeln und hauptsächlich dann, wenn ich Kantenband aufgebügelt habe, also ein hauchfeiner Polyestervlies, der mit Polyesternähten verstärkt und einer heißschmelzenden Klebeschicht versehen ist. Die Stellen kommen nicht direkt auf die Haut und auch wenn ich die Hand auf den noch vom Bügeln heißen Stoff lege, nimmt sie keine grüne Farbe an.

LG

Hallo,

ja hoffe mal, dass es überschüssige Farbe ist. Beim Waschen hinterlässt er keine Rückstände. Die Rückstände sind am deutlichsten, wenn ich Kantenband aufgebügelt habe (ein hauchfeiner Polyestervlies, der mit Polyesternähten verstärkt und einer heißschmelzenden Klebeschicht versehen ist). Wenn ich die Hand auf den noch heißen Stoff lege, nimmt sie keine grüne Farbe an. Zum Bügeln benutze ich das destillierte Wasser, das ich dem Wäschetrockner entnehme. Darin sind vom Geruch her auf jeden Fall noch Waschmittelreste. Vielleicht wollen die auch nicht so unbedingt gebügelt werden.

ja hoffe mal, dass es überschüssige Farbe ist. Beim Waschen
hinterlässt er keine Rückstände. Die Rückstände sind
am
deutlichsten, wenn ich Kantenband aufgebügelt habe (ein
hauchfeiner Polyestervlies, der mit Polyesternähten verstärkt
und einer heißschmelzenden Klebeschicht versehen ist). Wenn
ich die Hand auf den noch heißen Stoff lege, nimmt sie keine
grüne Farbe an. Zum Bügeln benutze ich das destillierte
Wasser, das ich dem Wäschetrockner entnehme. Darin sind vom
Geruch her auf jeden Fall noch Waschmittelreste. Vielleicht
wollen die auch nicht so unbedingt gebügelt werden.

Außer Farbe aus dem Stoff oder dem Kantenband kann es sich auch um Spuren also winzigste Mengen von gelösten Metallen (Metallionen wie Eisen, Chrom oder Kupfer) handeln. Es kann vom Bügeleisen oder aus dem Kondenswasser des Wäschetrockners stammen. Diese Metallionen können mit den Bestandteilen von Waschmitteln farbige Komplexe bilden. Aber, das sind dann Mengen die man zwar sieht wegen der Farbe, aber substanziell im Tausendstel Gramm Bereich angesiedelt sind. Giftigkeit: nein.
Udo Becker

Hallo
meine Antwort kommt etwas spät.
Konnte mir keinen Reim aus dem Rückstand machen.
Für mich kommt das Grün aus der schwarzen Farbe.

Herzliche Grüße
Lilly